
Platz 10: Langeweile kommt bei Deutschlands Berufstätigen nicht gut an. So stimmten 71 Prozent aller Befragten der Aussage zu, dass Arbeitsaufgaben regelmäßig wechseln sollten. Kein Wunder, dass bei großen Konzernen die meisten Mitarbeiter spätestens nach zwei Jahren eine neue Position übernehmen. – Bild: Pixabay/Alexas_Fotos

Platz 9: Teilzeit-Chefs sind immer mehr en vogue. So finden 72 Prozent aller Befragten, dass in Teilzeit arbeitende Führungskräfte als normal gelten sollten. Eine solche Stundenreduzierung würde bei vielen Chefs direkt zu einer besseren Work-Life-Balance führen. – Bild: Pixaby/Jeshoots.com

Platz 8: Kind und Karriere unter einen Hut zu bekommen, ohne dass Mutter oder Vater beruflich zurückstecken müssen, fällt vielen Familien schwer. 82 Prozent aller Befragten halten es daher für wichtig, dass sich Beruf und Familie besser vereinbaren lassen. Damit Eltern eben nicht mit dem Kind auf dem Schoß arbeiten müssen, sondern sich voll auf Arbeit oder Familie konzentrieren können. – Bild: Pixabay/Esi Grünhagen

Platz 7: Einen Chef, der alles vorgibt und kontrolliert, wünschen sich Berufstätige heute auch nicht mehr. Stattdessen wollen 90 Prozent aller Befragten ihre Leistungs- und Lernziele selbst festlegen. Chefs können dann als Coach agieren, und ihre Mitarbeiter bei der Umsetzung der Ziele unterstützen. – Bild: Pixabay/TeroVesalainen

Platz 6: Nachhaltigkeit und Umweltschutz stehen hoch im Kurs. So stimmen 92 Prozent aller Befragten der Aussage zu, dass ihr Arbeitgeber gesellschaftliche Verantwortung übernehmen soll. Engagieren Unternehmen sich gesellschaftlich, so können sie demnach auch einfacher Mitarbeiter für sich gewinnen. – Bild: Pixabay/Mysticsartdesign

Platz 5: Gemeinsam Entscheidungen im Team treffen ist beliebt. So wünschen sich 93 Prozent aller Befragten flache Hierarchien an ihrem Arbeitsplatz. Jedes Team-Mitglied könnte dann gleichberechtigt mitentscheiden. – Bild: Pixabay/steinchen

Platz 4: Den Sinn suchen viele Menschen nicht nur allgemein im Leben, sondern auch in ihrer Arbeit. Kein Wunder also, dass es 94 Prozent aller Befragten wichtig ist, einer sinnstiftenden Tätigkeit nachzugehen. Was genau eine solche Tätigkeit ausmacht, war leider nicht Bestandteil der Befragung. Als Rettungssanitäter im Krankenwagen unterwegs zu sein, gehört definitiv zu den sinnvollen Tätigkeiten. – Bild: Pixabay/Golda

Platz 3: Werte haben wieder wert. 96 Prozent aller Befragten finden daher, dass ihr Arbeitgeber Werte vertreten soll, mit denen sie sich identifizieren können. – Bild: Pixabay/Tumisu
Automatisierungsquote: Wo arbeiten die meisten Roboter?
Global betrachtet arbeiten im Schnitt 74 Roboter pro 10.000 Mitarbeiter in der Fertigungsindustrie. Das gab die International Federation of Robotics (IFR) in der jüngsten Statistik bekannt. Klicken Sie sich durch und sehen Sie, wie die Roboterdichte laut IFR weltweit verteilt ist.
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit