Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Wird 2024 wird das Jahr der Deindustrialisierung?
Deindustrialisierung, Abwanderung der Unternehmen, Verlagerungen ins Ausland - es ist keine rosige Zukunft, die BWA-Geschäftsführer Harald Müller dem Standort Deutschland prophezeit. Wer für Ihn Schuld trägt und ob er trotzdem noch Hoffnung hat, lesen Sie hier.Weiterlesen...

Das Wochenendbier - Von Kurzarbeit und Generation Z
In Ihrem Webcast „Das Wochenendbier“ beschäftigen sich Claus Wilk und Stefan Weinzierl diesmal mit der wieder erstarkenden Kurzarbeit und mit welchen anderen Methoden Unternehmen im Maschinenbau ihre Fachkräfte halten und neue holen können.Weiterlesen...

Lapp: Wachstum dank Elektromobilität
Lapp ist im vergangenen Geschäftsjahr deutlich schwächer gewachsen als im Vorjahreszeitraum, zeigt sich aber dennoch zufrieden. In der Stuttgarter Zentrale müssen 500 Mitarbeitende in Kurzarbeit.Weiterlesen...

So geht es mit Teslas Plänen nach dem Nein der Bürger weiter
Die Ablehnung bei einer Bürgerbefragung zur geplanten Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide ist ein Signal weit über die Grenzen des Ortes hinaus. Der Ausgang ist offen.Weiterlesen...

Kärcher bleibt auf Kurs
Kärcher hat im Jahr 2023 einen Umsatz von 3,294 Milliarden Euro erzielt und ist damit um 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen – ohne Berücksichtigung von Währungseffekten sogar um 8,2 Prozent.Weiterlesen...

Das Wochenendbier - Von Abwanderungen und Steuerbefreiungen
Traditionsmarken wie Miele wandern ab nach Polen. In dieser Ausgabe des Webcasts „Das Wochenendbier“ stellen sich Claus Wilk und Stefan Weinzierl die Frage nach dem warum. Dabei fördern die Chefredakteure der „Produktion“ Erstaunliches zutage.Weiterlesen...

Industrieflaute: Deutschland muss innovieren und investieren
Damit Deutschland als Industriestandort wieder attraktiver wird, muss einiges geschehen. Was momentan die größten Probleme sind und was dagegen helfen kann.Weiterlesen...

Wie Robert Habeck die deutsche Wirtschaft revitalisieren will
Der Bundeswirtschaftsminister tourt durch Deutschland und sucht nach Lösungen, wirtschaftliche Bremsen zu lösen. Wie er die aktuelle Lage sieht und was die Pläne der Politik sind.Weiterlesen...

Vor diesen Herausforderungen steht die Fertigung in Vietnam
Unternehmen mit einer Produktionsstätte in Vietnam müssen sich auf veränderte Bedingungen einstellen. Diese Herausforderungen gibt es.Weiterlesen...

Das Wochenendbier - Von Preisträgern und Fiestas
Der Wettbewerb "Fabrik des Jahres" ist pure DNA der "Produktion". In ihrem Webcast "Das Wochenendbier" schauen Claus Wilk und Stefan Weinzierl, was die Sieger dort denn eigentlich so erfolgreich macht und womit sie sich beschäftigen. Hören Sie rein.Weiterlesen...

Siemens steigert Gewinn und setzt weiter auf KI
Siemens starte mit einem Gewinnsprung ins Jahr. Warum der Konzern trotz Herausforderungen weiter auf die deutschen Standorte setzt.Weiterlesen...

Maschinenbau: Wie man qualifizierte Fachkräfte sichern kann
Die Zukunft des deutschen Maschinenbaus hängt von qualifizierten Fachkräften ab. Die Nachwuchsstiftung Maschinenbau geht aktiv auf diese Herausforderung ein, indem sie durch eine ganzheitliche Lösung die Grundlage für nachhaltigen Erfolg schafft.Weiterlesen...

Die 10 umsatzstärksten Landtechnik-Hersteller in Europa
Einige globale Player dominieren die Landtechnikbranche - lediglich vier Hersteller erzielen über 100 Milliarden Euro Umsatz. Unser Ranking zeigt die Top 10 der Landtechnikhersteller.Weiterlesen...

Das Wochenendbier - Von Positionierung und Herausforderungen
In dieser Ausgabe des Webcasts "Das Wochenendbier" diskutieren die Chefredakteure Claus Wilk und Stefan Weinzierl über das Klima im deutschen Maschinenbau, was mit einem wiedergewählten US-Präsidenten Trump kommt und über Chinas Probleme.Weiterlesen...

Kommt das EU-Lieferkettengesetz doch nicht?
Eigentlich stand schon ein politischer Deal in Brüssel. Doch jetzt stellen sich zwei deutsche Ministerien quer beim EU-Lieferkettengesetz. Die Befürchtung: Es könnte Unternehmen über Gebühr belasten.Weiterlesen...

Lage im Roten Meer: Tesla setzt Produktion in Grünheide aus
Tesla setzt die Produktion in Deutschland weitgehend aus - unfreiwillig. Wegen der Huthi-Attacken im Roten Meer nehmen Schiffe mit benötigten Teilen einen Umweg um Afrika herum. Das sorgt für eine Lücke in der Lieferkette.Weiterlesen...