
Platz 10 belegt der Opel Astra 1.4 CNG. Dieses Modell mit 110 PS lässt sich per Tastendruck entweder mit Erdgas oder mit Benzin betreiben. Den ADAC-Ecotest schloss der Astra mit 87 von 110 möglichen Punkten ab und überzeugt laut ADAC mit geringen Kraftstoffkosten sowie mit einem agilen Fahrverhalten. Nach Angaben des ADAC liegt der Grundpreis für dieses Model bei 27.025 Euro. - Bild: Opel

Weiter geht es mit dem Hyundai Nexo, Platz 9, mit 88 Punkten. Dieser Wagen wird mit Wasserstoff betrieben und hat eine Leistung von 163 PS. Den ADAC begeistert der Nexo mit umfangreichen Sicherheitssystemen und der Tatsache, dass das Auto lokal emissionsfrei unterwegs ist. Allerdings ist der Nexo mit seinem Grundpreis von 69.000 Euro das teuerste in diesem Ranking. - Bild: Hyundai

Den achten Platz schnappt sich Toyota mit dem Yaris 1.5 Hybrid. Der Hybrid-Motor verfügt über eine Leistung von 100 PS. Zu den Stärken des Yaris zählen laut ADAC der niedrige Kraftstoffverbrauch sowie die vielen Assistenten, die sich ab Werk an Bord befinden. 89 Punkte erreicht dieser Hybrid, zu kaufen gibt es ihn ab 19.590 Euro. - Bild: Toyota

Platz 7 geht an den Nissan Leaf (40kWh) Acenta. Angetrieben wird dieses Modell mit Strom und einer Leistung von 150 PS. Überzeugen kann der Leaf zum Beispiel mit seiner umfangreichen Sicherheitsausstattung und seinem gut abgestimmten und kräftigen Elektroantrieb, sodass er insgesamt auf 91 Punkte im Ecotest kommt. Preislich geht es bei diesem Modell bei 35.600 Euro los. - Bild: Nissan

Vor dem Nissan Leaf liegt der Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power, der sich mit ebenfalls 91 Punkten den sechsten Platz sichern kann. Die Leistung des Panda liegt bei 80 PS, betrieben wird er mit Erdgas. Zu den Vorteilen dieses Autos zählen unter anderem seine niedrigen Unterhaltskosten sowie die übersichtliche Karosserie. Zu kaufen gibt es den Panda bereits ab 14.190 Euro. - Bild: Fiat

Mit 96 Punkten auf Platz 5: Der Hyundai Kona Elektro (64 kWh). Mit seinem Elektromotor mit 204 PS ist der Kona das leistungsstärkste Auto in diesem Ranking. Seine Stärken sind etwa seine sehr guten Fahrleistungen oder auch seine praxistaugliche Reichweite. Der Grundpreis des Kona liegt bei 45.600 Euro. - Bild: Hyundai

Für die Top drei hat es für dieses Modell noch nicht gereicht. Der Smart fortwo coupé EQ prime belegt mit 98 Punkten den vierten Platz. Die Leistung des Elektromotors liegt bei 82 PS. Keine Überraschung: Punkten kann der Smart mit seinen sehr kompakten Abmessungen und seinem äußert geringen Wendekreis. Preislich geht es bei diesem Kleinstwagen bei 23.930 Euro los. - Bild: Smart

Mit ebenfalls 98 Punkten platziert sich der BMW i3s (94 Ah) als auf dem Siegertreppchen (Platz 3). Der Elektromotor des i3s kommt auf eine Leistung von 184 PS. Sein komfortabler und leiser Antrieb sowie sein günstiger Unterhalt machen dieses Auto laut ADAC zu einer guten Wahl. 41.150 Euro müssen Käufer für den Stromer berappen. - Bild: BMW

Über 99 Punkte darf sich der zweite Platz im ADAC Ecotest freuen. Der VW e-up! ist mit einem Elektro-Motor mit einer Leistung von 82 PS ausgestattet. Als Stärken des e-up! nennt der ADAC den effizienten E-Antrieb sowie die übersichtliche Karosserie. Preislich geht es hier bei 22.975 Euro los. - Bild: VW

Platz 1 und damit Testsieger, mit einem Endergebnis von 100 von 110 möglichen Punkten: Der VW e-Golf. Der Elektromotor läuft mit einer Leistung von 136 PS. Begeistern konnte der e-Golf den ADAC unter anderem mit seinem hohen Antriebs- und Geräuschkomfort, den spritzigen Fahrleistungen sowie auch mit seinem guten Platzangebot. Für das laut ADAC umweltfreundlichste Auto muss man einen Grundpreis von 35.900 Euro hinblättern. - Bild: Volkswagen
Video: Der Nissan Leaf (40 kWh) im ADAC-Test
Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018
Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!
Wissen, was die Industrie bewegt!
Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.
Diskutieren Sie mit