
„Wir müssen selber ran und unser Schicksal massiv in die Hand nehmen", sagte Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO der Mahle GmbH auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin. - Bild: Sabine Ehlen
Wie es ganz praktisch aussehen kann, sich auf die ungewisse Entwicklung einzurichten, darüber berichtete Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO der Mahle GmbH. Sein Resümee: „Wir müssen engere Partnerschaften schließen und wir müssen nach Brüssel. Wir müssen selber ran und unser Schicksal massiv in die Hand nehmen“. Dass die Transformation zur Elektromobilität komme, sei klar. Mahle wolle dazu beitragen und sie aktiv angehen.
Doch nicht nur die Komplexität, sondern auch die zeitliche Komponente bereiteten Schwierigkeiten, denn einige wollten die Elektromobilität sehr schnell. „Wir haben neben einem Basisszenario auch Extremszenarien entwickelt, um aufgerüttelt zu werden und keinem Trugschluss zu erliegen“, so Scheider.
Eines davon nennt sich „Green Planet“, es geht davon aus, dass unter massivem politischen Einfluss die Anzahl von Plug-in-Hybriden und Elektroautos bis 2030 auf 67 Prozent ansteigt. Das Szenario „Mr. Roboto“ nimmt an, dass automatische Fahrzeuge massiv übernehmen und die Verbraucher angesichts von Robotaxis deutlich weniger Autos brauchen.
Darüber hinaus befasst man sich mit neuen Themen. In einer Konzeptstudie namens Meet hat das Unternehmen den 48-Volt-Motor weiterentwickelt für ein Stadtfahrzeug. Anstatt 10 bis 14 Kilowatt erreicht der Motor laut Scheider durchgängig 20 Kilowatt. Man wolle aber keine Autos bauen, sondern das Modell den OEMs anbieten.
Maschinenbau-Gipfel: Mahle-CEO Scheider im Interview
Das Rezept von Mahle ist ein neues „Betriebssystem“ im Unternehmen, das auf Agiles und Exploratives in der Zusammenarbeit mit den Partnern fokussiert. Organisatorisch sei das eine Herausforderung, so Scheider: „Top-down muss eine eigenständige Organisationsform eingebracht werden, weil bisherige Prozesse zu langsam sind. Diese brauchen wir aber weiterhin, um die Qualität sicherzustellen“.
E-Mobilität verändert Verhältnis zu OEMs
Man spreche deshalb von „zwei Betriebssystemen“ im Haus. Auch die Weiterbildung der Mitarbeiter ist ein Kernthema. Die Veränderung durch die Elektromobilität verändert zugleich, nicht nur bei Mahle, das traditionelle, sehr hierarchische Verhältnis zwischen den Autoherstellern und ihren Zulieferern. „Ich freue mich darüber, wenn ich seit zwei Jahren einen engeren Austausch mit den OEMs sehe“, sagt Scheider.
Mahles Doppelstrategie sieht vor, den Marktanteil bei den Verbrennern von 30 auf 50 bis 70 Prozent auszubauen. „Der letzte Kolben, der in der Autoindustrie verkauft wird, kommt von Mahle“, gibt sich Scheider kämpferisch. Auf der anderen Seite werde man unter dem Stichwort „Shape the Future“ sehr viel in Startups investieren. Aber Scheider verspricht auch: „Wenn wir weitergehen, werden wir auf engste Partnerschaft mit dem Maschinenbau setzen“.
Bilderstrecke: Das ist der Maschinenbau-Gipfel 2017

Kurz bevor die Tore des 9. Deutschen Maschinenbau-Gipfels aufgingen, herrschte im Saal des Maritim-Hotels in Berlin noch die Ruhe vor dem Sturm. - Bild: Sabine Ehlen

Das änderte sich schlagartig, sobald die Türen freigegeben wurden - die Spitzen des deutschen Maschinenbaus kamen zum 9. Gipfel zusammen. - Bild: Sabine Ehlen

Die Gastgeber des 9. Deutschen Maschinenbau-Gipfels: VDMA-Präsident Carl Martin Welcker (rechts) und der Chefredakteur der Fachzeitung Produktion, Claus Wilk. - Bild: Sabine Ehlen

Carl Martin Welcker: "Wir dürfen die Zukunft der Arbeit nicht kaputtreden", sagte der VDMA-Präsident in seiner Eröffnungsrede des 9. Deutschen Maschinenbau-Gipfels. - Sabine Ehlen

Vernetzung und Digitalisierung waren beim Maschinenbau-Gipfel nicht nur Phrasen sondern wurden mit der speziell für den Gipfel entwickelten App auch gleich umgesetzt. - Bild: Sabine Ehlen

Die Bedeutung des Maschinenbau-Gipfels und der hier vertretenen Branche wurde auch durch die Anzahl Vertreter der Presse vor Ort deutlich. - Bild: Sabine Ehlen

Live und in Farbe: So nah und konzentriert wie auf dem Maschinenbau-Gipfel rückt die Branche sonst nur selten zusammen. - Bild: Sabine Ehlen

"Europa muss endlich erwachsen werden", so der EU-Kommissar für Haushalt und Personal, Günther Oettinger auf dem Maschinenbau-Gipfel. - Bild: Sabine Ehlen

"Wir müssen für unsere Werte mehr kämpfen", schrieb Oettiner den Maschinenbauern ins Stammbuch. - Bild: Sabine Ehlen

Der EU-Kommissar für Haushalt und Personal, Günther Oettinger, stand nach seiner vielbeklatschten Rede Susanne Nördinger, der Chefin vom Dienst Print der Fachzeitung Produktion, Rede und Antwort. - Bild: Weinzierl

Dr. Michael Werz, Senior Fellow, National Security Department, Center for American Progress in Washington D.C., ging mit der aktuellen Trump-Administration hart ins Gericht. - Bild: Sabine Ehlen

"Es ist zu viel Gelassenheit im Markt", sagte Dr. Gertraud R. Traud, Chefvolkswirtin und Bereichsleiterin Research der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen auf dem Maschinenbau-Gipfel 2017. - Bild: Sabine Ehlen

Für Wolf-Henning Scheider, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO bei Mahle ist die Elektromobilität eine Herausforderung der Transformation Aber: „Das zu machen, was jeder macht, ist schwierig“, sagt er auf dem Maschinenbau-Gipfel 2017. Darum stellte sein Unternehmen auf der IAA die Stadt-Elektroauto-Demo Meet vor. – Bild: Sabine Ehlen

In der App des Maschinenbau-Gipfels 2017 wurde auch ein TED-Umfragetool integriert - so konnten die Teilnehmer ihre Meinungen zu diversen Fragen sofort und live bekanntgeben. - Bild: Sabine Ehlen

Prof. Dr. Michael Bargende, Vorsitzender des Vorstandes, FKFS, widmete sich den Kraftfahrzeugantrieben der Zukunft und unterschied dabei sehr klar zwischen Wunsch und Wirklichkeit. - Bild: Sabine Ehlen
Diskutieren Sie mit