Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023 in Berlin
Der Deutsche Maschinenbau-Gipfel ist als Leitkongress der gesamten Branche richtungsweisend und impulsgebend. Auch in diesem Jahr bringt das Top-Event der Industrie 500 Maschinenbauer, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter, Politiker und alle anderen Entscheidungsträger der Branche zusammen. In der Hauptstadt Berlin tauschen sich die erfolgreichsten Industriegrößen, die Hidden Champions des deutschen Mittelstands sowie Forscher und Entwickler zwei Tage lang über die Mega-Trends im Maschinenbau und die Technik der Zukunft aus.
Leitkongress des Maschinen- und Anlagenbaus
Vielfältige Networking-Plattformen, wie Foren, Gala-Dinner, Chill & Talk-Areas, Thementische, Fachausstellung und vieles mehr, bieten Ihnen ein perfektes Umfeld für die optimale Vernetzung in der gesamten Branche. Dank der neuen Programmstruktur haben Sie dieses Jahr erstmalig die Möglichkeit, Ihren persönlichen Maschinenbau-Gipfel zu gestalten!
Alle Infos zum 13. Deutschen Maschinenbau-Gipfel und zur neuen Programmstruktur finden Sie hier!

VDMA: Produktion von Solarmodulen in Europa lohnt sich wieder
Eine Photovoltaik-Produktion in Europa und Deutschland über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ist wieder wettbewerbsfähig, wenn die Größe der Produktionsstätten stimmt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, welche die Kostenverhältnisse einer Produktion in Europa und China vergleicht.Weiterlesen...

Deutsche Wirtschaft schrumpft
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im zweiten Quartal vor allem wegen der Handelskonflikte gesunken. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verringerte sich im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten mitteilte.Weiterlesen...

Maschinenbau verzeichnet deutliches Minus bei Auftragseingang
Zahlreiche politisch motivierte Verwerfungen und der Strukturwandel in der Autoindustrie verursacht beim deutschen Maschinenbau Löcher in den Auftragsbüchern. Im ersten Halbjahr 2019 ist der Auftragseingang um 9 Prozent zurückgegangen.Weiterlesen...

Weniger Probleme mit Fachkräftemangel in Großstädten
Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte. Besonders große Probleme haben Mittelständler auf dem Land. Das liegt allerdings nicht nur daran, dass viele Beschäftigte Städte attraktiver finden.Weiterlesen...

Münchner Uni gewinnt Hyperloop-Wettbewerb - schon wieder
Mit ihrer rasenden Kapsel haben Studenten der Technischen Universität (TU) München wieder einen sogenannten Hyperloop-Wettbewerb gewonnen. Mit welcher Geschwindigkeit die Studenten gewannen und welche Unis das nachsehen hatten.Weiterlesen...

Handelskrieg mit den USA drückt Chinas Wachstum
Der Handelskrieg macht Chinas Wirtschaft zu schaffen. Entspannung ist nicht in Sicht. Peking steuert mit Konjunkturmaßnahmen gegen. Doch wächst die Verschuldung. Was bedeutet das für deutsche Unternehmen?Weiterlesen...

Altmaier schlägt Fachkräfte-Allianz mit den USA vor
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat vor dem Hintergrund des anhaltenden Handelskonflikts eine Fachkräfte-Allianz mit den USA vorgeschlagen. Altmaier sagte zum Abschluss seiner US-Reise in Tuscaloosa, Alabama, er glaube, dass es falsch sei, Zölle zu erhöhen.Weiterlesen...

Wie Thyssenkrupp an seiner Zukunft feilt
Thyssenkrupp hat turbulente Zeiten hinter sich. Vor einem Jahr warf Vorstandschef Hiesinger das Handtuch. Seitdem sorgen Strategiewechsel bei dem Stahl- und Industriekonzern für Unruhe.Weiterlesen...

Kommt das Ende der Russland-Sanktionen?
Der deutsche Maschinenbau warnt vor negativen Folgen der seiner Ansicht nach auf dem Rücken der Wirtschaft ausgetragenen internationalen Konflikte. Spannungen wie die Russlandsanktionen stellen den deutschen Maschinenbau vor Herausforderungen.Weiterlesen...

Handelsstreit und politische Krisen bremsen Maschinenbau aus
Es ist der fünfte Monat in Folge, in dem der Auftragseingang im Maschinenbau zurückgeht. Besonders der Handelsstreit zwischen den USA und China belastet die Geschäfte - inzwischen leidet auch die Produktion darunter.Weiterlesen...

VDMA: Bestellungen bleiben unter Druck
Der Auftakt ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer in Deutschland wenig erfreulich. Im ersten Quartal 2019 wurde in den Auftragsbüchern ein Minus von real 10 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres verbucht.Weiterlesen...

10 Fakten zum deutschen Maschinenbau
Klar, Deutschland ist eines der wichtigsten Länder im Maschinenbau. Doch wer hält die meisten Patente? Wer hat die meisten Mitarbeiter? Wie viel wird in Forschung und Entwicklung investiert? Die wichtigsten Fakten zum deutschen Maschinenbau haben wir für Sie hier zusammengestellt.Weiterlesen...

So funktionieren digitale Geschäftsmodelle in der Industrie
Auf dem Maschinenbaugipfel 2018 erklärten Stefan Bley und Dr. Thomas Lütkemeier von EY, wo die deutsche Industrie in Sachen Digitalisierung steht, welche Geschäftsmodelle Erfolg versprechen und warum Mut und Investitionsbereitschaft die wichtigsten Zukunftsfaktoren sind.Weiterlesen...

Was die E-Mobility für den Maschinenbau bedeutet
Auf dem Maschinenbau-Gipfel diskutierten Experten die Auswirkungen alternativer Antriebe auf die Branche. Die wichtigsten Erkenntnis: Neben dem Batterie-Antrieb wird es wohl weiter Hybride mit Antriebsstrang und viel Komplexität geben.Weiterlesen...

Maschinenbau-Gipfel 2018: Die Highlights im Video
Vom Brexit bis zur Digitalisierung - der Maschinenbau-Gipfel 2018 behandelte die großen Themen, die die deutsche Industrie bewegen. Top-Manager, Technik-Visionäre, Digital-Trendsetter und hochrangige Politiker nutzten den Gipfel zum Networking. Die Highlights des Branchenevents im Video.Weiterlesen...

Scholz: Steuerliche Forschungsförderung soll bald kommen
Finanzminister Olaf Scholz erklärte auf dem Maschinenbau-Gipfel, dass ein Gesetz für die Forschungsförderung bereits in Arbeit ist und Ende des Jahres auf dem Tisch liegen soll. Die Abschaffung des Soli für alle lehnt Scholz ab.Weiterlesen...