Fokusthema Grüne Industrie

Grüne Industrie

Das Ziel ist klar: Die Industrie und ihre Produktionsprozesse müssen nachhaltig werden. Mit unserer branchenübergreifenden Themeninitiative „Grüne Industrie“ begleiten wir die Transformation mit aktuellen Best Practices und wichtigen Hintergrundinfos.
Das Zielbild der Industrie ist klar: Klimaneutralität. Aber mit welchen Technologien ist diese zu erreichen?
neue verpackung
Welche Technologiefelder können den CO₂-Footprint senken?

Dekarbonisierung mit System

Die Transformation zur klimaneutralen Industrie ist kein Effizienzprogramm – sie ist ein Wettlauf. Gegen regulatorische Fristen. Gegen steigende CO₂-Preise. Und gegen einen Technologiefortschritt, der keine Rücksicht auf bestehende Geschäftsmodelle nimmt. Tim Consulting hat mehr als 12.000 wissenschaftliche Artikel ausgewertet und die wichtigsten Technologiefelder im Kontext der Dekarbonisierung identifiziert.

Das Werk im finnischen Simpele ist heute der neue Impulsgeber für Dekarbonisierung bei Metsä Board.
neue verpackung
Wie Metsä Board in grüne Industrie investiert

Klimaziele als Wachstumstreiber

Ohne fossile Brennstoffe produzieren, fossile Ressourcen ersetzen und gleichzeitig nachhaltig wachsen: Was in vielen Unternehmen nach einem langfristigen Ziel klingt, ist bei Metsä Board bereits Teil einer fortschreitenden Entwicklung. Der Hersteller von Frischfaserkarton setzt dabei auf transparente CO₂-Reduktion, moderne Produktionstechnologie und Investitionen in seine Werke.

Kunden könnten dank Software beispielsweise enger schachteln. Weil die Bauteile dadurch näher aneinander sind, reduziert sich  der Materialverbrauch.
CHEMIE TECHNIK
„In der Kern-DNA nachhaltig“

Wie Trumpf seinen CO2-Abdruck reduziert

Wie Trumpf aus Ditzingen mit dem Thema „Grüne Industrie“ umgeht, erklärt Thomas Schneider, Managing Director Research + Development at Trumpf Machine Tools.

Machinen
neue verpackung
PCF-Bilanzierung

„Wie kann der CO2-Fußabdruck einer Verpackungsmaschine berechnet werden?“

Auf der Packaging Machinery Conference 2024 sprach Tom Kärcher, Sustainability Manager bei der Optima Packaging Group, darüber, weshalb die Treibhausgasemissionen einer Maschine berechnet werden müssen und wie es funktioniert.

Die CSRD stellt Unternehmen vor viel Arbeit – ermöglicht richtig genutzt aber auch Vorteile.
neue verpackung
Themen der Packaging Machinery Conference 2024

Die neue CSRD-Richtlinie: Herausforderungen und Chancen

Am zweiten Tag der Packaging Machinery Conference gab Carolyn Leung, Corporate Sustainability Manager der Uhlmann Group, einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die die neue CSRD-Richtlinie für Unternehmen mit sich bringt, und beleuchtete, wie die Uhlmann Group diesen Anforderungen begegnet.

Grafik mit Windrädern und Erdkugel und viel Grün
CHEMIE TECHNIK
Grüne Industrie ist kein Selbstzweck!

Maschinenbauer sind Enabler: Kommentar von VDMA-Präsident Karl Haeusgen

Unser Special "Grüne Industrie" beschäftigt sich mit der nachhaltigen Transformation und der Rolle der Industrie darin. Lesen Sie dazu einen Kommentar von VDMA-Präsident Karl Haeusgen.

Mensch in einem Baumkreis mit Gebäuden und Industrieanlagen im Hintergrund
CHEMIE TECHNIK
Von linearer zu zirkulärer Wirtschaft

Mit R-Strategien zur Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft adressiert drängende, aktuelle Herausforderungen in Unternehmen. Es geht dabei auch um die Umsetzung und Zielerreichung der eigenen Klimastrategie – unter anderem mit den R-Strategien. Eine Bestandsaufnahme.

Grafik Weltkugel in grün gehalten mit Wäldern und Industrie
CHEMIE TECHNIK
Kreislauf als Prinzip

Grüne Industrie: Grußwort von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck

Das branchenübergreifende Special "Grüne Industrie" ist erschienen. Lesen Sie hier das Grußwort von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck – unter anderem zur Rolle der Kreislaufwirtschaft.

