In Mecklenburg-Vorpommern verdienen Ingenieure im Durchschnitt 40.273 Euro pro Jahr. Das Bundesland ist damit Schlusslicht des Rankings. Einer der großen Arbeitgeber ist dort der Windkraftanlagenhersteller Nordex. – Bild: Nordex
Schon etwas mehr – nämlich 43.626 – haben Ingenieure in Thüringen pro Jahr auf dem Gehaltszettel. Das reicht für Platz 15 im Ranking. Arbeiten können Ingenieure hier zum Beispiel bei Jenoptik, die unter anderem auf Lasertechnik spezialisiert sind. – Bild: Jenoptik
In Sachsen-Anhalt arbeiten Ingenieure im Durchschnitt für ein Jahresgehalt von 45.733 Euro. Damit liegt das Bundesland auf Platz 14 im Ranking. Auf dem Foto zu sehen ist die Landeshauptstadt Magdeburg. – Bild: Pixabay/TillVoigt
Ganze 48.433 Euro pro Jahr generieren Ingenieure in Sachsen. Das beschert dem Bundesland Platz 13 im Ranking. Zu den großen Arbeitgebern im Land gehört Infineon, ein Halbleiterhersteller. – Bild: Infineon
Im Saarland ‚machen‘ Ingenieure 52.528 Euro per annum. Damit belegt das Bundesland Platz 12 im Ranking. Ein großer Arbeitgeber ist hier zum Beispiel Automobilzulieferer ZF, der rund um Saarbrücken drei Werke betreibt. – Bild: ZF
In Brandenburg streichen Ingenieure jährlich ein Gehalt von 56.841 Euro ein. Das hat Platz 11 im Ranking zur Folge. Schloss Sansouci, das auf dem Bild zu sehen ist, beschäftigt zwar nicht so viele Ingenieure, liegt aber ebenfalls in Brandenburg. – Bild: Pixabay
In Rheinland-Pfalz verdienen Ingenieure durchschnittlich 57.007 im Jahr. Das sorgt für Platz 10 im Ranking. Viele Ingenieure aus diesem Bundesland arbeiten bei BASF in Ludwigshafen. – Bild: BASF
In Schleswig-Holstein arbeiten Ingenieure im Schnitt für ein Jahresgehalt von 58.062 Euro. Damit belegt das Bundesland Platz 9 im Ranking. Für das Land charakteristisch sind die rot-weiß-gestreiften Leuchttürme. Um sie zu errichten, ist zum Beispiel ein Bauingenieur notwendig. – Bild: Pixabay/carstenroe
In Nordrhein-Westfalen erhalten Ingenieure im Durchschnitt eine jährliche Entlohnung von 58.475 Euro. Dem Bundesland gebührt dadurch Platz 8 im Ranking. Energieversorger Eon hat seine Zentrale in Essen und beschäftigt viele Ingenieure in NRW. – Bild: Eon
Der Verdienst von Ingenieuren in Niedersachsen liegt im Durchschnitt bei 58.981 Euro pro Jahr. Dadurch belegt das Bundeland Platz 7 im Ranking. Neben VW in Wolfsburg arbeiten viele Ingenieure auch bei der Salzgitter AG. – Bild: Salzgitter
Wer in Bremen als Ingenieur arbeitet, hat im Jahr durchschnittlich 60.541 in der Lohntüte stecken. Damit belegt das Bundesland Platz 6 im Ranking. Einer der größten Arbeitgeber im Land ist der Bremer Hafen. – Bild: Pixabay/thgmueller
Ingenieure in Hamburg generieren im Durchschnitt 60.908 Euro pro Jahr an Gehalt. Das heißt Platz 5 im Ranking. Auch hier arbeiten viele Ingenieure beim Hafen. – Bild: Pixabay/Didgema
In Hessen ‚machen‘ Ingenieure durchschnittlich bereits 61.000 Euro im Jahr. So liegt das Bundesland auf Platz 4 im Ranking. Beschäftigt sind Ingenieure in Hessen zum Beispiel bei dem Familienunternehmen Rittal, das auf Schaltschrankbau spezialisiert ist. – Bild: Rittal
In der Hauptstadt erhalten Ingenieure im Durchschnitt eine jährliche Entlohnung von 62.311 Euro. Das beschert Berlin Platz 3 im Ranking. Arbeit finden Ingenieure in Berlin auch bei den zahlreichen Start-ups. – Bild: Pixabay/scholty1970
Noch mehr verdienen Ingenieure in Baden-Württemberg – nämlich 63.624 Euro per annum. Im Ranking bedeutet das Platz 2. Arbeitsplätze für Ingenieure gibt es in dem Bundesland en masse. Zu den beliebten Firmen gehört zum Beispiel Daimler. – Bild: Daimler
Am meisten Geld in der Lederhose haben jedoch die bayerischen Ingenieure. Sie verdienen pro Jahr im Durchschnitt 65.586 Euro. Auch hier gibt es eine Fülle an Arbeitgebern, bei denen sich Ingenieure austoben können. Fast wie im Märchen also. – Bild: Pixabay/jplenio
