Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.
Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

Wie Wirtschaftsminister Altmaier den Maschinenbau fördern will
Keine Steuererhöhung, Sozialabgaben bleiben unter 40 Prozent und Handelskonflikte sollen vermieden werden - Wirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt im Video-Interview auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018, wie er den deutschen Maschinenbau unterstützen will.Weiterlesen...

VDMA-Präsident fordert bessere Rahmenbedingungen für Firmen
Zur Eröffnung des 10. Maschinenbau-Gipfels in Berlin forderte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker die Politik auf, wieder stärker an den Markt zu glauben und auf soziale Marktwirtschaft zu setzen.Weiterlesen...

Maschinenbau-Gipfel 2018: Die Impressionen vom ersten Tag
Auch dieses Jahr geben sich Polit-Größen und Top-Manager aus der deutschen Industrie ein Stelldichein auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Wer alles da ist, sehen Sie in unserer Bildergalerie.Weiterlesen...

Warum Agilität den Shopfloor zukünftig prägen wird
Das Stichwort zum Umgang mit zukünftigen Herausforderungen lautet Agilität. Mit dem Serienanlauf des e.GO Life konnte das Team um Professor Günther Schuh bereits zeigen, wie mithilfe hochiterativen Vorgehens Entwicklungszeiten verkürzt und Entwicklungskosten substantiell verringert werden können.Weiterlesen...

Führung 4.0: Was Chefs jetzt anders machen müssen
Die Digitalisierung fegt alte Geschäftsmodelle teils komplett von der Bildfläche: viele Unternehmen müssen sich neu erfinden. Um diesen Wandel zu schaffen, braucht es viel Kommunikation und Transparenz. Das stellt nicht nur die klassischen Führungsmodelle auf den Prüfstand.Weiterlesen...

Maschinenbauer: Wir haben keine Angst vor E-Autos
Wenn Autos künftig verstärkt von Elektromotoren angetrieben werden, sinkt die Nachfrage nach Maschinen mit denen etwa Getriebe hergestellt werden. Das hat Folgen für den gesamten Maschinenbau. Sie wollen wissen, wie die Branche darauf reagiert?Weiterlesen...

Wie Sie auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 zeigen, was Sie drauf haben
Ihr Unternehmen ist ein Hidden Champion, innovativer Mittelständler oder ein Start-up? Sie wollen auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 in Berlin vor 500 Firmenchefs, Top-Managern und Technik-Visionären zeigen, wie fortschrittlich Ihre Firma ist? Hier verraten wir, wie Ihnen das gelingtWeiterlesen...

Warum Sie beim Maschinenbau-Gipfel alle wichtigen Entscheider treffen
Im Oktober findet in Berlin bereits zum zehnten Mal das wichtigste Branchen-Event des Maschinen- und Anlagenbaus statt. Warum mehr als 500 Firmenchefs, Top-Manager, Tech-Visionäre, Digital-Trendsetter und hochrangige Politiker zum Maschinenbau-Gipfel 2018 zusammenkommen, erklären wir hier.Weiterlesen...

Maschinenbau-Gipfel: Wir haben die Polit-Größen Deutschlands
Auf dem Maschinenbau-Gipfel vernetzen sich 500 Firmenchefs, Top-Manager, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter mit hochrangigen Politikern. In dieser Bildergalerie sehen Sie, welche Polit-Größen schon da waren und wer auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 reden wird.Weiterlesen...

Wo Tech-Visionäre verraten, wie E-Autos die Industrie verändern
Die Elektromobilität kommt immer mehr ins Rollen – getrieben von Tesla, chinesischen Autobauern und mittlerweile auch der deutschen Autoindustrie. Welche Folgen das für den deutschen Maschinenbau hat, erklären Tech-Visionäre und Industriegrößen auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018.Weiterlesen...

Wo Top-Manager verraten, wie sie die Digitalisierung stemmen
Künstliche Intelligenz im Maschinenbau und Machine Learning als Effizienz-Maschine - auf dem Maschinenbau-Gipfel verraten Industriegrößen, wie sie die Digitalisierung vorantreiben. Auch 2018 werden sich auf dem Summit Top-Manager und Tech-Visionäre wieder diesem Industrie-Megatrend widmen.Weiterlesen...

Diese Top-Redner treffen Sie auf dem Maschinenbau-Gipfel
Es ist das Top-Event der Industrie: Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel 2018. 500 Firmenchefs, Manager, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter und Politiker kommen zusammen. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Sprecher schon jetzt in unserer Bildergalerie vor.Weiterlesen...

5 Insights, die Sie auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 erwarten
Selten stand der Maschinenbau vor so vielen technischen, politischen, aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Maschinenbau-Gipfel, der Leitkongress der Branche, hat sich zum Ziel gesetzt Lösungen für diese Herausforderungen aufzuzeigen.Weiterlesen...

Wie der Maschinenbau-Gipfel zum Top-Summit der Branche wurde
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel geht in die zehnte Runde. Fünf Gründe, warum sich das Netzwerk-Event zum Leitkongress des Maschinenbaus entwickelt hat und wie Sie sich jetzt noch anmelden können.Weiterlesen...

Wie die Elektromobilität unseren Maschinenbau verändert
Einer der Megatrends, die den Maschinenbau umtreiben, ist die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. OEMs wie Automobilzulieferer werden für die E-Mobilität andere Maschinen benötigen. Für den Maschinenbau bietet dieser Wandel große Chancen, aber auch manches Risiko.Weiterlesen...

Jefta: Freihandelsabkommen öffnet das Tor nach Japan
Seit Jahren wird über Jefta, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, verhandelt. Nun wird es ratifiziert. Damit sollen die Zölle ab 2019 schrittweise wegfallen. Für Japaner werden so EU-Weine und Schweinefleisch billiger, in Europa Maschinenkomponenten, Tee und Fisch.Weiterlesen...