Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin

Maschinenbaugipfel 2025 Berlin

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.

Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.

Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!

Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

13. Mär. 2024 | 09:00 Uhr
Sie wollen funktionale Oberflächen nach Vorbildern aus der Natur industrialisieren (v.l.n.r.): Co-Founder Prof. Dr. Frank Mücklich, Co-Founder & Co-CEO Surfunction/Surfunction TEC Dr. Dominik Britz, Co-CEO Surfunction TEC Dr. Bogdan Voisiat und Co-Founder Prof. Dr. Andrés Lasagni.
Lasertechnologie Start-up

Surfunction: Funktionale Oberflächen helfen der Industrie

Bisher nutzen nur wenige die Möglichkeit, Oberflächen zu funktionalisieren und Produkte damit zu verbessern, zum Beispiel zur Vermeidung von PFAS. Ein Start-up möchte das jetzt mit seiner Lasertechnologie DLIP ändern.Weiterlesen...

12. Mär. 2024 | 08:12 Uhr
Dr. Sarah Brückner vom VDMA (re.) im Gespräch mit Stefan Weinzierl.
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Nachhaltiger Maschinenbau? VDMA-Expertin erklärt, wie es geht

Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Recycling - für den Maschinenbau riesige Herausforderungen. Dr. Sarah Brückner, Abteilungsleiterin Umwelt und Nachhaltigkeit sowie Geschäftsführerin FV Abfall- und Recyclingtechnik im VDMA erklärt, wie die Branche nachhaltig in die Zukunft kommt.Weiterlesen...

05. Mär. 2024 | 08:00 Uhr
"Spanflug"-Experte Dr. Markus Westermeier (re,) im Gespräch mit "Produktion"-Chefredakteur Stefan Weinzierl.
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Warum Plattform-Technologie im Maschinenbau so hilfreich ist

Auch im Maschinenbau wird Plattform-Technologie immer wichtiger. Warum das so ist und wobei sie helfen kann, darüber haben der "Spanflug"-Experte Dr. Markus Westermeier und "Produktion"_Chefredakteur Stefan Weinzierl gesprochen.Weiterlesen...

04. Mär. 2024 | 07:47 Uhr
Diskutieren über New Work im Maschinenbau (von links): Nadine Korell (SKF Group), Anna Dawkins (Operations 1), Anja Ringel (Produktion), Dina Reit (SK Laser), Viktoria Schütz (Deguma).
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Maschinenbau: Expertinnentalk zur Zukunft der Arbeitswelt

Vier-Tage-Woche, Automatisierung und mentale Gesundheit: Im Hauptstadtstudio des Maschinenbau-Gipfels diskutieren vier Expertinnen über die Zukunft der Arbeitswelt.Weiterlesen...

20. Feb. 2024 | 09:16 Uhr
Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Aufsichtsratsmitglied der Wittenstein SE, berichtet im Hauptstadtstudio der "Produktion" auf dem Maschinenbau-Gipfel über ihre Erfahrungen bei der Nachfolge in einem Maschinenbau-Familienunternehmen.
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Nachfolge im Maschinenbau: Herausforderungen und Chancen

Das eigene Maschinenbauunternehmen an einen Nachfolger aus der Familie zu übergeben, birgt Risiken - und auch große Chancen. Welche Erfahrungen sie selbst gemacht hat, berichtet Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Aufsichtsratsmitglied der Wittenstein SE.Weiterlesen...

19. Feb. 2024 | 08:01 Uhr
Wollen mit  Strong by Form die Welt der Werkzeuge nachhaltiger machen (von links): Jorge Christie, Andres Mitnik und Daniel Del Rio.
Strukturelle Effizienz von Bäumen wird nachgeahmt

So will ein Startup Werkstoffe nachhaltiger machen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist gefragt, wenn es um innovative, nachhaltige Produktionstechnologien geht. Das Startup Strong by Form will nun automatisierte Produktionszellen für holzbasierte Verbundstoffe entwickeln.Weiterlesen...

05. Feb. 2024 | 08:29 Uhr
UKG-Sales-manager Marc Griffin (re.) im Gespräch mit "Produktion"-Chefredakteur Stefan Weinzierl.
Gesponsert
Maschinenbau-Gipfel

UKG: Wie Unternehmen von HR-Software profitieren

Im Webcaststudio der "Produktion" auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin erläutert UKG-Sales-Manager Marc Griffin, welche Veränderungen die Industrie in der Digitalisierung erwarten und wie exakt zugeschnittene Software dabei hilft, diese zu meistern.Weiterlesen...

