Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

BMW: So erhöht automatisierte Messtechnik die Qualität
Im Karosseriebau sind die Toleranzen eng gesteckt. BMW arbeitet daher bei allen Gewerken mit Inline-Messanlagen, die Abweichungen in Echtzeit erkennen. Und beim Anlauf neuer Karossen sichert ein automatisierter 3D-Flächenscan die Qualität.Weiterlesen...

Vester Elektronik auf dem Vormarsch
Dank der weiterhin hohen Nachfrage wächst Vester Elektronik und will in diesem Jahr neue Mitarbeiter einstellen. Außerdem wird in Karlsruhe ein neues Kompetenzcenter für industrielle Bildverarbeitung entstehen.Weiterlesen...

IMI übernimmt Bimba Manufacturing
IMI, Hersteller von Produkten zur Steuerung von Fluiden, hat Bimba Manufacturing übernommen. Der Spezialist für Antriebstechnik und Produzent Bewegungslösungen aus Chicago ist nun Teil der Unternehmensdivision Precision Engineering. Die Transaktion beläuft sich auf umgerechnet 162 Millionen Euro.Weiterlesen...

Schuler verkauft 100. Formhärte-Anlage
1993 lieferte Schuler die ersten drei Formhärte-Anlagen an Ford in den USA. Die damals brandneue Technologie hat sich mittlerweile im Markt etabliert – und der Trend ist ungebrochen: Die mittlerweile 100. Formhärte-Anlage hat Schuler nun an einen chinesischen Automobilzulieferer verkauft.Weiterlesen...

Predictive Maintenance überzeugt die Industrie nicht
Drei Viertel der deutschen Industrieunternehmen sind von Predictive Maintenance nicht überzeugt, da deren Leistungsvermögen gering oder ausbaufähig sei. Das sind Ergebnisse des Deutschen Industrie 4.0 Index. Im Auftrag der Unternehmensberatung Staufen wurden rund 400 deutsche Industrieunternehmen befragt.Weiterlesen...

Nach China-Horror: Wie Audi wieder auf Rekord-Kurs kam
Seit Januar 2017 spielte sich für Audi in China ein Absatz-Drama ab. Die Verkäufe waren dramatisch eingebrochen. Heuer ist die VW-Tochter wieder auf Kurs – und schaffte es sogar einen neuen Rekord einzufahren.Weiterlesen...

Porsche: 3D-Druck als Ersatz für alte Schätzchen
"Nicht mehr lieferbar“ – für rare Klassiker können fehlende Ersatzteile zum Problem werden. Im schlimmsten Fall droht die Stilllegung. Der Klassikbereich von Porsche schafft Abhilfe. Mit Hilfe von 3D-Druckern werden Teile, die selten sind und nur in geringen Stückzahlen benötigt werden, hergestelltWeiterlesen...

Knorr-Bremse und FAW Jiefang arbeiten enger zusammen
Knorr-Bremse, Systemlieferant für die Nutzfahrzeugindustrie, hat ein Rahmenabkommen zur strategischen Zusammenarbeit mit der FAW Jiefang Automotive Company, einem Nutzfahrzeughersteller in China, unterzeichnet. Damit wird laut Mitteilung eine noch engere Zusammenarbeit eingeleitet.Weiterlesen...

Maschinenbau und Digitalisierung: Eine Branche im Zwiespalt
Die deutsche Konjunktur läuft auf Hochtouren. Die Nachfrage nach Qualität „Made in Germany“ reißt nicht ab – im Gegenteil. Deutschlands Maschinenbauer stehen so gut da wie seit Jahren nicht mehr. Doch zugleich befindet sich unsere Vorzeigebranche auf unterschiedlichen Etappen ihrer digitalen Reise.Weiterlesen...

So viele Roboter sind weltweit im Einsatz
Die Automation der Volkswirtschaften läuft weltweit auf Hochtouren: Mit einer durchschnittlichen Roboterdichte von 74 Einheiten pro 10.000 Mitarbeiter hat der globale Durchschnitt in der Fertigungsindustrie einen neuen Rekord erreicht (2015: 66 Einheiten).Weiterlesen...

MAX Automation ist jetzt eine Europäische Aktiengesellschaft
Mit der nun erfolgten Eintragung ins Handelsregister hat die MAX Automation die Umwandlung in die etablierte Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE) vollzogen.Weiterlesen...

So klappt der digitale Wandel im Maschinenbau
Der digitale Wandel wird vom Maschinenbau erfolgreich vorangetrieben – bisher vor allem in der Produktion, künftig auch mit neuen Geschäftsmodellen. Das ergab die Studie „Plattformökonomie im Maschinenbau“, die der VDMA zusammen mit Roland Berger und der Deutschen Messe erarbeitet hat.Weiterlesen...

Proto Labs feiert Rekorde bei Umsatz und Gewinn
Mit einem Quartalsumsatz von 94,2 Millionen Dollar verzeichnet Protolabs ein Wachstum von 30,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und auch der Jahresumsatz 2017 stieg um 15,6 Prozent im Vergleich zu 2016 auf 344,5 Millionen Dollar.Weiterlesen...

Insolvenzen nehmen zu
Im November 2017 meldeten die deutschen Amtsgerichte 1 771 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 5,6 % mehr als im November 2016.Weiterlesen...

ZF gründet Stapler-JV mit chinesischer Anhui Heli
ZF Friedrichshafen wird mit dem chinesischen Unternehmen Anhui Heli ein Joint Venture vereinbaren. Der Name des Unternehmens wird ZF-Heli Drivetech (Hefei) Co., Ltd. lauten. Mit diesem Joint Venture will ZF in China Zugang zum größten und am schnellsten wachsenden Gabelstaplermarkt erhalten.Weiterlesen...

Plus bei Umsatz, Aufträgen, Ertrag: DMG Mori meldet Rekord
DMG Mori hat im Geschäftsjahr 2017 Rekordwerte bei Auftragseingang, Umsatz und Free Cashflow erreicht. Auch der Ertrag ist deutlich gestiegen. "Die hohe Nachfrage nach unseren innovativen Maschinen und Technologielösungen setzte sich fort", hieß es in der Mitteilung des Werkzeugmaschinenriesen.Weiterlesen...