Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist als Leitkongress der gesamten Branche richtungsweisend und impulsgebend. Auch in diesem Jahr bringt das Top-Event der Industrie 500 Maschinenbauer, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter, Politiker und alle anderen Entscheidungsträger der Branche zusammen. In der Hauptstadt Berlin tauschen sich die erfolgreichsten Industriegrößen, die Hidden Champions des deutschen Mittelstands sowie Forscher und Entwickler zwei Tage lang über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.
Leitkongress des Maschinen- und Anlagenbaus
Vielfältige Networking-Plattformen, wie Foren, Gala-Dinner, Chill & Talk-Areas, Thementische, Fachausstellung und vieles mehr, bieten Ihnen ein perfektes Umfeld für die optimale Vernetzung in der gesamten Branche. Dank der neuen Programmstruktur haben Sie dieses Jahr erstmalig die Möglichkeit, Ihren persönlichen Maschinenbau-Gipfel zu gestalten!
Alle Infos zum 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zur neuen Programmstruktur finden Sie hier!

Industrieschwäche zieht Dienstleiter mit nach unten
Die globale Schwäche der Industrieunternehmen droht den bisher stabilisierenden Dienstleistungssektor mit nach unten zu ziehen. Das zeigen neue Unternehmensumfragen.Weiterlesen...

Maschinenbau: Wo künftig der Umsatz herkommt
Aus Megatrends wie dem Klimaschutz, der Mobilitätswende oder dem Ressourcenmangel entstehen künftig neue Märkte für eine Vielzahl von Maschinenbausparten. Die Digitalisierung ermöglicht schon heute neue Dienstleistungen und bringt deutsche Maschinenbauer weltweit in die Pole Position.Weiterlesen...

Batteriezellen: Wie eine Fertigung in Deutschland gelingt
Wie Deutschland der Marktmacht asiatischer Anbieter bei Batterien begegnen will und warum wirtschaftliche Unabhängigkeit in diesem Bereich so wichtig ist.Weiterlesen...

Altmaier-Entwurf: Bürokratie-Entlastung für Firmen
Die Bundesregierung will beim Abbau von Bürokratie vorankommen. In einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums sind Maßnahmen geplant, mit denen Unternehmen insgesamt um mehr als eine Milliarde Euro pro Jahr entlastet werden sollen.Weiterlesen...

Industrie 4.0: Die wichtigsten Trends der Fabrik-Vernetzung
Tablets für die Industrie, Identtechnik, Cloud, RFID und Co: Das sind die neusten Technik-Trends und Geräte für Industrie 4.0 und Smart Factory.Weiterlesen...

Warum der Hyperloop mehr als Science Fiction ist
Ungelöste Fragen rund um die klimafreundliche Mobilität der Zukunft sorgen auch dafür, dass die Aktivitäten rund um den Hyperloop, dem Hochgeschwindigkeitstransport im Teilvakuum, forciert werden – neuerdings auch verstärkt in Europa.Weiterlesen...

KI und Ethik: Wenn Maschinen über Menschen bestimmen
Ob im Einsatz in der Industrie oder im Militär: Künstliche Intelligenz wird immer cleverer. Deswegen ist eine Ethik, die sich mit KI auseinandersetzt unabdingbar. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.Weiterlesen...

"Bekenntnis zum Mittelstand" - Altmaier legt Strategie vor
Der Wirtschaftsminister stand nach seiner Industriestrategie in der Kritik - vor allem beim Mittelstand. Nun versucht er, in die Offensive zu kommen.Weiterlesen...

Rezession: Was die deutsche Wirtschaft erwartet
Nach jahrelangem Aufschwung muss sich Deutschland wieder an das böse R-Wort gewöhnen. Zumindest eine "technische" Rezession ist möglich. Die jüngste Eskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China zeigt, dass sich die Großwetterlage nicht so bald bessern wird.Weiterlesen...

Deutschland unter den Top-Industriestandorten weltweit
Der Hamburger Hafen, das bayerische Internet oder der US-amerikanische Kapitalmarkt - alles Gründe, die einen Standort für Unternehmen attraktiv machen. Deutschland rangiert in einem neuen Ranking weit oben - wird allerdings von Bayern noch übertrumpft.Weiterlesen...

Warum Universal Robots eine CO2-Steuer positiv bewertet
Helmut Schmid, Geschäftsführer der Universal Robots (Germany) GmbH und General Manager Western Europe, erklärt im Interview warum eine CO2-Steuer positiv für sein Unternehmen ist und warum der Cobot-Spezialist nach wie vor hohes Wachstum erwartet.Weiterlesen...

Aufschnüren des Brexit-Abkommens? Deutsche Industrie warnt
Die deutsche Industrie hat sich gegen Nachverhandlungen des Austrittsabkommens zwischen der EU und Großbritannien ausgesprochen. Sie stellt sich damit gegen den Vorschlag von Großbritanniens Premier Boris Johnson.Weiterlesen...

Warum China nicht mehr das Zugpferd der Weltwirtschaft ist
Olaf Wortman, Konjunkturexperte des VDMA, berichtet im Interview von einer zunehmenden Verunsicherung potenzieller Investoren. Außerdem erklärt er, warum die Sogwirkung des chinesischen Marktes nicht mehr vorhanden ist.Weiterlesen...

5G durch staatlich unterstützte Hacker bedroht
Die Bundesregierung sieht beim Ausbau der neuen 5G-Mobilfunknetze staatliche Hackerangriffe als das größte Sicherheitsrisiko an.Weiterlesen...

Herr Horn, was halten Sie von der CO2-Steuer?
Lothar Horn, Geschäftsführer der Paul Horn GmbH, erklärt im Interview, wie Elektromobilität, Digitalisierung und additive Fertigung seine Branche verändern. Außerdem erläutert er seine Haltung zur CO2-Steuer.Weiterlesen...

Altmaier erlaubt Fusion von Mittelständlern
Das Bundeskartellamt hatte ein Gemeinschaftsunternehmen von zwei Mittelständlern verboten. Daraufhin wandten sich die Firmen an den Wirtschaftsminister. Nun gibt es ein Ergebnis.Weiterlesen...