Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Volkswagen-Umbau: Neue Leute. neue Zuversicht
Volkswagen baut seine Führung radikal um: Müller, Blessing und Sanz gehen. Der Konzern wird neu gegliedert und neue Markengruppen eingeführt - der Wolfsburger Riese will in Zeiten von Diesel-Skandal und aufkommender E-Mobilität wieder Fahrt aufnehmen und effizienter werden.Weiterlesen...

Gea startet schwach ins laufende Jahr
Der Maschinenbauer Gea kämpft weiter mit Problemen in Amerika und einem starken Euro. Auftragseingang und operatives Ergebnis gingen im ersten Quartal nach bisherigen Berechnungen zurück. Zudem fiel der Umsatz schwächer aus als Experten erwartet hatten.Weiterlesen...

VDMA: Maschinenexporte nach Russland steigen 2017 an
Das Jahr 2017 hat eine Trendwende im Russland-Geschäft des deutschen Maschinenbaus gebracht. Im vergangenen Jahr wurden Maschinen und Anlagen im Wert von 5,3 Milliarden Euro nach Russland verkauft - 22,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Das meldet der VDMA.Weiterlesen...

US-Strafzölle gegen China lassen Handelskrieg näher rücken
US-Präsident Donald Trump hat massive Strafzölle auf Importe aus China angekündigt. Kein Zufall, denn wie die Zürcher Kantonalbank Österreich analysiert, ist China alleine für die Hälfte des US-Handelsbilanzdefizits verantwortlich. Die Maßnahmen lassen einen Handelskrieg näher rücken.Weiterlesen...

Antriebstechnik und Fluidtechnik schließen Technologielücken
Antriebs- und Fluidtechnik liefern die Komponenten, ohne die eine Industrie 4.0-Welt nicht errichtet werden kann. Zugleich wird die Verschmelzung dieser beiden Branchen mit der Intralogistik vorangetrieben, um Technologielücken zu schließen, so der VDMA in einer Mitteilung zur Hannover Messe..Weiterlesen...

Digitalisierung: So binden Sie die Mitarbeiter richtig ein
Die „Digitalisierung für alle“ scheitert nicht am Willen der Mitarbeiter. Laut einer repräsentative Erhebung von YouGov im Auftrag von Microsoft treibt nicht einmal jeder fünfte Arbeitgeber treibt den Kulturwandel in Richtung Digitalisierung konsequent voran.Weiterlesen...

Maschinenbau kann von E-Mobility und Vernetzung profitieren
Trumpf sieht in Industrie 4.0 und E-Mobilität große Chancen für sich und die deutsche Industrie. „Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland kann von der Vernetzung der Industrie und der Elektromobilität profitieren“, sagte Mathias Kammüller, Chief Digital Officer, anlässlich der Hausmesse Intech.Weiterlesen...

Wo die Produktpiraterie den Maschinenbau besonders piesackt
Plagiate sind mehr als nur eine Plage: Sie sind eine echte existenzbedrohende Gefahr für viele Unternehmen. Der VDMA hat in einer Umfrage untersucht, in welchen Branchen und Fachverbänden die Produktpiraten besonders gerne auf Kaperfahrt gehen. Klicken Sie sich durch.Weiterlesen...

KI und Digitalisierung: Warum die Industrie hinterherhinkt
Vorstände und Entscheider aus der Industrie erwarten, dass sich ihre Branchen in den nächsten fünf Jahren stärker verändern als jemals zuvor. Gleichzeitig fühlen sich traditionelle Unternehmen schlecht auf den Wandel vorbereitet. Dies sind zentrale Ergebnisse einer weltweiten McKinsey-Befragung.Weiterlesen...

AMB 2018: Wie die Werkzeugmaschinenbranche Nachwuchs erobert
Der demographische Wandel ist in den Fertigungshallen angekommen und die Großen schnappen häufig den Kleinen die besten Köpfe weg. Doch es gibt viele positive Beispiele, sich in Zeiten knappen Personals trotzdem guten Nachwuchs zu sichern. Einige Aussteller der AMB 2018 zeigen, wie‘s geht.Weiterlesen...

ZVEI: Deutsche Elektroindustrie wächst moderat weiter
Nach einem kräftigen Anstieg der Auftragseingänge zum Jahresanfang haben die Bestellungen in der deutschen Elektroindustrie im Februar 2018 moderater zugelegt. Insgesamt übertrafen sie ihr Vorjahresniveau um 3,0 Prozent (Januar: +14,1 Prozent).Weiterlesen...

EMO 2019: Smarte Technologien treiben Produktion von morgen
Die EMO Hannover 2019, Weltleitmesse der Metallbearbeitung, geht vom 16. bis 21. September unter dem Motto „Smart technologies driving tomorrow’s production“ an den Start. Damit rückt sie den Paradigmenwechsel in der Industrieproduktion in den Fokus.Weiterlesen...

SAF Holland übernimmt Kupplungsspezialisten V.Orlandi
SAF-Holland hat den italienischen Hersteller von Kupplungssystemen für Lkw, Anhänger, Trailer und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge V.Orlandi mit Sitz in Flero zu 70 Prozent übernommen. Für die noch ausstehenden 30 Prozent der Anteile an der Gesellschaft wurde eine Kaufoption vereinbart.Weiterlesen...

SWH: Aufsichtsratschef Georg Wolf geht
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der SHW AG, Georg Wolf, hat sein Amt als Mitglied und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Gesellschaft mit Wirkung zum Ablauf des 6. April 2018 aus persönlichen Gründen niederlegt.Weiterlesen...

Johnson Controls: Neuer Werkleiter im Batteriewerk Hannover
Jens Gehle (48) ist neuer Werkleiter des weltweit größten Batterieherstellers Johnson Controls Power Solutions am Standort Hannover. Mit seinen über 700 Mitarbeitern und umfangreichem Produktportfolio zählt das Werk laut Mitteilung zu einer der komplexesten Batterieproduktionen weltweit.Weiterlesen...

Midrange Companies: Förder-Dilemma kostet Wettbewerbsstärke
Unternehmen mittlerer Größe, sogenannte „Midrange Companies“, werden sowohl von der Forschungsförderung des Bundes als auch von der der EU signifikant benachteiligt. Zu diesem Befund kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Auftrag des Maschinenbauverbands VDMA.Weiterlesen...