30. Jan. 2024 | 08:03 Uhr
Lenze CTO Dr.-Ing. Claus Bischoff (re.) im Gespräch mit "Produktion"-Chefredakteur Stefan Weinzierl im Hauptstadtstudio auf dem Maschinenbau-Gipfel.
MBG-Hauptstadtstudio

Lenze-CTO zur Zukunft der Fertigungsindustrie

Dekarbonisierung, Automatisierung und Fachkräftegewinnung: Lenze CTO Dr.-Ing. Claus Bischoff stand im Hauptstadtstudio auf dem Maschinenbau-Gipfel Rede und Antwort, wie sein Unternehmen mit den Herausforderungen der Branche umgeht.Weiterlesen...

17. Jan. 2024 | 07:53 Uhr
Bisher haben 15 Persönlichkeiten den Preis deutscher Maschinenbau erhalten.
Maschinenbau-Gipfel

Preis deutscher Maschinenbau: Die Sieger im Laufe der Jahre

Mit dem Preis deutscher Maschinenbau ehrt die "Produktion" herausragende Unternehmerpersönlichkeiten. Wer den Preis schon entgegennehmen durfte.Weiterlesen...

15. Jan. 2024 | 08:00 Uhr
Ein Transportwagen aus Holz, der Karosseriebauteile bewegen kann, ist nicht nur nachhaltig, sondern wiegt statt 400 Kg durch Mischbauweise aus Stahl, Aluminium und Kunststoff lediglich 145 Kg. Das macht eine Gewichtsersparnis von 64 Prozent.
Kostenreduzierung in der Intralogistik

Leichter und nachhaltiger: Holz als Trumpf im Maschinenbau

Holzbauweise in der Intralogistik macht Transportwagen und Gestelle im Maschinenbau und der Automobilindustrie nicht nur leichter und nachhaltig. Denn weitere Vorteile wie beispielsweise Kostenreduzierung kommen noch hinzu.Weiterlesen...

11. Jan. 2024 | 10:32 Uhr
MBG Videointerview mit Tomas Albrecht NTT Data Head of Industry
Gesponsert
Lieferketten-Resilienz

„Die Bedeutung von Daten und Transparenz wächst“

Durch den Einsatz von Daten und Transparenz können Unternehmen ein besseres Verständnis für ihre Lieferkettenaktivitäten gewinnen und so gezieltere Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz ergreifen.Weiterlesen...

08. Jan. 2024 | 13:25 Uhr
MBG Videointerview mit Achim Peltz
Gesponsert
Industrial Metaverse ist in der Fertigung bereits operativ

„Wir unterstützen unsere Kunden dabei, effektive Use Cases zu beschreiben“

Am Ende der digitalen Transformation steht das Industrial Metaverse. Achim Peltz, CEO Siemens Motion Control, erläutert, wie Unternehmen das damit verbundene Potenzial voll ausschöpfen können.Weiterlesen...

19. Dez. 2023 | 14:00 Uhr
Videointerview mit PTC Senior Director Dr. Harzenetter
Gesponsert
Nachhaltige Produktentwicklung

„80 Prozent des Footprints werden in der Designphase festgelegt“

Ein Produktlebenszyklusmanagement (PLM) schafft mehr Transparenz in Bezug auf Carbon und andere Schadstoffe. Es kann bestehende Prozesse erweitern.Weiterlesen...

11. Dez. 2023 | 08:00 Uhr
Der deutsche Maschinenbau steht vor großen digitalen Herausforderungen. Im Hauptstadtstudio am Maschinenbau-Gipfel 2023 sprechen Maike Baumgartl und Joachim Klink von T-Systems über Daten, KI, IoT, Cloud - und wie die Branche das alles wuppen kann.
Maschinenbau-Gipfel: Hauptstadtstudio

Maschinenbau: Potenzial, digitale Aufgaben zu meistern

Der deutsche Maschinenbau steht vor großen digitalen Herausforderungen. Im Hauptstadtstudio am Maschinenbau-Gipfel 2023 sprechen Maike Baumgartl und Joachim Klink von T-Systems über Daten, KI, IoT, Cloud - und wie die Branche das alles wuppen kann.Weiterlesen...

08. Dez. 2023 | 11:00 Uhr
Videointerview auf dem MBG mit Capgemini
Gesponsert
Das Zielbild ist die ‚Intelligent Industry‘

„Jetzt gilt es, die Transformation zu managen“

Den Standortvorteil nutzen: Deutsche Unternehmen sollten auf ihre hohe Innovationskraft setzen und Tempo beim Umsetzen neuer Geschäftsmodelle aufnehmen, raten die Experten von Capgemini.Weiterlesen...

07. Dez. 2023 | 11:00 Uhr
Diskutierten über die 'klimaneutrale Industrie' (von links): "Produktion"-Chefredakteur Claus Wilk,
Maschinenbau-Gipfel Salon

Experten erklären: So funktioniert die klimaneutrale Fabrik

Jährlich müssen zwölf Gigatonnen der industriellen CO2-Emissionen reduziert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Doch wie sieht der Weg zur klimaneutralen Fabrik aus? Beim Maschinenbau-Gipfel Salon diskutierten Experten Praxistipps und Probleme.Weiterlesen...