
Platz 10: Als sogenannte ‚Neubildung‘ werden Krankheiten bezeichnet, bei denen sich bösartige oder gutartige Tumoren bilden. Sie verursachen laut DAK 3,9 Prozent der Krankheitstage und liegen damit auf Platz 10 im Ranking. – Bild: Pixabay/rawpixel

Platz 9: Erkrankungen des Kreislaufsystems reichen vom Bluthochdruck bis hin zu Herzrhythmusstörungen. Sie sind laut DAK für 4,1 Prozent der Krankheitstage verantwortlich. Das entspricht Rang 9 im Ranking. – Bild: Pixabay/Myriams-Fotos

Platz 8: Auch Erkrankungen des Nervensystems, der Augen und Ohren sorgen für Fehltage – und zwar für 4,6 Prozent aller Krankheitstage. Im Ranking bedeutet das Platz 8. Auf dem Bild zu sehen ist ein Nerven-Netzwerk. – Bild: Pixabay/geralt

Platz 7: Eine sogenannte Infektion entsteht immer dann, wenn Krankheitserreger es schaffen, zum Beispiel über die Nasenschleimhaut in unseren Körper einzudringen. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um bakterielle oder virale Infektionen oder auch um Infektionen mit Pilzen handelt. Insgesamt sind Infektionen für 4,7 Prozent aller Krankheitstage zuständig, was Platz 7 im Ranking entspricht. Auf dem Bild zu sehen ist ein im Mikroskop vergrößerter Virus. – Bild: Pixabay/qimono

Platz 6: Als unspezifische Symptome gelten in der Medizin Anzeichen von Erkrankungen, deren Ursache nicht genau zugeordnet werden kann. Ein Klassiker unter den unspezifischen Symptomen ist Fieber, denn es kann die verschiedensten Ursachen haben. Allgemein betrachtet haben unspezifische Symptome 4,8 Prozent aller Krankheitstage zur Folge. Das entspricht Platz 6 im Ranking. – Bild: Pixabay/stevepb

Platz 5: Auch das Verdauungssystem kann für Unwohlbefinden und somit für Fehltage sorgen. Solche Erkrankungen zeichnen für 5 Prozent aller Krankheitstage verantwortlich. Im Ranking liegen Erkrankungen des Verdauungssystems damit auf Platz 5. – Bild: Pixabay/Conmongt

Platz 4: Verletzungen und Vergiftungen sind im eigentlichen Sinn keine Erkrankung, sorgen aber dennoch für Fehltage. Und das nicht zu wenig. Denn sie gelten als Ursache für 12,3 Prozent aller Krankheitstage. Das entspricht Platz 4 im Ranking. Wie viele Menschen es gibt, die durch das Verspeisen eines Fliegenpilzes (siehe Foto) vergiftet werden, ist im Ranking jedoch nicht berücksichtigt. – Bild: Pixabay/jwvein

Platz 3: Psychische Erkrankungen belasten ebenfalls viele Arbeitnehmer. Sie führen zu 15,2 Prozent aller Krankheitstage, was im Ranking Platz 3 bedeutet. Die Bandbreite psychischer Erkrankungen ist dabei groß und reicht vom Alkoholmissbrauch über Burnout bis hin zu Depressionen. – Bild: Pixabay/skitterphoto

Platz 2: Für einen großen Anteil der Fehltage sorgen auch Erkrankungen des Atemsystems. Zur Folge haben sie 16 Prozent aller Krankheitstage und liegen damit auf Platz 2 im Ranking. Ein klassischer Vertreter ist die Erkältung (siehe Bild), es gibt aber auch schwerwiegendere Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel Bronchitis oder Asthma. – Bild: DAK

Platz 1: Ganz oben auf der Liste der Fehltage-Verursacher stehen jedoch Muskel-Skelett-Erkrankungen, sprich Erkrankungen von Wirbelsäule und Gelenken sowie deren muskuläre Strukturen. Das Ganze verursacht 20,9 Prozent aller Krankheitstage und führt somit zu Platz 1 im Ranking. Die meisten Menschen sprechen hier schlichtweg von Rückenschmerzen, was aber nur ein kleiner Teil der Muskel-Skelett-Erkrankungen ist. – Bild: Pixabay/PublicDomainPictures
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit
Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Diskutieren Sie mit