Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Siemens Gamesa: Volle Auftragsbücher, 600 Jobs fallen weg
Der Windenergieanlagenbauer Siemens Gamesa kann zwar auf volle Auftragsbücher blicken. Der anhaltend scharfe Wettbewerb sowie höhere Beschaffungskosten nagen jedoch an der Profitabilität. Das hat Folgen für die Beschäftigten.Weiterlesen...

Heidelberger Druckmaschinen: Vorstand wird neu aufgestellt
Stephan Plenz, Vorstand Technik verlässt Heidelberger Druckmaschinen zum Ende seines laufenden Vertrags im Juni 2020 im beiderseitigen Einvernehmen. Er verantwortet das Segment Heidelberg Digital Technology.Weiterlesen...

Deutsche Industrie erhält wieder mehr Aufträge
Die deutsche Industrie hat im September nach einem schwächeren Vormonat wieder mehr Aufträge erhalten. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Mittwoch gingen 1,3 Prozent mehr Bestellungen ein als im August.Weiterlesen...

Airbus und Boeing verkaufen immer weniger Flugzeuge
Es geht bergab bei Airbus und Boeing. Eine Airline nach der nächsten geht insolvent - damit fallen den Flugzeugbauern ihre Kunden weg. Wir zeigen Ihnen, wie drastisch die Anzahl der Netto-Flugzeugbestellungen seit 2014 gesunken ist.Weiterlesen...

ID.3: VW macht Werk Zwickau zur größten E-Auto-Fabrik Europas
Käfer, Golf, ID.3 - geht es nach VW soll das Elektroauto einmal so massentauglich sein, wie die beiden Erfolgsmodelle. Damit das gelingt, hat der Autobauer tausende Mitarbeiter geschult und baut den Standort Zwickau zur größten E-Auto-Fabrik Europas aus.Weiterlesen...

Umbruch in Autoindustrie: Spitzentreffen im Kanzleramt
Die Autoindustrie steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Bei einem Spitzentreffen im Kanzleramt soll es darum gehen, wie Deutschland eine führende "Autonation" bleibt.Weiterlesen...

VW-Tochter Traton warnt vor schwierigem Jahr 2020
Volkswagens Lkw- und Bustochter Traton erwartet im kommenden Jahr scharfen Gegenwind. "Wir bestätigen unsere Ziele für 2019, bereiten uns aber gleichzeitig intensiv auf ein deutlich schwierigeres Umfeld im Jahr 2020 vor", sagte VW-Nutzfahrzeugvorstand und Traton-Chef Andreas Renschler.Weiterlesen...

In diesen Städten wird am meisten in Start-ups investiert
Rekord-Halbjahr für europäische Start-ups: Im Vergleich zu 2018 ist die Summe des in Jungunternehmen investierten Risikokapitals um 62 Prozent auf insgesamt 16,9 Milliarden Euro gestiegen. Wir zeigen Ihnen, wie viel Geld in die einzelnen Städte floss.Weiterlesen...

Für dieses Produkt erhielt Gerotor den Startup-Award
Greta Thunberg und die Bundeskanzlerin Angela Merkel sind sich einig: Maßnahmen für effiziente CO2-Einsparungen müssen priorisiert werden, auch in der Industrie. Das Münchener Startup Gerotor widmet sich genau dieser Thematik.Weiterlesen...

WZM-Branche strauchelt: Aber DMG Mori trotzt Abschwung
Der Weltverbrauch an Werkzeugmaschinen soll 2019 erstmals seit drei Jahren sinken. Die WZM-Branche spürt die weltweite Konjunkturschwäche. DMG Mori Mori blickt dennoch optimistisch in die Zukunft - und bestätigt die Prognosen für das Geschäftsjahr 2019.Weiterlesen...

Besuch in Indien: Merkel will Technologie-Austausch stärken
In Indiens Hauptstadt Neu Delhi finden am Freitag die fünften deutsch-indischen Regierungskonsultationen statt. Auch Kanzlerin Angela Merkel ist vor Ort, um vor allem den Technologie-Austausch zu stärken und zudem einige Abkommen zu unterzeichnen.Weiterlesen...

PSA-Fiat-Fusion: IG Metall will nicht spekulieren
Die IG Metall reagiert vorsichtig auf die geplante Fusion von PSA mit Fiat Chrysler. Spekulationen über mögliche negative Folgen für die deutschen Opel-Standorte seien "kontraproduktiv und schädlich", so Jörg Köhlinger, Chef des Gewerkschaftsbezirks Mitte.Weiterlesen...

Hongkongs Wirtschaft rutscht in Rezession
Hongkongs Wirtschaft ist nach schweren Unruhen in der chinesischen Sonderverwaltungszone in die Rezession gerutscht. Im dritten Quartal gab es einen massiven Einbruch der Wirtschaftsleistung.Weiterlesen...

PSA und Fiat Chrysler: Offizielle Fusionsgespräche bestätigt
Der französische Opel-Mutterkonzern PSA und der italienisch-amerikanische Automobilhersteller Fiat Chrysler (FCA) haben sich auf offizielle Fusionsgespräche verständigt. Das berichteten die Konzerne nun in einem gemeinsamen Statement.Weiterlesen...

VW-Werk Zwickau Keimzelle für E-Auto-Produktion
Endspurt im Zwickauer VW-Werk: Wenige Tage vor Beginn der Serienproduktion des ersten vollelektrischen Fahrzeuges von Volkswagen - dem ID.3 - laufen die Vorbereitungen an dem sächsischen Standort. Am 4. November soll offiziell der Startschuss fallen.Weiterlesen...

VW strotzt vor Stärke - doch neuer Konkurrent plant Attacke
Während andere Autobauer und -zulieferer Gewinnwarnungen veröffentlichen, übertrifft der VW-Konzern die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn. Derweil plant Opel-Mutter PSA eine Liaison mit dem Italo-Autobauer Fiat-Chrysler. Ein neuer Auto-Gigant könnte entstehen, ein neuer Gegenspieler für VW.Weiterlesen...