
Volocopter Mitbegründer Alex Zosel erwartet, dass die ersten vollausgebauten Volocopter-Lufttaxi-Systeme bereits in zehn Jahren Realität sein könnten. - Bild: Volocopter

Volocopter sind emissionsfreie, elektrisch angetriebene Fluggeräte. Sie können senkrecht starten und landen. Sie sollen besonders hohe Sicherheit bieten, da alle kritischen Flug- und Steuerelemente redundant verbaut sind. - Bild: Volocopter

Der Volocopter funktioniert wie eine Drohne, ist aber so leistungsstark, dass zwei Menschen in jedem Volocopter Platz finden. Die Reichweite beträgt bis zu 27 Kilometer. - Bild: Volocopter

"Unsere Ambitionen beschränken sich nicht darauf, nur das Fluggerät zu entwickeln", sagt Florian Reuter, Geschäftsführer der Volocopter GmbH. "Wir arbeiten am ganzen Ökosystem, denn wir wollen urbane Lufttaxidienste auf der ganzen Welt etablieren." - Bild: Volocopter

Das Unternehmen hat ein eigenes Mobilitäts-Konzept entwickelt. Kernelemente sind sogenannte Volo-Hubs und Volo-Ports. - Bild: Volocopter

Volo-Hubs ähneln Gondelstationen, an denen alle 30 Sekunden Volocopter landen und starten können. - Bild: Volocopter

Nach der Landung wird der Volocopter ins Innere des Volo-Hubs befördert. Passagiere steigen geschützt von Wind und Wetter aus. - Bild: Volocopter

In einem abgegrenzten Bereich des Volo-Hubs wechseln Roboter die Akkus automatisch. - Bild: Volocopter

In den Volo-Hubs ist ausreichend Platz, um alle in der Stadt betriebenen Volocopter zu parken. - Bild: Volocopter

Volo-Ports wiederum erweitern das Volo-Hubs-System, indem sie direkten Zugang zu beispielsweise einem Unternehmen, einem Einkaufszentrum, Hotel oder Bahnhof bieten. - Bild: Volocopter

Das Unternehmen spezialisiert seine Fluggeräte auf die Flugmission in Innenstädten. - Bild: Volocopter

Die Volocopter sollen sehr stabil fliegen und sicher durch Mikroturbulenzen zwischen Hochhäusern manövrieren können. - Bild: Volocopter
Achtung, die Flugtaxis kommen! In Deutschland arbeiten gleich zwei Start-ups daran: Volocopter und Lilium. Letzteres machte vergangenes Jahr Schlagzeilen, als es Investorengelder von mehr als 90 Millionen Dollar einsammelte.
Das Startup, bereits auf mehr als 100 Mitarbeiter gewachsen, arbeitet gerade am fünfsitzigen Lufttaxi und will mit seinem On-Demand-Service den Stadtverkehr revolutionieren. Auch Testflüge absolvierten die Prototypen bereits.
Auch Wettbewerber Volocopter treibt die Entwicklung weiter voran. Was das Start-up plant und wie so ein Vehikel durch die Lüfte schwebt sehen Sie in unserer Bildergalerie respektive in diesem Video:
Volocopter: Erster öffentlicher Demoflug
Aktuelle Beiträge

Von Lifetech bis E-Mobilität: So plant Festo für die Zukunft

Impfstoff-Produktion: Siemens und BioNTech arbeiten zusammen

Vodafone: Live-Betrieb für nächste Entwicklungsstufe bei 5G

Das sind Deutschlands Quanten-Start-ups und ihre Produkte

Diskutieren Sie mit