Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Übernahme: Jost baut Landwirtschaftsgeschäft aus
Der Lkw-Zulieferer Jost Werke will durch die Übernahme der schwedischen Ålö Holding im internationalen Geschäft mit Agrarmaschinen wachsen. Für den Hersteller von landwirtschaftlichen Frontladern zahle Jost 250 Millionen Euro an den Finanzinvestor Altor.Weiterlesen...

Industriestrategie: Altmaier sucht Schulterschluss
Die Chemie scheint wieder zu stimmen zwischen Wirtschaftsverbänden und dem viel kritisierten Wirtschaftsminister. Es geht um die umstrittene Industriestrategie. Bei der Überarbeitung sind aber noch zentrale Fragen offen.Weiterlesen...

Weiterer Stellenabbau bei Kuka
Der Roboterhersteller Kuka hat erneut einen Stellenabbau angekündigt. Bis zu 255 Stellen sollten gestrichen werden, teilte das Unternehmen mit. Betroffen ist neben dem Hauptsitz in Augsburg auch das Werk im unterfränkischen Obernburg.Weiterlesen...

Neuer Dürr-Finanzchef kommt von Schaeffler
Der Maschinenbauer Dürr bekommt einen neuen Finanzchef. Dietmar Heinrich sei noch in gleicher Funktion beim Automobilzulieferer Schaeffler tätig, teilte Dürr mit. Von August 2020 an werde er bei Dürr die Nachfolge von Carlo Crosetto antreten.Weiterlesen...

Harmonic Drive: Vorstandsvorsitzender legt Amt nieder
Ekrem Sirman legt sein Amt als Vorstandsvorsitzender der Harmonic Drive AG zum 31.12.2019 nieder. Ein Nachfolger für Sirman steht allerdings noch nicht fest.Weiterlesen...

Bosch-Boss: CO2-Vorgaben bedrohen Auto-Jobs
Bosch-Chef Volkmar Denner sieht durch die geplanten verschärften CO2-Vorgaben der EU-Kommission zahlreiche Jobs in der Autobranche bedroht. Er fordert von der Politik Unterstützung für die Autoregionen.Weiterlesen...

So wird sich der Autoweltmarkt entwickeln
Der Übergang auf Elektromobilität und die Folgen des US-Zollkrieges mit China machen der Automobilindustrie weltweit zu schaffen. Wie sich die Entwicklung des BIP-Wachstums auf die Fahrzeugverkäufe im Jahr 2020 und darüber hinaus auswirkt und welche Rolle Deutschland im PKW-Weltmarkt spielt.Weiterlesen...

Audi-Betriebsrat: Beschäftigungsgarantie bis 2029
Nach einigen Untiefen in der jüngeren Vergangenheit bekommt die Audi-Belegschaft wieder Wasser unters Kiel. "Durch die Beschäftigungsgarantie sind betriebsbedingte Kündigungen bis 31.12.2029 ausgeschlossen", sagt Betriebsrat Peter Mosch.Weiterlesen...

Maschinenbauer weiter im Tränental
Handelskonflikte und die Abkühlung der Weltkonjunktur belasten die Geschäfte der Maschinenbauunternehmen. Die Kunden sind verunsichert. Kann 2020 die Trendwende bringen?Weiterlesen...

BMW setzt beim Ausbau seiner Lackierkapazitäten auf Dürr
Dürr realisiert als Generalunternehmer drei Lackieranlagen für BMW in China und Ungarn. Wie die Technik funktioniert und wo die neuen Anlagen entstehen.Weiterlesen...

Export legt zu - Wirtschaft gibt aber keine Entwarnung
Den zweiten Monat in Folge überraschen die deutschen Exportfirmen mit gestiegenen Ausfuhren. Haben die Unternehmen das Schlimmste überstanden?Weiterlesen...

Osram: Gewerkschaft fordert Investitionen von AMS
Die IG Metall fordert vom neuen Osram-Eigentümer AMS Investitionen und den Erhalt von Jobs. Was der Osram-Chef seinen Mitarbeitern mitteilte.Weiterlesen...

Hiobsbotschaft für deutsche Wirtschaft - Blockade der WTO
Die USA blockieren die Ernennung neuer Berufungsrichter bei der WTO. Das ist eine Hiobsbotschaft für deutsche Unternehmen. Der BDI-Chef sagt: "Die USA drohen, dem Welthandelssystem das Kronjuwel zu rauben."Weiterlesen...

Innovation verstärken: Daten-Turbo für Industrieunternehmen
Eine neue IDC Studie hat über 200 Industrieunternehmen in Deutschland und in der Schweiz befragt, wie diese das datenbasierte Tagesgeschäft angehen und bewältigen. Das sind die Ergebnisse.Weiterlesen...

BASF prüft Arbeitsbedingungen in chinesischer Krisenregion
Der Chemiekonzern BASF überprüft aufgrund von Berichten über Internierungslager mit mehr als einer Million Uiguren die Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter in der autonomen Region Xinjiang im Nordwesten Chinas.Weiterlesen...

Flughafenfreigabe: BER-Chef wünscht sich Tesla-Tempo
Was bei Tesla geht, soll auch beim Hauptstadtflughafen BER gehen. Angesichts des knappen Zeitplans bis zur geplanten Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER setzen die Betreiber auf eine schnelle Freigabe durch die Baubehörde.Weiterlesen...