In Mecklenburg-Vorpommern verdienen Ingenieure im Durchschnitt 40.273 Euro pro Jahr. Das Bundesland ist damit Schlusslicht des Rankings. Einer der großen Arbeitgeber ist dort der Windkraftanlagenhersteller Nordex. – Bild: Nordex
Schon etwas mehr – nämlich 43.626 – haben Ingenieure in Thüringen pro Jahr auf dem Gehaltszettel. Das reicht für Platz 15 im Ranking. Arbeiten können Ingenieure hier zum Beispiel bei Jenoptik, die unter anderem auf Lasertechnik spezialisiert sind. – Bild: Jenoptik
In Sachsen-Anhalt arbeiten Ingenieure im Durchschnitt für ein Jahresgehalt von 45.733 Euro. Damit liegt das Bundesland auf Platz 14 im Ranking. Auf dem Foto zu sehen ist die Landeshauptstadt Magdeburg. – Bild: Pixabay/TillVoigt
Ganze 48.433 Euro pro Jahr generieren Ingenieure in Sachsen. Das beschert dem Bundesland Platz 13 im Ranking. Zu den großen Arbeitgebern im Land gehört Infineon, ein Halbleiterhersteller. – Bild: Infineon
Im Saarland ‚machen‘ Ingenieure 52.528 Euro per annum. Damit belegt das Bundesland Platz 12 im Ranking. Ein großer Arbeitgeber ist hier zum Beispiel Automobilzulieferer ZF, der rund um Saarbrücken drei Werke betreibt. – Bild: ZF
In Brandenburg streichen Ingenieure jährlich ein Gehalt von 56.841 Euro ein. Das hat Platz 11 im Ranking zur Folge. Schloss Sansouci, das auf dem Bild zu sehen ist, beschäftigt zwar nicht so viele Ingenieure, liegt aber ebenfalls in Brandenburg. – Bild: Pixabay
In Rheinland-Pfalz verdienen Ingenieure durchschnittlich 57.007 im Jahr. Das sorgt für Platz 10 im Ranking. Viele Ingenieure aus diesem Bundesland arbeiten bei BASF in Ludwigshafen. – Bild: BASF
In Schleswig-Holstein arbeiten Ingenieure im Schnitt für ein Jahresgehalt von 58.062 Euro. Damit belegt das Bundesland Platz 9 im Ranking. Für das Land charakteristisch sind die rot-weiß-gestreiften Leuchttürme. Um sie zu errichten, ist zum Beispiel ein Bauingenieur notwendig. – Bild: Pixabay/carstenroe
In Nordrhein-Westfalen erhalten Ingenieure im Durchschnitt eine jährliche Entlohnung von 58.475 Euro. Dem Bundesland gebührt dadurch Platz 8 im Ranking. Energieversorger Eon hat seine Zentrale in Essen und beschäftigt viele Ingenieure in NRW. – Bild: Eon
Der Verdienst von Ingenieuren in Niedersachsen liegt im Durchschnitt bei 58.981 Euro pro Jahr. Dadurch belegt das Bundeland Platz 7 im Ranking. Neben VW in Wolfsburg arbeiten viele Ingenieure auch bei der Salzgitter AG. – Bild: Salzgitter
Wer in Bremen als Ingenieur arbeitet, hat im Jahr durchschnittlich 60.541 in der Lohntüte stecken. Damit belegt das Bundesland Platz 6 im Ranking. Einer der größten Arbeitgeber im Land ist der Bremer Hafen. – Bild: Pixabay/thgmueller
Ingenieure in Hamburg generieren im Durchschnitt 60.908 Euro pro Jahr an Gehalt. Das heißt Platz 5 im Ranking. Auch hier arbeiten viele Ingenieure beim Hafen. – Bild: Pixabay/Didgema
In Hessen ‚machen‘ Ingenieure durchschnittlich bereits 61.000 Euro im Jahr. So liegt das Bundesland auf Platz 4 im Ranking. Beschäftigt sind Ingenieure in Hessen zum Beispiel bei dem Familienunternehmen Rittal, das auf Schaltschrankbau spezialisiert ist. – Bild: Rittal
In der Hauptstadt erhalten Ingenieure im Durchschnitt eine jährliche Entlohnung von 62.311 Euro. Das beschert Berlin Platz 3 im Ranking. Arbeit finden Ingenieure in Berlin auch bei den zahlreichen Start-ups. – Bild: Pixabay/scholty1970
Noch mehr verdienen Ingenieure in Baden-Württemberg – nämlich 63.624 Euro per annum. Im Ranking bedeutet das Platz 2. Arbeitsplätze für Ingenieure gibt es in dem Bundesland en masse. Zu den beliebten Firmen gehört zum Beispiel Daimler. – Bild: Daimler
Am meisten Geld in der Lederhose haben jedoch die bayerischen Ingenieure. Sie verdienen pro Jahr im Durchschnitt 65.586 Euro. Auch hier gibt es eine Fülle an Arbeitgebern, bei denen sich Ingenieure austoben können. Fast wie im Märchen also. – Bild: Pixabay/jplenio
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit
Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Wissen, was die Industrie bewegt!
Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Kommentieren