
Batterieproduktion in Europa: Vorbereitung auf den erwarteten Elektro-Boom. - (Bild: BMW)
Das milliardenschwere Projekt einer europäischen Batteriezellfertigung nimmt konkretere Formen an: Noch im laufenden Jahr wird der Grundstein für eine Pilotanlage im Südwesten Frankreichs gelegt.
Das kündigte der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Donnerstag nach einem Treffen des Deutsch-Französischen Wirtschafts- und Finanzrates in Paris an.
EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic hatte 2017 eine Batterie-Allianz auf den Weg gebracht. Ziel ist es, rechtzeitig zu dem erwarteten Boom von Elektroautos in Europa Batteriefabriken aufzubauen.
Ein von Frankreich geführtes Unternehmenskonsortium umfasst den Peugeot-Hersteller PSA, dessen deutsche Tochtergesellschaft Opel und die Total-Tochter Saft.
Was weiter geplant ist
Eine Fabrik mit rund 2000 Beschäftigten solle 2022 in Frankreich aufgebaut werden, sagte Le Maire. Eine zweite Fabrik sei in Deutschland geplant. Diese soll nach ergänzenden Angaben ab 2024 entstehen.
Er lobte das Vorhaben als ein Beispiel konkreter deutsch-französischer Zusammenarbeit. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kündigte an, das zweite, von Deutschland geführte Unternehmenskonsortium werde bis Jahresende an den Start gehen.
"Wir sind sehr zuversichtlich, dass dieses Beispiel zeigt, dass marktwirtschaftlich orientierte Industriepolitik gemeinsam mit den Unternehmen auch in der heutigen Zeit funktioniert."
Altmaier hatte bereits im Mai angekündigt, dass mit dem Aufbau einer europäischen Batterietechnik auch Arbeitsplätze in Deutschland entstehen sollen.
Mobilität der Zukunft und der deutsche Maschinenbau

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie in der Fokus-Konferenz „Mobilität“ auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin: Antriebe, Power-to-X, Batterieproduktion, Letzte Meile, Städtische Infrastruktur, Logistik/Verkehr, Luftfahrt, Hyper-Loop und vieles mehr.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit