Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Industrie: Hier fehlen die meisten Fachkräfte
Der Fachkräftemangel ist eines der größten Probleme der Industrie. Im dritten Teil der Industrietrends klären wir, in welchen Bereichen die meisten Fachkräfte fehlen und wie Firmen Fachkräfte finden wollen. Plus: Die Konjunkturerwartungen der Experten.Weiterlesen...

Wechsel an der Spitze der Heller Gruppe
Thorsten Schmidt ist neuer Chef der Heller Gruppe. Sein Vorgänger Reinhold Groß hat das Unternehmen im beiderseitigen Einvernehmen verlassen. Die Details.Weiterlesen...

Mayr Antriebstechnik: Seniorchef Fritz Mayr ist gestorben
Das Familienunternehmen trauert um seinen Seniorchef Fritz Mayr, der im Alter von 96 Jahren gestorben ist. Ein Nachruf.Weiterlesen...

Der nächste Kahlschlag? Ford-Beschäftigte vor ungewisser Zukunft
2021 und 2022 verkündete Ford Milliardeninvestitionen, um den Kölner Standort auf Elektrokurs zu trimmen. Doch die Feierstimmung ist verflogen, die Sorgen der Beschäftigten sind groß.Weiterlesen...

Gefährden die Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit?
Die Energiekosten sind in den vergangenen Monaten teils drastisch gestiegen. Im zweiten Teil der Industrietrends erklären Verbände und Unternehmen, ob das ihre Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.Weiterlesen...

Fachkräfte gesucht: Die neue Macht der Arbeitnehmer?
Wer bestimmt die Regeln auf dem Arbeitsmarkt? Der Fachkräftemangel ändert die Vorzeichen, Unternehmen kämpfen um Mitarbeiter. Doch gilt diese neue Macht der Angestellten für alle?Weiterlesen...

Das sind die Wachstumsmärkte für die deutsche Industrie
Die exportorientierte Industrie blickt vor allem nach Asien und in die USA. Doch welche Regionen sind Wachstumsmärkte für die unterschiedlichen Branchen? Verbände und Unternehmen geben im ersten Teil unserer Industrietrends die Antwort.Weiterlesen...

Wirtschaftshoffnung China? Der Elefant im Raum beim WEF
Manche setzen auf China große Hoffnung für die Weltwirtschaft, anderen treibt das Reich der Mitte die Sorgenfalten auf die Stirn. Beim Weltwirtschaftsforum ringen Wirtschaft und Politik um den richtigen Ton.Weiterlesen...

Beispiel Trumpf: Trade Finance im Maschinenbau
Trade Finance ist ein Finanzierungsmodell, das sich besonders für den Materialeinkauf eignet. Was genau dahintersteckt und wie Trumpf das Modell für seine Kunden nutzt.Weiterlesen...

Auf Rekordkurs: Elektrobranche profitiert von Megatrends
Die Elektro- und Digitalindustrie konnte ihren Umsatz und die Produktion steigern. Doch die Branche hat auch Sorgen – unter anderem mit Blick auf China.Weiterlesen...

Intel-Vorstand: Baustart in Magdeburg vielleicht 2024
Intel will eine neue Chip-Fabrik in Magdeburg bauen. Nun hat sich das Unternehmen zum Zeitplan geäußert. Welche Hürden der Intel-Chef sieht.Weiterlesen...

Präzisionswerkzeuge: Branche erwartet schwieriges Jahr
Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen erreichen 2022 ein Produktionsplus. Die Herausforderungen für die Unternehmen werden aber immer größer.Weiterlesen...

Verarbeitendes Gewerbe hat weniger Aufträge
Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 kalender- und saisonbereinigt 1,2 Prozent niedriger als im Oktober 2022.Weiterlesen...

Roboter-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren
Die fortschrittlichsten Robotik-Länder China, Japan, USA, Südkorea, Deutschland haben unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsstrategien. Welche das sind, lesen Sie hier.Weiterlesen...

Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem gewohnt zu funktionieren - von der Bahn bis zu den Schulen. Gemessen an Standortfaktoren für Familienunternehmen entwickelt sich das Land nach Darstellung von Ökonomen in die falsche Richtung.Weiterlesen...

Nachruf: Carl Hahn machte VW zum Weltkonzern
Sie war nicht die einzige Stellschraube, aber eine entscheidende: die Expansion von Volkswagen nach China. So wurde VW zum Weltkonzern. Verantwortlich für die Entscheidung: Ex-Konzernchef Carl H. Hahn. Im Alter von 96 Jahren ist er jetzt gestorben.Weiterlesen...