Mobilität der Zukunft

09. Jul. 2025 | 08:00 Uhr | von Dietmar Poll

Thementalk zur neuen Leitveranstaltung EPTS

Zukunft der E-Mobilproduktion: Drei Vordenker im Dialog

Die drei renommierten Konferenzen E|DPC (KIT), EPT (RWTH Aachen) und E|PTS (FAPS) bündeln ihre Kräfte und gründen die EPTS, das führende Branchenevent für Elektromobilität. Dazu gibt es im Vorfeld einen Thementalk mit drei Institutsleitern.

Bei dem Thementalk geht es um Produktions- und Montagetechnologien von morgen rund um die Themen Batterien und Elektromobilität.

Bei dem Thementalk geht es um Produktions- und Montagetechnologien von morgen rund um die Themen Batterien und Elektromobilität. (Bild: Johannes - stock.adobe.com)

Schon kommende Woche, am 15. Juli um 10:00 Uhr findet ein hochkarätig besetzter Online-Livetalk statt, zu dem wir Sie einladen. Im Zentrum steht die neue Leitveranstaltung für die Produktion elektrifizierter Antriebssysteme: der Electric Powertrain Systems Kongress (EPTS). Drei der führenden Wissenschaftler im Bereich der E-Mobilität – Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer (KIT), Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker (RWTH Aachen) und Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke (FAU Erlangen-Nürnberg) – diskutieren mit uns die Hintergründe, Ziele und Perspektiven des neuen Formats.

Mit der Zusammenführung der renommierten Konferenzen E|DPC, EPT und E|PTS entsteht eine Plattform, die thematisch wie strukturell neue Maßstäbe setzen soll. Im Gespräch erläutern die Mitinitiatoren, warum dieser Schritt notwendig war, wie er die Sichtbarkeit und Relevanz des Fachgebiets erhöht und welche Vorteile sich für Forschung und Industrie gleichermaßen ergeben.

Thementalk EPTS 2025 am 15. Juli

Produktion von Elektrofahrzeugen
(Bild: alisya - stock.adobe.com)

Save the Date: Thementalk mit drei Top-Experten zur Zukunft der E-Mobilitätsproduktion!

Am 8. und 9. Oktober hebt sich der Vorhang für ein neues Kapitel der elektrischen Antriebsproduktion – auf dem EPTS-Kongress in Karlsruhe. Was genau Sie dort erwartet? Das erfahren Sie exklusiv vorab in unserem Thementalk mit drei der wichtigsten Köpfe hinter dem neuen Kongressformat:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer (KIT), Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker (RWTH Aachen) sowie Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke (FAU Erlangen-Nürnberg).

Mehr Infos über den Kongress sowie aktuelle Themen zur E-Mobilitätsproduktion erhalten Sie bei dem einstündigen Thementalk am 15. Juli 2025 um 10 Uhr.

Im Mittelpunkt des Thementalks steht die technologische und thematische Breite des neuen Kongresses. Von der Fertigung elektrischer Antriebe über Entwicklungen in der Leistungselektronik und Brennstoffzellentechnologie bis hin zu Fragen der Energieübertragung und ökologischen Bewertung – der EPTS wird alle relevanten Aspekte der E-Mobilitätsproduktion integrieren und interdisziplinär denken. Das Ziel ist nicht weniger als ein neues Verständnis für Produktionssysteme, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft verbinden.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem neuen Format des Kongresses. Mit dem rotierenden Veranstaltungsort zwischen Karlsruhe, Aachen und Erlangen-Nürnberg soll die regionale Vernetzung gestärkt und ein kontinuierlicher Wissenstransfer ermöglicht werden. Die drei Hochschulstandorte bringen jeweils ihre spezifischen technologischen Schwerpunkte ein – und schaffen damit ein Kongresssystem, das Nähe zu Forschung, Anwendung und Industrie garantiert.

EPTS Conference: Gestalten Sie die Zukunft der Elektromobilität!

EPTS
(Bild: Ultima Media Germany)

Aus drei wird eins: Die drei renommierten Konferenzen E|DPC, EPT (RWTH Aachen) und E|PTS (FAPS) haben sich zur EPTS zusammengeschlossen und sind nun die führende Branchenveranstaltung für Elektromobilität.

 

  • Durch den Zusammenschluss der Konferenzen wird Top-Expertise an einem Ort zusammengebracht, das Programm wird umfassender und deckt alle wichtigen Aspekte der Produktion elektrischer Antriebe ab.
  • Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie gestärkt. Die EPTS verbindet nun führende akademische Einrichtungen mit Pionieren der Industrie.

 

Die EPTS ist am 8. und 9. Oktober 2025 in Karlsruhe. Weitere Informationen und Tickets gibt es hier!

Der Thementalk bietet die Gelegenheit, direkt von den maßgeblichen Köpfen hinter dem neuen Kongress zu erfahren, welche technologischen Trends sie derzeit für besonders relevant halten, welche neuen Partnerschaften entstehen und wie Entscheider, Entwickler und Wissenschaftler davon profitieren können. Im Gespräch wird deutlich: Die Herausforderungen in der Elektromobilitätsproduktion lassen sich nur gemeinsam lösen – mit Offenheit für neue Ansätze und einem klaren Bekenntnis zur Zusammenarbeit.

Nutzen Sie die Chance, sich aus erster Hand über die Leitgedanken und Perspektiven des neuen EPTS zu informieren. Der Thementalk richtet sich an alle, die die Produktion elektrifizierter Antriebssysteme aktiv mitgestalten wollen – ob in der industriellen Praxis, in der angewandten Forschung oder in der strategischen Entwicklung.

Melden Sie sich jetzt an zum Thementalk am 15. Juli 2025, um 10:00 Uhr.
Erfahren Sie, was den neuen Kongress auszeichnet – und warum Sie ihn nicht verpassen sollten.

Zur Anmeldung für den Thementalk.

Dietmar Poll, Redakteur mi connect
(Bild: mi connect)

Der Autor Dietmar Poll ist Redakteur bei mi-connect und fokussiert sich auf Themen rund um die klimaneutrale Industrie. Nach einem Geographiestudium (ja, er wollte die Welt retten) und mehrjähriger Arbeit als wissenschaftlicher Angestellter wechselte er in den Fachjournalismus, arbeitete in verschiedenen Verlagen und betreute dort unterschiedlichste Ressorts. Spannend findet er, bei der Recherche die Geschichte hinter der Geschichte zu entdecken. Privat erwischt man in häufig auf seinem Mountainbike durch die Berge rumpeln.

Auch interessant