Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist der Leitkongress für die gesamte Branche und bietet den perfekten Rahmen für innovative Impulse und wertvolle Zukunftsstrategien. In Berlin vereint das Top-Event der Industrie jedes Jahr rund 1.000 Teilnehmer: führende Unternehmen, Technik-Visionäre, Pioniere der Digitalisierung, politische Entscheidungsträger und Experten. Gemeinsam stehen sie für eine der wichtigsten Industrien Deutschlands.
Treffen Sie das Who-is-Who der Branche bei vielfältigen Networking-Möglichkeiten, top-besetzten Fachvorträgen, aktuellen Foren oder entspannt am eventeigenen "Späti". Der Maschinenbau-Gipfel ist die Top-Adresse für Austausch und Vernetzung auf höchstem Niveau. Das spannende Programm mit seiner flexiblen Struktur gibt Ihnen die Möglichkeit, den Gipfel nach Ihren eigenen Interessen zu gestalten.
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist die Plattform für Mega-Trends, Hidden Champions und technologische Innovation – und für alle, die die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten möchten. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Alle Infos zum 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zum Programm 2025 finden Sie hier!

"Machen statt jammern" - Das war der Maschinenbau-Gipfel 2022
Megastimmung, fachliche Tiefe, relevante Themen, spannende Gäste und prominente Sprecher – das alles hatte der Maschinenbau-Gipfel 2022 in Berlin zu bieten. Hier finden Sie Stimmen und Eindrücke.Weiterlesen...

Michael Finkler: Warum Software erfolgskritischer wird
Software wird in der Industrie immer unerlässlicher für den Erfolg eines Unternehmens sein, davon ist Michael Finkler (Vorstand VDMA/proALPHA Business Solutions GmbH) überzeugt. Die Gründe diskutiert er im Interview auf dem Maschinenbau-Gipfel.Weiterlesen...

MAPAL zu Gründen, die Digitalisierung zu forcieren
Unser Chefredakteur Digital, Stefan Weinzierl hat auf dem Maschinenbaugipfel im PRODUKTION-Hauptstadtstudio powered by Secunet mit Dr. Jochen Kress (Geschäftsführender Gesellschafter bei MAPAL) über Gründe gesprochen, Digitalisierung voranzutreiben.Weiterlesen...

Diese Hindernisse für den Maschinenbau sieht Prof. Dr. Günther Schuh
Mit welchen Hindernissen der Maschinenbau in Deutschland zu kämpfen hat, berichtet Prof. Dr. Günther Schuh (CEO e.Volution GmbH und Mitglied des WZL an der RWTH Aachen) auf dem Maschinenbaugipfel im PRODUKTION-Hauptstadtstudio powered by Secunet.Weiterlesen...

Wie Dina Reit von SK Laser den Fachkräftemangel angeht
Was Unternehmen für junge Fachkräfte attraktiv macht und wie Unternehmen die junge Generation besser erreichen können. Darüber spricht Dina Reit, Geschäftsführerin bei SK Laser, im Interview auf dem Maschinenbau-Gipfel.Weiterlesen...

Herausforderungen: Oliver C. Roerig zum Thema Operations
Auf dem Maschinenbaugipfel stand Oliver C. Roerig, Partner und Member des Executive Board bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, im Interview Rede und Antwort zu den aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich Operations.Weiterlesen...

'Silberrücken-Start-up': Transformationsprofis starten durch
Sie sind Jahrgang '62 und '67 - und haben ein Start-up gegründet. Die beiden Transformationsspezialisten Thilo Schlemvogt und Jörg Schäfer sind auf dem Maschinenbau-Gipfel 2022 mit mind_IP an den Start gegangen.Weiterlesen...

Wie Etablierte und Start-ups voneinander profitieren
Aktuell gibt es laut Statista in Deutschland 1.976 Start-ups. Ihr Credo in Sachen Innovationen: Einfach Anfangen! Ein Vorbild für etablierte Unternehmen? So sehen Experten auf dem ersten Maschinenbau-Gipfel Salon die Chancen und Risiken dabei.Weiterlesen...

Ist die Digitalisierung überhaupt im Maschinenbau angekommen
Über Digitalisierung im Maschinenbau wird viel geredet. Aber wird hier nur heiße Luft produziert oder hat die Thematik die Branche durchdrungen? Darüber spricht Rodias-Chef André Panné mit Stefan Weinzierl, Chefredakteur Digital bei PRODUKTION.Weiterlesen...

Werkzeugmaschinen: Warum die Branche positiv überrascht wurde
Wie kommen die Hersteller von Werkzeugmaschinen durch die aktuellen Krisen? Gut - überraschend gut sogar, wie der Geschäftsführer des VDW, Dr. Wilfried Schäfer, unserem Chefredakteur Digital, Stefan Weinzierl, auf dem Maschinenbau-Gipfel verrät.Weiterlesen...

Warum Market Intelligence für den Maschinenbau wichtig ist
Hartmut Rauen, der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des VDMA, erklärt im Maschinenbau-Gipfel-Interview, warum Market Intelligence im Maschinenbau an Relevanz gewinnt, was ein Unternehmen wissen muss und wie der VDMA die Unternehmen unterstützt.Weiterlesen...

KPMG zu Herausforderungen und Chancen in der Fertigungsindustrie
Die Fertigungsindustrie steht Herausforderungen gegenüber: Krisen, Energiepreise oder Decoupling. Ulrich Ackermann, Head of Industrial Manufacturing bei KPMG, Partner des Maschinenbau-Gipfels, erklärt, welche Chancen darin liegen.Weiterlesen...

EMAG CEO zum Thema Zukunftstechnologien im Maschinenbau
Zum Thema Zukunftstechnologien und Aussichten für den deutschen Maschinenbau stand auf dem Maschinebau-Gipfel 2022 Dr. Heinz-Jürgen Prokop, CEO bei EMAG und Präsident CECIMO, im Hauptstadtstudio powered by Secunet Rede und Antwort.Weiterlesen...

Wie Market Intelligence hilft, Marktdynamiken zu verstehen
Die Herausforderungen im Markt nehmen weiter zu. Der VDMA macht sich deshalb für das Thema Market Intelligence stark. So hilft KI hilft dabei, den Überblick über die Dynamik im eigenen Markt zu behalten und viele Informationsquellen zu analysieren.Weiterlesen...

Deutsche Industrie braucht dringend mehr Wind- und Solarenergie
Zwischen Nachhaltigkeitszielen und der Realität klaffen noch große Lücken, vor allem Windenergie. Auch bei Photovoltaik wird es eng. Doch Beispiele kleiner Unternehmen zeigen, dass sich der Aufwand für Klimaneutralität durchaus lohnt.Weiterlesen...

Industrie & Politik: Der Maschinenbau-Gipfel 2022 in Bildern
Der größte Maschinenbau-Gipfel aller Zeiten war ein Erfolg. Redner und Teilnehmende nutzen die Chancen zum Austausch und Netzwerken und diskutierten über die Herausforderungen der Branche. Die Veranstaltung in Bildern.Weiterlesen...