Renewable Energy Research  Scientists in a lab working on renewable energy research, showcasing advancements in the field
CHEMIE TECHNIK
Konsequentes Handeln auf Basis der Klimawissenschaft

Klimaschutz auf Basis der Science Based Target initiative

Im April 2022 bekannte Südpack sich zur Science Based Targets initiative (SBTi). Genau zwei Jahre nach Unterzeichnung des Commitment Letters wurden die im Dezember 2023 eingereichten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und damit zur Verbesserung der CO2-Bilanz fristgerecht validiert. Ein Kraftakt, der nicht nur mit erheblichem Aufwand im Vorfeld einherging, sondern auch massiv in die Zukunft ausstrahlt.

Auf einen Blick sehen Kunden im Igus-Online-Shop, wie der CO2-Fußabdruck des gewählten Iglidur Tribo-Polymergleitlagers ausfällt.
CHEMIE TECHNIK
Läuft wie (un)geschmiert!

Wie Industrie und Umwelt von schmierfreien Gleitlagern profitieren

Klassische Gleitlager aus Metall verursachen aufgrund der notwendigen Nachschmierarbeiten Kosten und Zeitaufwand. Um Budget, Personalressourcen und Umwelt zu schonen, bietet der Kölner Kunststoffspezialist Igus schmierfreie Polymerlager. Zusammen mit der RWTH Aachen wurden die möglichen Einsparungen nun berechnet.

Carbon credit concept illustration, CO2 emission reduction from
CHEMIE TECHNIK
(Kein) Opt-out beim Klimaschutz

Wie ein Schweizer Folienverpackungsspezialist den CO₂-Impact reduziert

Der Verpackungsanbieter Saropack arbeitet bereits seit langem daran, möglichst nachhaltige Lösungen zu produzieren. Seit 2013 kooperiert die Gruppe nun mit Myclimate und bietet ihren Kunden damit zusätzlich eine CO₂-Ausgleichsoption.

Roboterarm mit Pflanze in der Hand
CHEMIE TECHNIK
Automatisierer können eine Vorreiterrolle einnehmen

Nachhaltigkeit und Automatisierung

Unternehmen verfolgen diverse Ansätze, um ihre Nachhaltigkeit zu steigern. Automatisierer etwa machen ihre Fertigungsanlagen energieeffizienter und arbeiten kontinuierlich daran, auch die eigenen Produkte und Lösungen nachhaltiger zu gestalten.

Hände vor Notebook mit hervortretenden schwebenden App-Zeichen
CHEMIE TECHNIK
Mit positiver Umweltbilanz befassen sich die Firmen als Erstes

Scope-Emissionen

In ihren Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbemühungen orientieren sich Unternehmen in der Regel am Scope 1-, 2-, 3-Modell. Die Unternehmen arbeiten hart daran, ihre CO2-Emissionen zu senken und so ihren Beitrag zum Stopp des Klimawandels zu leisten.

Grafik
CHEMIE TECHNIK
Nachhaltigkeit und Wachstum nicht widersprüchlich

Regularien im Bereich Klimaschutz

Im Zuge der ehrgeizigen Vorhaben der Bundesregierung und der EU im Bereich Klimaschutz sehen sich Deutschlands Industrieunternehmen einer Flut von Regularien und Berichtspflichten gegenüber, die sie vor große Herausforderungen stellt.

Hände aus denen Geldnoten entspringen
CHEMIE TECHNIK
Aktuelle Fördermittel-Landschaft

Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Die Transformation zu einer grünen Industrie fordert von Unternehmen oft immense personelle und finanzielle Ressourcen. Umfangreiche Förderprogramme unterstützen sie dabei. Wir stellen die wichtigsten vor und nennen die aktuellen Änderungen.

Die VCI-Folien bestehen aus natürlichen Rohstoffen, ohne dass bei den Eigenschaften Abstriche entstehen.
neue verpackung
Funktionalität schließt Nachhaltigkeit nicht aus

Der lange Weg zur nachhaltigen Korrosionsschutzverpackung

Es klingt einfach, Verpackungen nachhaltig zu gestalten, doch die Erfüllung der Anforderungen einer komplexen, hocharbeitsteiligen metallverarbeitenden Industrie, insbesondere beim Korrosionsschutz, ist in wenigen Monaten kaum möglich.