
Dr. Steffen Haack ist Mitglied des Vorstands und verantwortlich für Entwicklung sowie Industriehydraulik bei Bosch Rexroth. Für sein Unternehmen spielen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Supply Chains eine große Rolle. (Bild: Bosch Rexroth AG)
Am 11. und 12. Oktober 2022 findet in Berlin der 13. Deutsche Maschinenbau-Gipfel von VDMA und PRODUKTION statt. Auch Dr. Steffen Haack, Mitglied des Vorstands bei Bosch Rexroth und verantwortlich für Entwicklung sowie Industriehydraulik wird teilnehmen. Hier erklärt er, warum die Themen des Gipfels für ihn so wichtig sind.
Wie wichtig ist Ihnen das Thema 'Nachhaltigkeit' in Verbindung mit dem Klimawandel?
Dr. Steffen Haack: "Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die aktuellen Aufgaben, um die Erde lebenswert an die nachfolgenden Generationen zu übergeben. Seit 2020 arbeiten weltweit alle Werke von Bosch Rexroth klimaneutral. Seit mehr als 15 Jahren haben wir produktseitig einen besonderen Fokus auf Materialeinsatz und Energieeffizienz. Zudem unterstützen wir unsere Kunden und Anwender bei ihrer Transformation zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz sowie beim Erschließen neuer Geschäftsoptionen."

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.
Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet der Maschinenbau-Gipfel 2022 Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik. Hier finden Sie das Programm.
Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels 2022 am 11. & 12. Oktober 2022 in Berlin.
Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels 2022
Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2022.
Mit freundlicher Unterstützung von: Capgemini (Hauptsponsor), Dassault (Premium-Partner), Ernst & Young (Premium-Partner), KPMG (Premium-Partner) und Roland Berger (premium Partner).
Beschäftigen Sie sich mit der Kreislaufwirtschaft?
Dr. Haack: "Auf der einen Seite verstärken wir die Maßnahmen für eine Kreislaufwirtschaft in der eigenen Fertigung. So sparen wir beispielsweise in der Gießerei durch die Wiederverwertung von sortenreinen Spänen aus der Produktion jährlich mindestens 14.000 Tonnen CO2 ein. Auf der anderen Seite helfen wir unseren Kunden, ihrerseits Ansätze der Kreislaufwirtschaft umzusetzen.
Große Potenziale sehen wir auch im Design nachhaltiger Produkte: Kompakt konstruiert benötigen sie weniger Material. Während ihrer Nutzungsdauer arbeiten sie ressourcenschonend und bereits installiert in Maschinen und Anlagen verlängern Modernisierungs- und Retrofitmaßnahmen ihre Nutzungsdauer. Für die Recyclingindustrie bieten wir beispielsweise neben klassischen Hardwarelösungen wie strömungsoptimierten Steuerblöcken und drehzahlvariablen Pumpenantrieben auch maßgeschneiderte Services zur Steigerung der Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen. All diese Lösungsansätze steigern die Wirtschaftlichkeit unserer Kunden und gleichzeitig die Nachhaltigkeit."
Mit welchen Methoden sichern Sie Ihre Supply Chains ab?
Dr. Haack: "Die Stabilisierung der Lieferketten – trotz bekannter Materialknappheit in vielen Bereichen bei gleichzeitig hohem Nachfragevolumen – ist eine der größten Herausforderungen. Dank unseres internationalen Produktionsnetzwerks und langjährig gewachsenen lokalen Lieferketten ist uns das gut gelungen. Aber: Die Sicherstellung der Supply Chains wird die gesamte Industrie über 2022 hinaus intensiv beschäftigen und fordern."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit