Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023 in Berlin

Maschinenbaugipfel 2023 Berlin

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist als Leitkongress der gesamten Branche richtungsweisend und impulsgebend. Auch in diesem Jahr bringt das Top-Event der Industrie 500 Maschinenbauer, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter, Politiker und alle anderen Entscheidungsträger der Branche zusammen. In der Hauptstadt Berlin tauschen sich die erfolgreichsten Industriegrößen, die Hidden Champions des deutschen Mittelstands sowie Forscher und Entwickler zwei Tage lang über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.

Leitkongress des Maschinen- und Anlagenbaus

Vielfältige Networking-Plattformen, wie Foren, Gala-Dinner, Chill & Talk-Areas, Thementische, Fachausstellung und vieles mehr, bieten Ihnen ein perfektes Umfeld für die optimale Vernetzung in der gesamten Branche. Dank der neuen Programmstruktur haben Sie dieses Jahr erstmalig die Möglichkeit, Ihren persönlichen Maschinenbau-Gipfel zu gestalten!

Alle Infos zum 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zur neuen Programmstruktur finden Sie hier!

08. Mär. 2011 | 11:22 Uhr
Erfreuliches vermeldet Reiner Hammerl von den Index-Werken.

Index-Werke: Endlich wieder positive Nachrichten

Die Esslinger Index-Werke hatten während der Krise schwer zu kämpfen. Reiner Hammerl, Geschäftsführung Vertrieb, hat endlich wieder gute Nachrichten:Weiterlesen...

25. Feb. 2011 | 12:03 Uhr
´Ein Fall für Justitia: Der laufende Rechtsstreit zwischen der Carl Zeiss Industrielle Messtechnik

Zeiss IMT: Externe Dienstleister chancenlos?

Koordinatenmessgeräte der Carl Zeiss IMT können neuerdings nur nach Eingabe eines Software-Codes professionell gewartet werden. Sollen so externe Dienstleister vom Markt verdrängt werden? Weiterlesen...

10. Feb. 2011 | 09:45 Uhr
Azipod-Antriebe von ABB (hier beim weltgrößten Kreuzfahrtschiff "Allure of the Seas") zeichnen

ABB rüstet größte je in Deutschland gebaute Kreuzfahrtschiffe aus

Der Technologiekonzern ABB hat einen Auftrag im Wert von mehr als 37 Millionen Euro für die Lieferung der kompletten Energie- und Antriebssysteme von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen erhalten. Die beiden Luxusliner, die bei der Meyer Werft in Papenburg im Auftrag der Reederei Norwegian Cruise Lines (NCL) gebaut werden, sind die größten je in Deutschland gebauten Kreuzfahrtschiffe. Die Auslieferung der Schiffe ist für das Frühjahr 2013 und 2014 geplant.Weiterlesen...

24. Jan. 2011 | 10:22 Uhr
Die Wittenstein AG wurde für ihre Innovationskultur mit dem „Axia-Award 2010“ ausgezeichnet.

Axia-Award 2010 für Wittenstein AG

Die Wittenstein AG hat den Axia-Award 2010 in der Kategorie „Innovationskultur – Erfolgsfaktoren im Mittelstand“ erhalten. Gewürdigt wird damit die ...Weiterlesen...

20. Jan. 2011 | 10:25 Uhr
Kein Bild vorhanden

Übernahme der Dörries Scharmann abgeschlossen

Die Akquisition der Dörries Scharmann Gruppe durch die StarragHeckert Holding AG wurde per 19. Januar 2011 abgeschlossen.Weiterlesen...

12. Jan. 2011 | 10:02 Uhr
Tom Johnstone, SKF President und CEO .

SKF erwirbt Lincoln

Die Wettbewerbsbehörden stimmen dem Erwerb von Lincoln durch SKF zu.Weiterlesen...

20. Dez. 2010 | 16:37 Uhr
Kein Bild vorhanden

Herding Filtertechnik mit neuem Internetauftritt

Herding Filtertechnik hat seinen Internetauftritt neu gestaltet. Seit Dezember 2010 präsentiert sich Herding unter www.herding.de in einem rundum erneuerten modernen Design.Weiterlesen...

