
Die Höfler GmbH soll in die Klingelnberg-Gruppe integriert werden . (Bild: Wikipedia)
(ks). Der Kauf erfolgt im Rahmen eines Asset Deals und umfasst die Tochtergesellschaften in den USA und China. Er soll per 31. Juli 2012 vollzogen werden. Sämtliche Mitarbeiter sollen übernommen werden, teilte Klingelnberg mit. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Höfler Maschinenbau GmbH und ein Hersteller von Zahnradschleif- und Zahnradfräsmaschinen. Diese Maschinen werden eingesetzt für die Herstellung hochgenauer Zahnräder für Getriebe im Transportwesen, Schiffsbau, Bergbau, allgemeinen Maschinen- und Werkzeugmaschinenbau sowie im Bereich der regenerativen Energiegewinnung, wie z.B. bei Windkraftanlagen. Im vergangenen Geschäftsjahr setzte die Höfler Maschinenbau GmbH mit ca. 300 Mitarbeitern EUR 83 Mio. um.
Die Klingelnberg GmbH ist die deutsche Tochter der Schweizer Klingelnberg AG. Die Klingelnberg Gruppe entwickelt und produziert Maschinen für die Fertigung von spiralverzahnten Kegelrädern, Messgeräten für rotationssymmetrische Objekte aller Art sowie hochpräzise Getriebekomponenten. Mit knapp 1000 Mitarbeitern erwirtschaftete die Klingelnberg Gruppe einen Umsatz von etwa 200 Mio Euro.
„Höfler Maschinenbau ergänzt die Produktpalette der Klingelnberg Gruppe im Bereich Zahnradschleif- und Zahnradfräsmaschinen, sowohl in den Anwendungsbereichen als auch den bedienten Industriesektoren, hervorragend“ sagt Jan Klingelnberg, CEO der Klingelnberg Gruppe, „Die installierte Basis von über 1.550 Maschinen weltweit bezeugt einen erstklassigen Kundenstamm. Gemeinsam mit Höfler Maschinenbau kommt die Klingelnberg Gruppe ihrem Ziel, alle Technologien der Verzahnung aus einer Hand anzubieten, einen großen Schritt näher“.
Die Gesellschafter der NDW-Gruppe führen aus: “Wir geben die Höfler Maschinenbau in sehr kompetente Hände, die das Unternehmen am Standort Ettlingen erfolgreich weiterentwickeln werden. Die Veräußerung erlaubt uns eine stärkere Fokussierung auf unser Kerngeschäft.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit