Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin

Maschinenbaugipfel 2025 Berlin

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.

Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

09. Aug. 2018 | 07:00 Uhr
Angela Merkel
Industrie meets Politik

Maschinenbau-Gipfel: Wir haben die Polit-Größen Deutschlands

Auf dem Maschinenbau-Gipfel vernetzen sich 500 Firmenchefs, Top-Manager, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter mit hochrangigen Politikern. In dieser Bildergalerie sehen Sie, welche Polit-Größen schon da waren und wer auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 reden wird.Weiterlesen...

07. Aug. 2018 | 07:00 Uhr
BMW i3 Ladestation
Maschinenbau-Gipfel 2018

Wo Tech-Visionäre verraten, wie E-Autos die Industrie verändern

Die Elektromobilität kommt immer mehr ins Rollen – getrieben von Tesla, chinesischen Autobauern und mittlerweile auch der deutschen Autoindustrie. Welche Folgen das für den deutschen Maschinenbau hat, erklären Tech-Visionäre und Industriegrößen auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018.Weiterlesen...

06. Aug. 2018 | 07:00 Uhr
Thomas Bauernhansl
Maschinenbau-Gipfel 2018

Wo Top-Manager verraten, wie sie die Digitalisierung stemmen

Künstliche Intelligenz im Maschinenbau und Machine Learning als Effizienz-Maschine - auf dem Maschinenbau-Gipfel verraten Industriegrößen, wie sie die Digitalisierung vorantreiben. Auch 2018 werden sich auf dem Summit Top-Manager und Tech-Visionäre wieder diesem Industrie-Megatrend widmen.Weiterlesen...

30. Jul. 2018 | 12:00 Uhr
Maschinenbau-Gipfel Bühne des Maritim Hotels in Berlin
Tech-Visionäre, Top-Manager, Polit-Stars

Diese Top-Redner treffen Sie auf dem Maschinenbau-Gipfel

Es ist das Top-Event der Industrie: Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel 2018. 500 Firmenchefs, Manager, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter und Politiker kommen zusammen. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Sprecher schon jetzt in unserer Bildergalerie vor.Weiterlesen...

27. Jul. 2018 | 10:00 Uhr
Maschinenbau-Gipfel Forum
Top-Themen der Branche

5 Insights, die Sie auf dem Maschinenbau-Gipfel 2018 erwarten

Selten stand der Maschinenbau vor so vielen technischen, politischen, aber auch gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Maschinenbau-Gipfel, der Leitkongress der Branche, hat sich zum Ziel gesetzt Lösungen für diese Herausforderungen aufzuzeigen.Weiterlesen...

27. Jul. 2018 | 09:00 Uhr
Technik-Vorführung auf dem Maschinenbau-Gipfel
Das Top-Event zum 10. Mal

Wie der Maschinenbau-Gipfel zum Top-Summit der Branche wurde

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel geht in die zehnte Runde. Fünf Gründe, warum sich das Netzwerk-Event zum Leitkongress des Maschinenbaus entwickelt hat und wie Sie sich jetzt noch anmelden können.Weiterlesen...

18. Jul. 2018 | 10:43 Uhr
Fertigung von Elektroautos
Megatrends

Wie die Elektromobilität unseren Maschinenbau verändert

Einer der Megatrends, die den Maschinenbau umtreiben, ist die Elektrifizierung des Antriebsstrangs. OEMs wie Automobilzulieferer werden für die E-Mobilität andere Maschinen benötigen. Für den Maschinenbau bietet dieser Wandel große Chancen, aber auch manches Risiko.Weiterlesen...

17. Jul. 2018 | 11:01 Uhr
Das Freihandelsbakommen Jefta soll das Tor zwischen der EU und Japan noch weiter öffnen.
VDMA und BDI angetan

Jefta: Freihandelsabkommen öffnet das Tor nach Japan

Seit Jahren wird über Jefta, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan, verhandelt. Nun wird es ratifiziert. Damit sollen die Zölle ab 2019 schrittweise wegfallen. Für Japaner werden so EU-Weine und Schweinefleisch billiger, in Europa Maschinenkomponenten, Tee und Fisch.Weiterlesen...

16. Jul. 2018 | 08:26 Uhr
Der VDMA fordert faire Wettbewerbsbedingungen für deutsche Maschinenbauer in China.
Wettbewerbsbedingungen

VDMA fordert fairen Wettbewerb in China

Die Maschinenbauer fordern von der EU deutlich mehr Anstrengungen, den unfairen Wettbewerb auf dem lokalen chinesischen Maschinenmarkt und auf den Exportmärkten zu beseitigen. Das teilt der VDMA jetzt mit.Die aktuellen Werkzeuge reichten hierzu nicht aus.Weiterlesen...

