
Aurora entwickelt Software für selbstfahrende Autos und kooperiert bereits unter anderem mit Volkswagen, Hyundai und dem Elektroauto-Startup Byton. - (Bild: Aurora/Twitter)
Unter den Geldgebern sind der bekannte Risikokapitalgeber Sequoia und auch Amazon. Das gesamte Unternehmen sei bei der Finanzierungsrunde mit 2,5 Milliarden Dollar bewertet worden, schrieben unter anderem der Finanzdienst Bloomberg und das Technologieblog "TechCrunch".
Roboterwagen-Technologie wird aktuell bei etablierten Herstellern und Branchenzulieferern, Technologie-Firmen wie Apple, Alibaba und Uber sowie diversen Startups entwickelt. Die Google-Schwesterfirma Waymo gilt als besonders weit und startet gerade einen ersten Robotaxi-Service in einem Vorort der Stadt Phoenix in Arizona.
Aurora entwickelt Software für selbstfahrende Autos und kooperiert bereits unter anderem mit Volkswagen, Hyundai und dem Elektroauto-Startup Byton. Unter den Gründern der Firma sind der ehemalige Chefentwickler der Google-Roboterwagen, Chris Urmson, sowie Sterling Anderson, der bei Tesla einst für das Autopilot-System zuständig war.
Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018

Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Autobranche muss massiv in Batterie-Wertschöpfung investieren
Europa muss bis 2030 rund 74 Milliarden Euro in die Batteriezellfertigung und die Produktion von Rohmaterialien investieren.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Warum Trumpf ein eigenes Frachtschiff chartert
Der Laserspezialist Trumpf hat ein kleineres Frachtschiff auf eigene Faust gechartert und will auf diese Weise die Hafenstaus umgehen.Weiterlesen...

Preise für E-Autos steigen schneller als für Verbrenner
Umsteiger auf die E-Mobilität müssen bei neuen Elektroautos einer Studie zufolge mit schneller steigenden Preisen rechnen als bei Verbrennermodellen.Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit