Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.
Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

„Das Industrial Metaverse wird den Fortschritt beschleunigen“
Wie können sich Unternehmen jetzt auf die Fabrik der Zukunft vorbereiten? Dieter-Friedrich Sauer und Jeroen Buring, beide im Partnervertrieb von Dassault Systèmes, wissen worauf es ankommt.Weiterlesen...

Rekord-Teilnahme: Der Maschinenbau-Gipfel 2023 in Bildern
Mit 900 Teilnehmenden war der diesjährige Maschinenbau-Gipfel der größte aller Zeiten. Die Branche nutze die Chancen zum Austausch und Netzwerken - untereinander, aber auch mit der Politik. Die Veranstaltung in Bildern.Weiterlesen...

Manufacturing-X: Mit Daten ist es wie mit der Liebe
Mit Manufacturing-X soll ein sicherer Datenraum für die Branche vorangetrieben werden. Er wird über die Resilienz deutscher Unternehmen in geopolitisch schwierigen Zeiten entscheiden. Noch haben jedoch zu wenige Maschinenbauer das Thema angepackt.Weiterlesen...

Arbeitszeit: Wo sich VDMA und IG Metall (nicht) einig sind
Christiane Benner, neue Chefin der IG Metall, und VDMA-Präsident Karl Haeusgen sind sich auf dem Maschinenbau-Gipfel in vielen Punkten nicht einig – in manchen aber doch. Was die beiden zu Arbeitszeiten, Fachkräftemangel und Mitbestimmung sagen.Weiterlesen...

VDMA: Bürokratie und Regulierungen verärgern die Unternehmen
Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.Weiterlesen...

Ticker zum #MBG23: Gipfel war ein voller Erfolg
Endlich hat das Warten ein Ende: Der Maschinenbau-Gipfel 2023 startet! In unserem Ticker können Sie miterleben, wie unsere Referenten und Teilnehmer die großen Themen der Branche diskutieren.Weiterlesen...

Sicherheitsexperte Masala sieht Zeitalter der Polykrisen
Deutsche Unternehmen müssen sich auf Worst-Case-Szenarien vorbereiten und stärker geopolitisch denken, fordert Prof. Carlo Masala. Er warnte auch vor Handlungen, mit denen sich Unternehmen zu Lämmern auf der Schlachtbank machen.Weiterlesen...

Christian Lindner wünscht sich eine zweite „Zeitenwende“
Bundesfinanzminister Christian Lindner stellte sich auf dem Maschinenbau-Gipfel als einsamer Kämpfer gegen mehr Steuern dar. Was er bezüglich Bürokratieabbau und Industriestrompreis versprach.Weiterlesen...

Maschinenbau als Treiber der Dekarbonisierung
In Technologien rund um die Dekarbonisierung liegen große Chancen für den Maschinenbau. Zugleich wird das Thema Anpassung an Klimarisiken für die eigenen Standorte und Supply Chains immer überlebenswichtiger – nicht zuletzt aus Versicherungssicht.Weiterlesen...

Axel Barten bekommt Preis Deutscher Maschinenbau 2023
Der 14. Preis Deutscher Maschinenbau geht in diesem Jahr an Axel Barten, langjähriger Geschäftsführer des Walz- und Folienschneidtechnik-Spezialisten Achenbach Buschhütten. Mehr zum Preisträger lesen Sie hier.Weiterlesen...

Supply Chain: Maschinenbau diskutiert über Sourcing-Modelle
Wie gehen Maschinenbauer mit den Herausforderungen der vergangenen Jahre um, wenn es um Sourcing-Strategien geht – und wie sieht die Situation konkret aus? Unternehmen verraten ihre Erfolgsrezepte.Weiterlesen...

Habeck: Industrie in Deutschland stärker betroffen als andere
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bezieht auf dem Maschinenbau-Gipfel zu den Forderungen der Branche Stellung und geht auf die deutsche Wirtschaftssituation ein.Weiterlesen...

VDMA-Vizepräsident Kawlath zur Lage im Maschinenbau
VDMA-Vizepräsident Bertram Kawlath spricht kurz vor dem Maschinenbau-Gipfel über die Herausforderungen für die Branche und den Industriestandort Europa.Weiterlesen...

Diese vier Dinge muss der Maschinenbau in Angriff nehmen
Die beiden Experten Lydia Aldejohann und Jochen Bechtold von Capgemini sprechen im Interview über die Transformation im Maschinenbau und erklären, wie die Branche künftig aussehen wird.Weiterlesen...

So hat sich der Einkauf bei Balluff geändert
Christian Drees, Vice President Purchasing bei Balluff, erklärt im Interview, welche Probleme es beim Einkauf gab und was sich beim Thema Einkauf im Unternehmen geändert hat.Weiterlesen...

BarCamp: Der Maschinenbau im Dialog mit Studierenden
Im Maschinenbau konnte im vergangenen Jahr jeder zehnte angebotene Ausbildungsplatz nicht besetzt werden. Auf dem Maschinenbau-Gipfel will die Branche deshalb mit der Generation Z ins Gespräch kommen. Wie das aussehen soll, erfahren Sie hier.Weiterlesen...