28. Jun. 2018 | 13:39 Uhr
Henrik A. Schunk ist neuer VDMA-Vizepräsident.
Neuer Vize-Präsident

Henrik A. Schunk zieht ins VDMA-Präsidium ein

Henrik A. Schunk ist zum neuen VDMA-Vizepräsidenten gewählt worden. Er rückt im Präsidium an die Stelle von Norbert Basler, der sein Amt aus privaten Gründen niedergelegt hat.Weiterlesen...

25. Jun. 2018 | 11:37 Uhr
VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers: Der Arbeitskräftemangel behindert den Maschinenbau
VDMA

Fachkräftemangel macht Maschinenbau zu schaffen

Der Arbeitskräftemangel belastet zunehmend Deutschlands Maschinenbauer. Im April klagten mehr als ein Drittel (34 Prozent) der Unternehmen über Produktionsbehinderungen, die durch einen Mangel an qualifizierten Mitarbeitern verursacht wurden, wie der VDMA mitteilte.Weiterlesen...

18. Jun. 2018 | 13:49 Uhr
Der Maschinen- und Anlagenbau ist sich einig, dass Technologien wie Machine Learning langfristig ein Thema sein werden
VDMA

AMB 2018: Digitale Technologien gewinnen an Bedeutung

Die Vernetzung von Softwareindustrie und Maschinenbau hat sich enorm gesteigert. Wie man die Digitalisierung von Prozessen umsetzt und welche Anwendungen und Modelle es dabei gibt, wird auf der AMB Sonderschau und Kongress Digital Way vom 18. bis 19. September 2018 in Stuttgart gezeigt.Weiterlesen...

15. Jun. 2018 | 10:20 Uhr
Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung wählten die Vertreter der Mitgliedsfirmen des VDMA Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen ihren neuen Vorstand für die Amtsperiode 2018 bis 2021: Michael Baumeister (Brückner Maschinenbau, Siegsdorf), Lutz Busch (Kampf Schneid- und Wickeltechnik, Wiehl), Sandra Füllsack ( Motan Holding, Konstanz), Ulrich Reifenhäuser, Reifenhäuser, Troisdorf), Uwe Rothaug (Kurtz, Kreutzwertheim), Gerold Schley ( battenfeld-cincinnati Germany, Bad Oeynhausen), Dr. Peter Schmidt (Troester, Hannover), Dr. Christoph Steger ( ENGEL Austria, Schwertberg), Peter Steinbeck (Windmöller & Hölscher, Lengerich), Dr. Frank Stieler (KraussMaffei Group, München), Dr. Olaf Weiland (Kautex Maschinenbau, Bonn) und Rainer Zimmermann (AZO, Osterburken)
Fachverband

VDMA: Neuer Vorstand Kunststoff- und Gummimaschinen gewählt

Anlässlich ihrer Mitgliederversammlung haben die Mitgliedsfirmen des VDMA Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen ihren neuen Vorstand für die Amtsperiode bis 2021 gewählt. Dabei wurde Ulrich Reifenhäuser, Geschäftsführender Gesellschafter der Reifenhäuser Gruppe, zum Vorsitzenden bestimmt.Weiterlesen...

14. Jun. 2018 | 12:50 Uhr
„Für die Dekarbonisierung der Wirtschaft ist die konsequente Weiterverfolgung der Klimaziele zentral, denn nur so wird zu Investitionen in CO2-arme Technologien angeregt“, sagt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung.
Verhandlungen auf EU-Ebene

VDMA fordert klaren Fahrplan für Klima- und Energieziele

Laut VDMA hätten die Verhandlungen auf EU-Ebene zu dem Paket „Saubere Energie für alle Europäer“ nicht Unterschiedlicher verlaufen können – Erfolg bei der Einigung zur Erneuerbaren Energie-Richtlinie, Scheitern in den Verhandlungen zur Energieeffizienz-Richtlinie.Weiterlesen...

13. Jun. 2018 | 06:00 Uhr
Jobs,Maschinenbau
Mittwochs-Umfrage

Wo wird der Jobmotor im Maschinenbau künftig brummen?

Die Automobilindustrie galt lange Zeit als Jobgarant des Maschinenbaus. Doch das wird sich im Zuge der E-Mobilität ändern. Doch was meinen Sie - in welchen Bereichen wird Deutschlands Vorzeigebranche künftig arbeitsplatzmäßig punkten? Stimmen Sie ab.Weiterlesen...

07. Jun. 2018 | 14:06 Uhr
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat sich intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) auseinandergesetzt.
Fraunhofer-Studie

Was KI und Maschinelles Lernen sind - und was sie bringen

Maschinelles Lernen (ML) ist die Schlüsseltechnologie für kognitive Systeme auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI) und damit einer der entscheidenden Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat nun eine umfassende Studie dazu vorgestellt.Weiterlesen...