Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Mit Robotik aus der Coronakrise?
Volkswirtschaften brauchen Robotik-Know-how für ihre wirtschaftliche Erholung. Das sagt der Weltroboterverband. Was hinter dieser Behauptung steckt.Weiterlesen...

Geld wird knapp: Zahlungsmoral der Firmen sinkt
Bei vielen Unternehmen wird das Geld knapp. Die Zahlungsmoral verschlechtert sich. Das kann eine Kettenreaktion auslösen, befürchtet eine Wirtschaftsauskunftei.Weiterlesen...

China macht deutschen Autobauern Hoffnung
Der chinesische Automarkt fährt auf Erholungskurs. Das ist insbesondere für die deutschen Hersteller eine gute Nachricht.Weiterlesen...

US-Basketballer nutzen deutsche Industrietechnik
Der wichtigste bayerische Export für die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA war lange Dirk Nowitzki - derzeit dürfte es ein kleines, weißes Gerät eines Münchner Unternehmens sein.Weiterlesen...

Chinas Konjunktur weiter auf Erholungskurs
China und seine Wirtschaft wurde zuerst von Corona in den Shutdown gezwungen. Die Preisentwicklung in China deutet nun aber auf eine Konjunktur-Erholung hin.Weiterlesen...

Infineon: Bedarf an Groß-Übernahmen gedeckt
Infineon will beim Thema Übernahmen zunächst nur noch kleinere Brötchen backen. Kein Wunder, hatte der Halbleiterhersteller doch erst einen Milliarden-Deal abgeschlossen.Weiterlesen...

Ministerpräsident Weil: VW geht aus Krise gestärkt hervor
Mitten in der Corona-Krise standen bei VW die Bänder still. Mehr Sorgen als um den Autobauer macht sich Ministerpräsident Weil aber um die Zulieferer.Weiterlesen...

Warum die Industrie im Herbst noch keinen Aufschwung erwartet
Wann kommt der Aufschwung? Industriepräsident Kempf sagt: Das kann dauern. Die Bundesregierung müsse bei Hilfen noch einmal nachlegen, vor allem für die Autoindustrie.Weiterlesen...

Mercedes-Benz Center in Germersheim wird größer
Neuer Lagerkomplex mit modernster Technik und 80.000 m² Lagerfläche: Das Mercedes-Benz Global Logistics Center in Germersheim feiert sein 30-jähriges Bestehen.Weiterlesen...

Lapp tritt SPE Industrial Partner Network bei
Single Pair Ethernet gilt als eine der Technologien der Zukunft. Lapp hat sich nun entschieden, dem SPE Industrial Partner Network beizutreten. Die Gründe lesen Sie hier.Weiterlesen...

Siemens kommt gut durch Corona-Quartal
Auch an Siemens geht die Nachfrageschwäche als Folge der Corona-Pandemie nicht vorbei. Dennoch sehen die Geschäftsergebnisse im jüngsten Quartal ziemlich gut aus.Weiterlesen...

Fast 500.000 weniger offene Stellen in Deutschland
2,9 Millionen Arbeitslosen stehen knapp 900.000 offene Stellen gegenüber. VDMA fordert die Bundesregierung auf, Neueinstellungen jetzt nicht auch noch zu erschweren.Weiterlesen...

Blick nach Mexiko: Schicht für Schicht wird wieder hochgefahren
Mexiko ist für die Automobilindustrie ein wichtiges Industrieland. Audi, BMW und VW berichten, wie die Lage vor Ort ist.Weiterlesen...

Weniger Aufträge für die deutschen Maschinenbauer
Die geschwächte Weltkonjunktur wurde durch die Pandemie zusätzlich heftig getroffen. Das zeigt sich auch am deutlichen Orderminus im Maschinen- und Anlagenbau.Weiterlesen...

Trotz Verlusten: BMW ist zuversichtlich für zweites Halbjahr
Wie bei der Konkurrenz hat die coronabedingte Schließung von Werken und Autohäusern auch bei BMW für rote Zahlen gesorgt. Der Vorstand sieht aber Lichtblicke.Weiterlesen...

Herausforderndes erstes Halbjahr für Kuka
Auch Kuka leidet unter der Coronakrise. Diese zieht mehrere Herausforderungen mit sich, mit denen Kuka im ersten Halbjahr zu kämpfen hatte.Weiterlesen...