Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Deutsche Industrie: Dämpfer beim Auftragseingang
Die deutsche Industrie ist mit einem überraschenden Dämpfer beim Auftragseingang ins Jahr gestartet. Im Januar habe es im Monatsvergleich einen Rückgang um 2,6 Prozent gegeben, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.Weiterlesen...

Deutsche Firmen fürchten Stellenstreichungen
Ein Viertel der vom Brexit betroffenen deutschen Unternehmen rechnet bei einem No-Deal-Szenario mit Stellenstreichungen. Besonders starke Auswirkungen erwarten die Autobranche, der Banksektor sowie Unternehmen, die mit Konsumgütern handeln.Weiterlesen...

Warum Knorr-Bremse eher vorsichtig ins neue Jahr blickt
Der Bremsenspezialist Knorr-Bremse geht angesichts unsicherer Rahmenbedingungen eher vorsichtig ins neue Jahr. Für 2019 peilt das in den MDax aufrückende Unternehmen einen Umsatz von 6,8 bis 7 Milliarden Euro an, wie der Automobilzulieferer mitteilte.Weiterlesen...

Warum Continental seine Dividende erhöht
Der Automobilzulieferer Continental will nach einem schwachen Jahr seine Aktionäre beibehalten und erhöht seine Dividende. Jede Aktie soll um 25 Cent steigen, wie der Konzern mitteilte.Weiterlesen...

Schaeffler rechnet mit schwierigem Jahr
Die Flaute in der Automobilindustrie macht dem Zulieferer Schaeffler immer stärker einen Strich durch die Rechnung. Weil auch dieses und die kommenden Jahre mau aussehen, kassierte der Konzern seine Mittelfristziele.Weiterlesen...

Schuler hat genug von Verlustgeschäften
Die Probleme der Autoindustrie haben im vergangenen Jahr auch dem Pressenhersteller Schuler zu schaffen gemacht. 2018 brach der Gewinn. Der neue Firmenchef lacovelli will das Ruder nun rumreißen.Weiterlesen...

Warum Autodesk in ein eigenes Labor investiert
Autodesk eröffnet in Chicago das erste Generative Design Field Lab. Die neue Einrichtung unterstreiche die Strategie von Autodesk, die Zukunft der Fertigung mithilfe innovativer Technologien zu verändern sowie Unternehmen der Branche die passenden, digitalen Tools und Know-how an die Hand zu geben.Weiterlesen...

Wie Wolfgang Porsche VW und Audi abspecken lassen will
Volkswagen-Großaktionär Wolfgang Porsche geht mit seinem Unternehmen hart ins Gericht. "Die größten Herausforderungen sehe ich bei der Marke Volkswagen. Die Verwaltungskosten sind hoch. Wir haben Speck angesetzt", sagte Porsche am Rande des Genfer Autosalons.Weiterlesen...

Bundesregierung prüft Rückforderungsansprüche gegen Airbus
Die Bundesregierung prüft angesichts des angekündigten Produktionsstopps für das Großraumflugzeug A380 mögliche Rückforderungen gegen Airbus. Die Auswirkungen würden nun analysiert und gemeinsam mit dem Unternehmen erörtert werden.Weiterlesen...

Konjunkturstützung: Senkt China die Umsatzsteuer?
Die politische Führung Chinas will der schwächelnden Wirtschaft informierten Kreisen zufolge mit einer Steuersenkung unter die Arme greifen. Es werde erwogen, den höchsten der drei bestehenden Umsatzsteuersätze um drei Prozentpunkte zu verringern.Weiterlesen...

Porsche muss Steuern in Millionenhöhe nachzahlen
Porsche hat bei Gehältern für Mitarbeiter in Altersteilzeit zwischen 2009 und 2017 zu wenig Lohnsteuer abgeführt. Nun müssen sie an das Finanzamt nachzahlen. Das Unternehmen zeigt sich kooperationsbereit.Weiterlesen...

VW-Chef rechnet mit kritischem Jahr für die Autoindustrie
Auf dem Genfer Automobilsalon wollen Hersteller zeigen, dass es bei E-Fahrzeugen vorangeht. Aber nicht nur die sinkende Nachfrage in China macht Spitzenmanagern und der Branche Sorgen.Weiterlesen...

Warum dieser Top-Manager nicht an den Ruhestand denkt
Der Schaukelstuhl muss warten. BMW, Jaguar, Linde - der Manager Wolfgang Reitzle gibt gerne Vollgas und dreht mit 70 noch mal richtig auf.Weiterlesen...

Studie: Bis 2025 fehlen 2,9 Millionen Fachkräfte
Der Arbeitskräftemangel in Deutschland wird sich nach einer neuen Studie des Basler Prognos-Instituts bis 2025 drastisch verschärfen. Bis Mitte des kommenden Jahrzehnts werden demnach 2,9 Millionen Fachkräfte fehlen.Weiterlesen...

Wie Rheinmetall vom weltweiten Aufrüsten profitiert
Bei Rheinmetall brummt das Geschäft mit Militärfahrzeugen und Munition: In der Rüstungssparte schoss der Betriebsgewinn der Düsseldorfer im vergangenen Jahr um mehr als die Hälfte nach oben.Weiterlesen...

Nix mehr Probefahrt: Tesla verkauft nur noch über's Internet
Ist Autokauf bald nur noch Onlineshopping? Bei Tesla offenbar schon: Firmenchef Elon Musk will seine Elektroautos künftig nur noch über das Internet vertreiben - und damit Kosten sparen.Weiterlesen...