In diesem Archiv finden Sie weitere interessante Beiträge rund um Quantentechnologie.

13. Mär. 2025 | 14:05 Uhr
Drei D-Wave 2000Q-Prozessoren - ein Quantencomputer des Unternehmens, der Advantage2, soll nun erstmals einen Supercomputer bei einer Aufgabe übertroffen haben.
Materialforschung

D-Wave: Quantencomputer soll Supercomputer übertroffen haben

Der Quantencomputer Advantage2 von D-Wave soll erstmals einen Supercomputer bei der Lösung eines realen Problems übertroffen haben. Er soll magnetische Materialsimulationen in Minuten berechnet haben – mit herkömmlicher Rechenleistung fast unmöglich.Weiterlesen...

10. Mär. 2025 | 06:58 Uhr
Quantencomputer auf Diamantbasis sind derzeit ein vielversprechender Ansatz für einen großflächigen Einsatz der Technologie.
Interview mit Europachef von Quantum Brilliance

Quantencomputing: Europa kann Technologieführer werden

Dr. Mark Mattingley-Scott erklärt, warum Europa bei der Entwicklung von Quantencomputern eine wichtige Rolle spielt, welche Vorteile der Wirtschaftsstandort hat und warum Quantenprozessoren aus Diamant so wichtig sind.Weiterlesen...

03. Dez. 2024 | 09:19 Uhr
Der neue Pasqal-Quantencomputer auf der Basis neutraler Atome erweitert die vom JSC betriebene öffentliche Nutzerinfrastruktur für Quantencomputer. Hier im Bild mit den Verantwortlichen für das Projekt (v.l.n.r.): Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Leiter des JSC am Forschungszentrum Jülich; Prof. Dr. Kristel Michielsen, Leiterin Juniq & Quantum Computing am JSC/Forschungszentrum Jülich; Dr. Georges-Olivier Reymond, CEO und Mitbegründer von Pasqal.
Quantentechnologie: Aktuelle Nachrichten & Hintergründe

Europas Neuer: 100-Qubit-Quantencomputer in Jülich aufgebaut

Was tut sich momentan bei Quantencomputern und Co.? Wir haben die aktuellsten Meldungen hier für Sie zusammengefasst.Weiterlesen...

17. Okt. 2023 | 14:40 Uhr
Der Aufbau eines europäischen Quanteninternets ist bereits in vollem Gange.
Das Quanteninternet

Der Wettlauf um ein neues Internet hat begonnen

Europa drängt darauf, eine auf der Quantenphysik basierende Netzinfrastruktur zu schaffen. Im Mai 2023 hat Dr. Benjamin Lanyon von der Universität Innsbruck in Österreich einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer neuen Art von Internet getan.Weiterlesen...

17. Okt. 2023 | 08:00 Uhr
Halbleiterproduktion und Halbleiterforschung - Person in Schutzkleidung inspiziert Waver, Chipsproduktion Labor
Chips und Halbleiter für China

Handelsstreit befeuert Technologiewettkampf bei Chips

In der Chipherstellung tobt ein weltweiter Wettkampf mit milliardenschweren Förderprogrammen. China öffnet nun den Markt für europäische Anbieter.Weiterlesen...

04. Okt. 2023 | 08:36 Uhr
In der aktuellen Podcast-Folge von Industry Insights sprechen (von links) Anja Ringel und Julia Dusold mit Michael Förtsch, CEO von Qant.
Podcast Industry Insights

Qant-CEO Förtsch über Quantentechnologie in der Industrie

Michael Förtsch, CEO von Qant, erklärt im Podcast Industry Insights warum Quantentechnologie künftig wichtig sein wird und wie sie in der Industrie angewendet werden kann.Weiterlesen...

Aktualisiert: 23. Mär. 2023 | 10:45 Uhr
IBM Quantum System One in Ehningen in Baden-Württemberg
Quantentechnologie in Deutschland

Quantencomputer: Was sich deutsche Großunternehmen erhoffen

Die Industrie hat seit einiger Zeit Zugang zu einem Quantencomputer in Deutschland. Warum sich BASF, BMW, Bosch, Infineon und Trumpf darüber freuen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Jan. 2023 | 10:19 Uhr
Goldener Quantencomputer in einer Vitrine
Hightech made in Germany

Quantentechnologie-Start-ups: Das hat Deutschland zu bieten

Algorithmen, Sensoren und Verschlüsselung - alles auf Quantenebene. Diese jungen Unternehmen arbeiten an der Quantentechnolgie der Zukunft.Weiterlesen...

17. Jun. 2022 | 10:30 Uhr
Geschäftsmann hält Quantencomputer-Konzept mit Qubit-Symbol in der Hand
Talentmangel droht

Quantentechnologien: Investitionen steigen weiter

Die Finanzierung in Quantentechnologien steigt weiter an. Wer die ersten Profiteure davon sein werden und was gegen den Talentmangel getan werden kann.Weiterlesen...

Aktualisiert: 05. Jun. 2022 | 12:00 Uhr
The Headline (ref2023.1)
Gesponsert
Vom Rohtext zur Freigabe

Testpost in Andreas' Bar mit (Klammern) und "Zitat" <und> etc. 🛰️ Und noch einige mehr Zeichen um zu Zeigen wie lang der Titel werden kann. Empfohlen sind zwichen 50 und 60 Zeichen, was dem Redakteur auch angezeigt wird.

Wo Strom im Spiel ist, gibt es unweigerlich elektromagnetische Impulse. Sie können sich ausgesprochen störend auswirken, zum Beispiel auf die allgegenwärtige Elektronik, die uns umgibt. Und noch mehr Text um über 250 Zeichen zu kommen, was nun möglich, aber nicht empfehlenswert ist.Weiterlesen...