Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.
Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!
VDMA: EU-Forschungspolitik schiebt Industrie ins Abseits
Aus Sicht des VDMA gefährdet das neue EU-Forschungsrahmen-Programm "Horizont Europa" die Zukunft des Technologiestandortes Europa. So setze die Europäische Kommission falsche Prioritäten, so der Verband in einer Mitteilung.Weiterlesen...
Zeit und Geld: Darum kommt die Digitalisierung nicht voran
Immer mehr Unternehmen reagieren auf veränderte Marktbedingungen durch Digitalisierung. Gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in neue Geschäftsmodelle zu investieren - weil Zeit und Geld fehlen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.Weiterlesen...
VDMA: Maschinenbau braucht aktive Außenwirtschaftspolitik
Die Maschinenbauer fordern von der Bundesregierung, sich offensiver als bisher für freien Welthandel einzusetzen. Die deutsche Außenwirtschaftspolitik werde heute nur unzureichend der Bedeutung gerecht, die der Export für die deutsche Wirtschaft habe, mahnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker.Weiterlesen...
Maschinenbau verbucht mehr Aufträge
Im April konnte der Maschinenbau in seinen Auftragsbüchern insgesamt wieder ein zweistelliges Wachstum von real plus 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Das gab der VDMA bekannt. Man halte an der Produktionsprognose von real plus 5 Prozent fest, hieß es.Weiterlesen...
VDMA: Neue Antriebe schaffen zukunftsfähige Arbeitsplätze
Laut einer Fraunhofer-Studie kostet der Mobilitätswandel Zehntausende deutsche Arbeitsplätze, wie die IG Metall meldete. Dem widerspricht nun der VDMA: Man sehe mit diesem Wandel vielmehr die Chancenpotentiale zukunftsfähiger Arbeitsplätze verbunden.Weiterlesen...
Maschinenbau-Gipfel 2018: Eine Branche macht Politik
Der Maschinenbau-Gipfel geht in das zehnte Jahr – ein Grund zum feiern? Auf jeden Fall, aber es geht auch ans Eingemachte, wie VDMA-Chef Thilo Brodtmann betont: „Global betrachtet beschäftigt uns besonders die akute Gefahr von Protektionismus und Handelsbarrieren.“Weiterlesen...
So reagieren VDMA und AmCham auf Trumps Strafzölle
Zur Entscheidung von US-Präsident Trump, Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus der Europäischen Union zu erheben, reagieren VDMA und AmCham empört und mit großer Sorge.Weiterlesen...
Plagiate im Maschinenbau: Diese Länder kopieren am meisten
„Die gute Kopie ehrt den Meister“ lautet ein chinesisches Sprichwort. Gleichwohl sind Maschinenbauer alles andere als erfreut, wenn sie Plagiate ihrer eigenen Produkte entdecken. Unser Ranking zeigt aus welchen Ländern die meisten Imitate stammen.Weiterlesen...
Maschinenbau investiert verstärkt im Ausland
Freihandel und offene Grenzen bedeuten nicht nur gute Exportchancen für die deutsche Industrie. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bauen in Ländern, in denen ihre Kunden sitzen, auch zunehmend lokale Produktion, Service oder Vertrieb auf, meldet der VDMA.Weiterlesen...
Verpennen Autosektor und Maschinenbau den Strukturwandel?
Die deutsche Wirtschaft ist im Konjunkturhoch. Doch sie sollte bedenken, dass sie mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert sind: Digitalisierung, Fachkräftemangel, nachlassende Innovationskraft sowie protektionistischen Tendenzen - in vielen Branchen ist ein Strukturwandel dringend nötig.Weiterlesen...
Maschinenbau: Weniger Aufträge kein Grund zur Sorge
Im März sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland real um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Allerdings lag die Messlatte für den Vorjahresvergleich auch außergewöhnlich hoch.Weiterlesen...
Warum Produktpiraterie den Maschinenbau Milliarden kostet
Produktpiraterie und Know-how-Diebstahl fügen dem Maschinenbau trotz Abwehrbemühungen weiterhin einen erheblichen Schaden zu. Fälschungen aus China bleiben mit weitem Abstand der größte Gefahrenherd. Das sind Ergebnisse einer aktuelle VDMA-Studie.Weiterlesen...
VDMA: Produktion im Maschinenbau wird steigen
Die Maschinenbauer in Deutschland rechnen für 2018 mit einer anhaltend guten Konjunktur. Das Wachstum der vergangenen Monate dürfte sich national und international trotz vieler Unsicherheiten fortsetzen, sagte VDMA-Präsident Carl Martin Welcker zum Auftakt der Hannover Messe 2018.Weiterlesen...
Warum Fügetechnik für die Elektromobilität so wichtig ist
Kleben, Stanzen, Schrauben sind elementar, damit Elektroautos die Straßen erobern können. Dadurch entstehen für die Maschinenbauer neue Anwendungsgebiete und damit neue Märkte.Weiterlesen...
Wo die Produktpiraterie den Maschinenbau besonders piesackt
Plagiate sind mehr als nur eine Plage: Sie sind eine echte existenzbedrohende Gefahr für viele Unternehmen. Der VDMA hat in einer Umfrage untersucht, in welchen Branchen und Fachverbänden die Produktpiraten besonders gerne auf Kaperfahrt gehen. Klicken Sie sich durch.Weiterlesen...
Maschinenbau legt beim Auftragseingang zu
Im Februar 2018 sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland laut VMDA um real 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Damit setzte sich die Dynamik der vergangenen Monate flächendeckend mit zweistelligen Zuwächsen fort, wie der Verband mitteilte.Weiterlesen...