20. Dez. 2010 | 15:24 Uhr
Kein Bild vorhanden

GEA schluckt Verpackungstechnikfirma Convenience Food Systems

Der Spzialmaschinenbauer GEA steigt mit dem Zukauf in den Markt für Lebensmittelverarbeitung ein. Weiterlesen...

13. Dez. 2010 | 11:24 Uhr
Udo Aull, President Kollmorgen Industrial Automation Europe.

Kollmorgen/Danaher Motion: Neue Firmierung

Die Danaher Motion GmbH hat zum 1. Dezember 2010 ihren Namen geändert und wurde zur Kollmorgen Europe GmbH. Weiterlesen...

07. Dez. 2010 | 15:15 Uhr
Kein Bild vorhanden

Krauss-Maffei erweitert Standort Harderberg

Krauss-Maffei hat die Produktionsfläche seines Werks in Harderberg aufgrund einer steigenden Nachfrage verdoppelt. Damit erweitert sich die Produktionsfläche auf 2.700 qm.Weiterlesen...

07. Dez. 2010 | 07:39 Uhr
Die Allweiler-Pumpen der Baureihe „CNH-B“ entsprechen DIN EN 22858/ISO 2858/ISO 5199.

Allweiler liefert für 1,7 Mio Euro Chemiepumpen nach China

Die Allweiler AG, ein Unternehmen der Colfax Corp., hat im Oktober 2010 einen Großauftrag für Kreiselpumpen aus China ausgeliefert. Die PET-, Glykol- und Thermalölpumpen sind Teil der Erweiterung einer Polyesterproduktion in Wujiang. In der Anlage sind bereits seit 2003 zahlreiche Pumpen der Allweiler AG im Einsatz.Weiterlesen...

04. Okt. 2010 | 15:54 Uhr
Kein Bild vorhanden

IG Metall kritisiert Verkaufspläne bei ThyssenKrupp Umformtechnik

Die IG Metall fordert für die 1725 Beschäftigten der TK Umformtechnik GmbH mit Standorten in Bielefeld und Ludwigsfelde einen Vertrag zur Standort- und Arbeitsplatzsicherung. Weiterlesen...

30. Sep. 2010 | 10:36 Uhr
Neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachbereichs Elektrische Antriebe: Klaus Helmrich, CEO der Division

Klaus Helmrich Vorsitzender des ZVEI-Fachbereichs Elektrische Antriebe

Klaus Helmrich, CEO der Division Drive Technologies im Sektor Industry der Siemens AG, wurde von der Mitgliederversammlung des Fachbereichs Elektrische Antriebe im ZVEI-Fachverband Automation zum neuen Vorsitzenden gewählt. Weiterlesen...

24. Aug. 2010 | 09:20 Uhr
Jörg Buschmann, Esther Schönewald (Rechtsanwältin), Christian-Hans Bültemeier, Uwe Buschmann,

Aus Hansa-Flex Hydraulik GmbH wird Hansa-Flex AG

Was Ende Juli im altehrwürdigen Bremer Parkhotel feierlich beurkundet wurde, ist nun amtlich. Mit dem Eintrag ins Handelsregister firmiert Hansa-Flex als (nicht-börsennotierte) AG. Weiterlesen...

18. Aug. 2010 | 11:15 Uhr
Kein Bild vorhanden

Allweiler sucht seine älteste Pumpe

Bis Ende Dezember 2010 sucht Allweiler weltweit seine drei ältesten Pumpen, die noch im Einsatz sind. Die Besitzer erhalten kostenlos eine moderne Pumpe im Austausch.Weiterlesen...

06. Jul. 2010 | 14:06 Uhr
Kein Bild vorhanden

Operative Einheiten von MAG werden in MAG IAS GmbH gebündelt

Der Werkzeugmaschinenhersteller MAG vereinheitlicht die operative Organisation in Deutschland. Weiterlesen...