Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.
Wirtschaftshoffnung China? Der Elefant im Raum beim WEF
Manche setzen auf China große Hoffnung für die Weltwirtschaft, anderen treibt das Reich der Mitte die Sorgenfalten auf die Stirn. Beim Weltwirtschaftsforum ringen Wirtschaft und Politik um den richtigen Ton.Weiterlesen...
Beispiel Trumpf: Trade Finance im Maschinenbau
Trade Finance ist ein Finanzierungsmodell, das sich besonders für den Materialeinkauf eignet. Was genau dahintersteckt und wie Trumpf das Modell für seine Kunden nutzt.Weiterlesen...
Auf Rekordkurs: Elektrobranche profitiert von Megatrends
Die Elektro- und Digitalindustrie konnte ihren Umsatz und die Produktion steigern. Doch die Branche hat auch Sorgen – unter anderem mit Blick auf China.Weiterlesen...
Intel-Vorstand: Baustart in Magdeburg vielleicht 2024
Intel will eine neue Chip-Fabrik in Magdeburg bauen. Nun hat sich das Unternehmen zum Zeitplan geäußert. Welche Hürden der Intel-Chef sieht.Weiterlesen...
Präzisionswerkzeuge: Branche erwartet schwieriges Jahr
Die Hersteller von Präzisionswerkzeugen erreichen 2022 ein Produktionsplus. Die Herausforderungen für die Unternehmen werden aber immer größer.Weiterlesen...
Verarbeitendes Gewerbe hat weniger Aufträge
Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2022 kalender- und saisonbereinigt 1,2 Prozent niedriger als im Oktober 2022.Weiterlesen...
Roboter-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren
Die fortschrittlichsten Robotik-Länder China, Japan, USA, Südkorea, Deutschland haben unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsstrategien. Welche das sind, lesen Sie hier.Weiterlesen...
Studie: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
Vieles in Deutschland scheint nicht mehr wie ehedem gewohnt zu funktionieren - von der Bahn bis zu den Schulen. Gemessen an Standortfaktoren für Familienunternehmen entwickelt sich das Land nach Darstellung von Ökonomen in die falsche Richtung.Weiterlesen...
Nachruf: Carl Hahn machte VW zum Weltkonzern
Sie war nicht die einzige Stellschraube, aber eine entscheidende: die Expansion von Volkswagen nach China. So wurde VW zum Weltkonzern. Verantwortlich für die Entscheidung: Ex-Konzernchef Carl H. Hahn. Im Alter von 96 Jahren ist er jetzt gestorben.Weiterlesen...
Das ist das neue Vorstandsteam bei ZF
Holger Klein führt seit Anfang des Jahres den Technologiekonzern ZF. Michael Frick und Peter Laier sind zwei weitere neue Gesichter im Vorstandsteam.Weiterlesen...
Trotz Herausforderungen: Port of Antwerp-Bruges hält sich gut
2022 war ein Jahr voller Herausforderungen für den Port of Antwerp-Bruges. Lesen Sie hier, welche Auswirkungen dies hatte.Weiterlesen...
Autozulieferer wollen mehr Gehör in klimapolitischer Debatte
Große Autozulieferer verlangen in der Diskussion über Investitionen und Förderprogramme für klimaschonendere Technologien im Verkehr mehr Mitsprache. Die Details.Weiterlesen...
Konjunktur schwächelt: Auslese im Maschinenbau nimmt zu
Noch wiegen hohe Auftragsbestände manchen Maschinenbauer in Sicherheit. Doch die Anzeichen mehren sich, dass die konjunkturelle Talfahrt rund um den Globus auch diesen Sektor erfassen wird, sagt eine aktuelle Bain-Analyse.Weiterlesen...
Branchenverband CTA: Ende der Chipkrise naht
Der US-amerikanische Branchenverband CTA geht davon aus, dass die weltweite Chipkrise, die Teile der Industrie fast lahmgelegt hat, bald zu Ende gehen wird. Dann wäre sogar ein Überangebot denkbar, hieß es auf der Messe CES in Las Vegas.Weiterlesen...
Ifo-Institut: Materialengpässe in der Industrie gehen zurück
Immer mehr Industrieunternehmen berichten, dass sich die Materialknappheit verringert. Laut der aktuellen Ifo-Umfrage ist dies der dritte Rückgang der Engpässe in Folge.Weiterlesen...
Digitalisierung und IT-Sicherheit: So lösen Sie das Paradoxon
Je höher der Grad der Digitalisierung, desto größer sind die potenziellen Angriffsflächen. Wie Sie das Paradoxon auflösen können, erklärt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...