Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.
Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

BarCamp: Der Maschinenbau im Dialog mit Studierenden
Im Maschinenbau konnte im vergangenen Jahr jeder zehnte angebotene Ausbildungsplatz nicht besetzt werden. Auf dem Maschinenbau-Gipfel will die Branche deshalb mit der Generation Z ins Gespräch kommen. Wie das aussehen soll, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Großprojekt: Alles zur Initiative Manufacturing-X
Hartmut Rauen erklärt im Interview, wer und was genau hinter der Initiative Manufacturing-X steckt, was es mit dem Datenraum Industrie 4.0 auf sich hat und wie es mit politischer Rückendeckung und finanzieller Unterstützung aussieht.Weiterlesen...

Maschinenbau-Gipfel: Das steckt hinter dem BarCamp
Im Interview mit PRODUKTION spricht Dr. Anna–Katharina Wittenstein, Kuratoriumsmitglied der Wittenstein Stiftung, über Strategien der Fachkräftegewinnung und die Studierendenaktion auf dem Maschinenbau-Gipfel.Weiterlesen...

Voith: So wichtig ist Digitalisierung für die Klimastrategie
Steffen Krippendorf, COO Mobility bei Voith, erklärt im Interview unter anderem wie Voith die Weichen in Richtung Kreislaufwirtschaft stellt und welche Rolle die Digitalisierung bei der Klimastrategie spielt.Weiterlesen...

Metaverse und KI: Ist der Hype gerechtfertigt?
Florian Deter, Geschäftsführer Microsoft Deutschland, und Ludwig von Reiche, Geschäftsführer Nvidia sprechen über die Entwicklung und dem Nutzen von Metaverse und KI für die Industrie.Weiterlesen...

Maschinenbau als Treiber für den Klimaschutz
Nachhaltigkeit und ressourcenschonendes Produzieren und Wirtschaften ist und bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Dabei ist der Umstieg auf eine klimaneutrale Produktion für den Industriestandort Deutschland enorm wichtig.Weiterlesen...

Siemens: Warum KI und Metaverse in der Industrie wichtig sind
Wie KI und das Industrial Metaverse uns auf dem Weg in die Zukunft der Industrie nach vorne bringen können, erklärt Achim Peltz, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens Digital Industries., im Interview.Weiterlesen...

So will Gea seine Scope-3-Emissionen reduzieren
Im Interview erklärt Chief Sustainability Officer Dr. Nadine Sterley, warum es für Gea so wichtig ist, die eigenen Scope-3-Emissionen zu reduzieren und was das Unternehmen konkret dafür unternimmt.Weiterlesen...

Experten erklären: So gehen Lean und digital Hand in Hand
In der Fabrik der Zukunft sollen digitalisierte Prozesse und Lean-Management unter einem Dach zusammenspielen. Beim Maschinenbau-Gipfel Salon zeigte sich: Es gibt dabei sehr unterschiedliche Herangehensweisen.Weiterlesen...

Schulte Strathaus fordert neuen Masterplan für Deutschland
Dr. Michael Schulte Strathaus erklärt im Interview unter anderem, was den Industriestandort Deutschland gefährdet und wie der ideale Industriestandort aussehen sollte.Weiterlesen...

Robotik und Automation: So entwickelt sich der deutsche Markt
Die digitale Transformation treibt nicht nur im Fertigungssektor die Nachfrage nach professioneller Service-Robotik. Experten gehen von einem demografischen Wandel aus, dass bis 2035 das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland um 4 bis 6 Millionen Personen schrumpfen wird.Weiterlesen...

Digitalisierte Prozesse und Lean: So läuft das bei Festo
Oliver Jung, CEO von Festo, erklärt im Interview unter anderem, warum zwischen Lean Management und der Digitalisierung eine unterstützende Beziehung besteht und welche Rolle Operational Excellence spielt.Weiterlesen...

Roboter und Fachkräftemangel: Wie das zusammenpasst
Roboter sollen mit und für den Menschen, aber nicht an seiner Stelle arbeiten, sagt Thomas Hähn, CEO der United Robotics Group. Wie die Robotik dennoch beim Fachkräftemangel helfen kann.Weiterlesen...

Warum Lean und Digitalisierung zusammengehören
"Lean-Optimierungen erfordern Transparenz und Daten", sagt Jan-Marc Lischka, Geschäftsführer und Co-Gründer von 5th Industry. Im Interview erklärt er, warum Lean-Management und Digitalisierung für ihn zusammengehören.Weiterlesen...

Warum der Hyperloop mehr als Science Fiction ist
Ungelöste Fragen rund um die klimafreundliche Mobilität der Zukunft sorgen auch dafür, dass die Aktivitäten rund um den Hyperloop, dem Hochgeschwindigkeitstransport im Teilvakuum, forciert werden – neuerdings auch verstärkt in Europa.Weiterlesen...

Produktionsprozess: Wo Lean und Digitalisierung Sinn machen
Warum sich Digitalisierung und Lean Management in ihrem Wesen ähnlicher sind, als es den Anschein hat, erklärt Felix Prumbohm, Referent für Produktion, Lean Management, Entwicklung und Konstruktion beim VDMA.Weiterlesen...