
Platz 10: Ein langer Arbeitsweg frisst nicht nur Zeit und Geld. Über die Jahre kann er zur echten Belastung werden und den Betroffenen zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses veranlassen. 17,2 Prozent der Befragten sehen das genauso und haben wegen dem Arbeitsweg ihren letzten Job gekündigt. Im Ranking bedeutet das Platz 10. – Bild: Pixabay/Free_Photos

Platz 9: Zu wenig Verantwortung im Job führt zunächst zu Langeweile. Experten sprechen aber mittlerweile auch davon, dass mangelnde Verantwortung krankmachen kann, Stichwort Bore-Out-Syndrom. Da ist es definitiv die bessere Variante, den entsprechenden Job zu kündigen. 17,9 Prozent der Befragten, haben ihren letzten Arbeitgeber aufgrund fehlender Verantwortung verlassen. Im Ranking springt dafür Platz 9 heraus. – Bild: Pixabay/wilkernet

Platz 8: Wer keinen Sinn in seinem Job entdecken kann, für den kann die tägliche Arbeit ebenso zur Last werden. 21,7 Prozent der Befragten haben angegeben, ihren letzten Job aufgrund mangelnder Sinnhaftigkeit der Tätigkeit gekündigt zu haben. Im Ranking bedeutet das Platz 8. – Bild: Pixabay/geralt

Platz 7: Verunsicherungen am Arbeitsplatz können viele Ursachen haben – vom Umsatz-Rückgang im Unternehmen bis hin zu ständig wechselnden Chefs. Diese mangelnde Stabilität und Jobsicherheit war für 22,3 Prozent der Befragten der Grund, ihren letzten Arbeitgeber zu verlassen. Instabilität rankt somit auf Platz 7. – Bild: Pixabay/mohamed hassan

Platz 6: Fehlende Work-Life-Balance kann beispielsweise zu ungesunder Ernährung, zu wenig Bewegung und damit zu Übergewicht führen. 25,1 Prozent der Befragten gaben an, ihren letzten Job aufgrund fehlender Work-Life-Balance gekündigt zu haben. Im Ranking heißt das Platz 6. – Bild: Pixabay/kalhh

Platz 5: Wer im Job auf der Stelle tritt und keine Chance erhält, sich weiterzuentwickeln, ergreift meist die Flucht. 25,2 Prozent der Befragten sehen das genauso und haben ihren letzten Arbeitgeber aufgrund mangelnder Weiterbildungschancen verlassen. Im Ranking bedeutet das Platz 5. – Bild: Pixabay/Hans

Platz 4: Wer sich wie ein schwarzes Schaf als Außenseiter in der Herde fühlt, bleibt einem Unternehmen in der Regel ebenfalls nicht treu. Ganze 27,7 Prozent der Befragten haben angegeben, ihren letzten Job gekündigt zu haben, weil die Unternehmenskultur nicht zu ihnen gepasst hat. Damit liegt der Kündigungsgrund auf Platz 4 im Ranking. – Bild: Pixabay/PixelAnarchy

Platz 3: Wenn es auf der Karriereleiter nach oben nicht weitergeht, sorgt das bei ambitionierten Mitarbeitern für Missmut und schlechte Laune. Fehlende Aufstiegsmöglichkeiten waren für 34,6 Prozent der Befragten ein Grund, den letzten Arbeitgeber zu verlassen. Das bringt Platz 3 im Ranking mit sich. – Bild: Pixabay/vumroehrs0
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit
Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Diskutieren Sie mit