Sicherheitstechnik – Flexibel, digital und nachhaltig

Gesponsert
19. Jun. 2025 | 10:43 Uhr | von Andrea Hoffmann-Topp

Smarte Türen: Energieschub für Fabrik 4.0

Sicher, digital, nachhaltig - Zugang für smarte Fabriken

Mehr als Schloss & Riegel: Wer heute Fabriken plant, gewinnt mit intelligent vernetzten Tür-, Tor- und Identifikationssystemen einen Energie-, Daten- und Sicherheitsmultiplikator – und einen messbaren Beitrag zu den ESG-Zielen.

Zutrittskontrolle via Handy

Drahtlose Zutrittskontrolle ist mit flexibel einsetzbaren, batteriebetriebenen Komponenten möglich. Das Zugangsmanagement kann Online- und Offline ohne großen Installationsaufwand erfolgen. (Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

In der Diskussion um zukunftsfähige Produktionsstandorte geraten bislang unscheinbare Faktoren zunehmend ins Zentrum strategischer Planung – darunter auch die Zutrittskontrolle. Türen, Schleusen und Zugangspunkte werden zu intelligenten Schnittstellen zwischen physischer Sicherheit, digitalem Energiemanagement und automatisierten Workflows. ASSA ABLOY liefert dafür nicht nur technologische Antworten, sondern messbare Argumente für Nachhaltigkeit und Effizienz.

Tür, Tor & Co. als digitale Datendrehscheiben

In modernen Fabrikumgebungen verschmelzen physische Zugänge mit digitalen Ökosystemen. Jede Tür wird zum Datendrehkreuz: Frequenzmessungen, Belegungsanalysen und Wartungszyklen lassen sich heute in Echtzeit erfassen und in Digital-Twin-Modelle überführen. Zutritt wird damit nicht nur zur Frage der Sicherheit – sondern zum Faktor für Prozessoptimierung und ESG-Zielerreichung.

Beitrag zu ESG‑Strategie & CSRD‑Reporting

ESG-Richtlinien (Environmental, Social, Governance) stellen einen Rahmen dar, an dem Unternehmen ihre Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung messen und steuern können. Sie gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der EU.

ESG-Richtlinien sind ein strategischer Erfolgsfaktor – für Risikominimierung, Reputation, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen sollten ESG nicht nur als Reportingpflicht, sondern als Chance zur nachhaltigen Transformation verstehen.

Zutrittskontrolle per Funk
Der Schließzylinder verbindet mechanische Technik via Funk mit dem Zutrittskontrollsystem. (Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

ASSA ABLOY treibt diese Entwicklung mit über 550 Produktneuheiten pro Jahr und einem deutlichen Shift zu softwarefähigen Lösungen voran. Inzwischen entfallen rund 30 Prozent des Konzernumsatzes auf elektromechanische Produkte – Tendenz steigend.

Besonders relevant für Industrieplaner sind zum einen Lösungen wie das drahtlose Zutrittssystem Aperio. Hier ermöglicht der Zylinder die Nachrüstung mechanischer Schlösser mit Funktechnik, was eine ressourcenschonende Lösung durch Weiterverwendung bestehender Türsysteme darstellt.

Eine nachhaltige Dimension erreicht auch der batterielose Schlüssel eCLIQ Spark, der ohne aufwendige Verkabelung oder Infrastruktur-Upgrades auskommt.

Energy‑Harvesting‑Schlüssel: Batterie adé

Das Prinzip des Energy Harvesting (deutsch: Energieernte) beruht darauf, Umgebungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Beispiele:

  • Mechanische Energie: z. B. durch Druck, Bewegung, Vibration oder Reibung (wie beim Einstecken eines Schlüssels in einen Zylinder).

  • Thermische Energie: Temperaturunterschiede, etwa zwischen Körperwärme und Umgebungsluft.

  • Lichtenergie: Nutzung von Solarzellen.

  • Funkwellen: Energie aus elektromagnetischer Strahlung, z. B. WLAN oder Mobilfunk.

