
Mit der Erweiterung auf die Explosionsgruppe ATEX IIC können die eCLIQ-Schlüssel und -Zylinder nun noch vielseitiger in verschiedenen Industrien und kritischen Infrastrukturen eingesetzt werden. (Bild: ASSA ABLOY)
Erreicht ein Gemisch aus Luft und Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben eine kritische Konzentration, genügt oft ein einziger Funke, um eine Verpuffung oder explosive Reaktion auszulösen. Die europäische ATEX-Richtlinie legt daher strenge Vorgaben für Geräte und Schutzsysteme in solchen explosionsfähigen Atmosphären fest. Ein bedeutendes Upgrade erhielt diesbezüglich das elektronische Schließsystem eCLIQ der Marke IKON von ASSA ABLOY. Das Schließsystem sowie sämtliche Zylindertypen sind jetzt mit der Zertifizierung der Explosionsgruppe ATEX IIC erhältlich.

Funken in der Fertigungshalle – und schon herrscht Alarmstufe Rot
Gerade dort, wo Wasserstoff und andere leicht entflammbare Stoffe zum Einsatz kommen, entscheiden zukunftsweisende Schließsysteme über reibungslose Abläufe und verlässlichen Schutz. Wer bereits jetzt auf intelligente Lösungen setzt, schafft nicht nur ideale Voraussetzungen für eine flexible, digitale Produktion – sondern schützt gleichermaßen Mitarbeitende, Maschinen und vertrauliche Daten.
Trotz hochmoderner Fertigungsstraßen und digitalisierter Abläufe bleibt in puncto Sicherheit keine Zeit für Kompromisse. Hier schafft eine zukunftsweisende Zutrittskontrolle Abhilfe: Indem sie präzise verwaltet, wer, wann und wo zugreifen darf, entschärft sie potenzielle Gefahren, bevor sie überhaupt entstehen. Moderne Schließsysteme vernetzen nicht nur Türen, Tore und Schranksysteme, sondern integrieren sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften. So bleibt die Produktion im Fluss, während Menschen und Anlagen rundum geschützt sind.
Energie der Zukunft: Wasserstoff sicher managen

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle für eine klimaneutrale Zukunft, ist jedoch äußerst reaktionsfreudig. Unternehmen, die Wasserstoff erzeugen, lagern oder weiterverarbeiten, sind daher besonders auf zertifizierte Sicherheits- und Schließtechnik angewiesen. Die ATEX IIC-Zertifizierung der eCLIQ-Schlüssel und -Zylinder ermöglicht den Einsatz genau in diesen hochsensiblen Bereichen – dort, wo bereits eine geringe Zündenergie für eine Explosion ausreichen kann. Hier erfahren Sie mehr
Höchste Priorität: Sicherheit in der Fertigung
Die Zahl der sicherheitskritischen Vorfälle, die durch Cyberangriffe oder Sabotage ausgelöst werden, steigt. Gleichzeitig dürfen auch physische Sicherheitsmaßnahmen nicht vernachlässigt werden. Für Produktionsleiter und Entscheider bedeutet das: Nur ein ganzheitliches Sicherheitskonzept – das neben IT-Sicherheit und Datenschutz auch die Zutrittskontrolle umfasst – kann Produktionsausfälle, Kapitalschäden und Reputationsverluste effektiv verhindern. Gerade in Unternehmen mit großen Standorten, mehreren Werken oder komplexen Gebäudestrukturen ist es essenziell, jederzeit den Überblick über sämtliche Zugangsberechtigungen zu haben.
Schlüsselfaktor Zutrittskontrolle: Flexibel, dokumentiert, sicher
Hier kommen mechatronische und elektronische Schließsysteme ins Spiel. Sie bieten deutlich mehr Kontrolle und Transparenz als rein mechanische Lösungen. Mit Systemen wie eCLIQ lässt sich beispielsweise jeder Schlüssel individuell programmieren. So können Nutzer zeitlich begrenzte Zutrittsrechte erhalten, die sich direkt sperren oder ändern lassen. Ein weiterer Vorteil: Alle Schließereignisse werden protokolliert. Das hilft nicht nur beim Datenschutz, sondern auch, um im Schadensfall nachzuweisen, wer wann wo unterwegs war. Für die Administration großer Anlagen oder weit auseinanderliegender Standorte werden webbasierte Management-Tools eingesetzt, die auch mobile Apps bieten.
Explosionsschutz auf neuem Level
Besonders kritisch ist das Thema Explosionsschutz. In vielen Industriezweigen – von Raffinerien über Lackier- und Metallbaubetriebe bis hin zur Herstellung von Wasserstoff – können selbst kleine Zündquellen katastrophale Folgen haben. Die europäische ATEX-Richtlinie regelt daher streng, welche Komponenten in solchen Bereichen eingesetzt werden dürfen. Hier punktet das elektronische Schließsystem eCLIQ von ASSA ABLOY mit einem großen Plus: Als eines der wenigen Systeme am Markt verfügt es über eine erweiterte Zertifizierung nach Explosionsgruppe ATEX IIC. Dank stromloser Zylindertechnik und energieversorgung über die Schlüssel-Batterie können kritische Funkenbildung oder elektrostatische Aufladungen vermieden werden.

Wasserdichter Schutz bei Staub, Feuchte und Extremtemperaturen
In der Lebensmittelindustrie müssen Schlösser häufig rauen Umgebungen mit Kälte oder Nässe standhalten, in der Automobilbranche sorgen strikte Standards gegen Lackbenetzungsstörungen für zusätzliche Anforderungen. Hier decken die CLIQ-Systeme von ASSA ABLOY eine breite Palette ab: Staub- und Spritzwasserschutz, LABS-freie Schlüssel für lackverarbeitende Bereiche und Zuverlässigkeit auch bei Temperaturschwankungen sorgen für reibungslose Abläufe. Zudem erfüllt das System Anforderungen internationaler Normen – beispielsweise für Betriebe, die sich an den Sicherheitsstandard TISAX für die Automobilbranche halten müssen.
Ganzheitliches Sicherheitskonzept
Auf 223 Milliarden Euro beläuft sich aktuellen Schätzungen zufolge der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch digitale Angriffe oder andere IT-Sicherheitsprobleme allein im Jahr 2021 entstanden ist.
Laut Umfrage des VDMA Competence Center Industrial Security (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer) rechnen etwa 60 Prozent der Mitgliederunternehmen in den kommenden Jahren sogar fest mit einer Zunahme von Security-Vorfällen und in diesem Zusammenhang mit häufigeren Kapitalschäden oder signifikanten Produktionsausfällen.
Um einem solchen Szenario effektiv entgegenzuwirken, sollten Unternehmen ein ganzheitliches Sicherheitskonzept verfolgen, das neben der IT-Sicherheit und dem Datenschutz auch die physische Sicherheit berücksichtigt. Erfolgsversprechend sind Lösungen, die alle drei Bereiche schon bei der Planung und später auch bei der Installation und Inbetriebnahme gleichermaßen berücksichtigen.