Integration mit Digital-Twin & ecoLOGIC

eCLIQ Spark Schlüsselprofil
Der Spark-Schlüssel der eCLIQ-Serie kommt ohne Batterie aus – Energie wird beim Einstecken in den Zylinder durch Energy Harvesting erzeugt. (Bild: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH)

Die energieeffiziente Gestaltung von Türsystemen ist kein Nischenthema mehr. Systeme wie Aperio minimieren durch kabellose Türsteuerung nicht nur den Installationsaufwand, sondern senken auch den laufenden Energieverbrauch. Der eCLIQ Spark geht noch einen Schritt weiter: Als batterieloser Schlüssel benötigt er keine Stromquelle und funktioniert rein mechanisch – das reduziert den Wartungsaufwand signifikant und verlängert Lebenszyklen ohne Leistungsverlust.

Laut Nachhaltigkeitsbilanz 2024 konnte ASSA ABLOY die eigenen Scope-1- und Scope-2-Emissionen gegenüber 2019 um 36 Prozent senken. Ein Teil dieses Fortschritts basiert auf der konsequenten Elektrifizierung und Digitalisierung von Zugangspunkten – auch in der eigenen Produktion.

Zutrittsdaten als Rohstoff für Planung und Betrieb

Türdaten liefern zunehmend belastbare Metriken für Kapazitätsmanagement, Belegungsprognosen und Wartungsstrategien. In Verbindung mit Plattformen wie ecoLOGIC können Türöffnungen automatisiert anhand von Wetterdaten, Personenbewegungen und Schichtplänen gesteuert werden – inklusive Energieeinsparungen von über 14.000 kWh jährlich in Pilotprojekten.

Diese Integration macht Türen zu mehr als nur physischer Grenze – sie werden zu steuerbaren Modulen innerhalb der Gebäudeautomatisierung. Und: Wer heute MES- oder BIM-Modelle aufsetzt, sollte Zutrittsereignisse nicht länger als nachgelagerte Variable betrachten.

Praxis-Tipps für Planer & Entscheider

  • Zugangs-Daten in den Digital Twin integrieren: Zutrittsfrequenzen und Prozesszeiten visualisieren Engpässe und unterstützen die Optimierung von Materialflüssen.
  • „Access as a Service“ kalkulieren: Wartung und Updates über servicebasierte Modelle reduzieren CapEx und ermöglichen laut ASSA ABLOY bis zu 110 Prozent Cashflow-Konversion.
  • Sustainability Compass als Ausschreibungskriterium: EPDs und Nachhaltigkeits-Scores für Türen und Identifikationsmedien ermöglichen Green-Building-Zertifizierungen ohne spätere Nachrüstungen.

21. Fachkongress Fabrikplanung

Visual Fachkongress Fabrikplanung
Zum 21. Fachkongress für Fabrikplanung treffen sich die Experten in Ludwigsburg. (Bild: Ultima Media Germany)

Wie lassen sich Energieeffizienz, Digitalisierung und Wirtschaftlichkeit heute schon smart vereinen? Welche Rolle spielen KI, Nachhaltigkeit und moderne Planungsmethoden?

Antworten liefert der Fachkongress Fabrikplanung am 19. & 20. November 2025 in Ludwigsburg – mit Keynotes, Best Practices und Einblicken in aktuelle Forschung. Im Fokus: Kreislaufwirtschaft, KI, Greenfield & Brownfield sowie Europas industrielle Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt Ticket zum Vorteilspreis sichern: Hier anmelden

Fazit: Zutritt neu denken

ASSA ABLOY zeigt, wie intelligente Zutrittslösungen zu tragenden Säulen moderner Produktionsstrategien werden. Ob durch wartungsarme Komponenten wie eCLIQ Spark, kabellose Steuerung mit Aperio oder datenbasierte Effizienzgewinne über ecoLOGIC – Zugangstechnik ist längst mehr als Infrastruktur. Sie ist ein strategischer Hebel für Nachhaltigkeit, Resilienz und Wirtschaftlichkeit in der Fabrik 4.0.

Dieser Beitrag wird präsentiert von:

Auch interessant