Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

DIHK: Investitionsbereitschaft der Industrie bricht ein
Stillstand statt Wachstum: Eine neue DIHK-Umfrage dokumentiert den massiven Rückgang bei Unternehmensinvestitionen in der Industrie. Der Standort Deutschland gerät ins Wanken.Weiterlesen...

Patentanmeldungen: Asien bei Batterietechnik weit vorn
Die Autoindustrie ist Deutschlands bedeutendster Industriezweig. In einem wichtigen Innovationsfeld haben andere Nationen die technologische Führung übernommen.Weiterlesen...

Schwieriges Geschäftsjahr: Pilz mit Umsatzrückgang
Nach zuletzt deutlichem Wachstum musste Pilz im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang hinnehmen. Was das Unternehmen nun plant.Weiterlesen...

Wirtschaftsweise senken Prognose - Last für neue Koalition
Die 'Wirtschaftsweisen' rechnen nicht mit einer schnellen Erholung der Konjunktur. Der Veränderungsdruck wachse, auch in einstigen Vorzeigebranchen. Hoffnung macht das geplante riesige Finanzpaket.Weiterlesen...

Japan bleibt Schlüsselmarkt für deutsche Industrie
Wirtschaftliche Stärke und politische Stabilität: Inmitten globaler Unsicherheiten wächst Japans Bedeutung für deutsche Unternehmen – mit Potenzial für mehr.Weiterlesen...

Industrie: Auftragsbestand im März 2025 legt deutlich zu
Der März bringt Bewegung in die Auftragsbücher der Industrie: Ein deutliches Plus signalisiert nicht nur Erholung, sondern auch strukturelle Impulse aus Schlüsselbranchen wie der Automobil- und Fahrzeugtechnik.Weiterlesen...

Technische Sauberkeit wird zur Zukunftskompetenz
Partikel, Fasern, Whisker: Auf der 15. Fachtagung „Technische Sauberkeit“ zeigt sich, wie strategisch entscheidend die Thematik TecSa für Produktion und Innovation geworden ist.Weiterlesen...

Trotz Unsicherheit: Siemens mit steigendem Umsatz und Gewinn
Siemens legt bei Umsatz und Gewinn zu, die Prognose hält. Und sogar beim Sorgenkind Automatisierung dreht sich gerade der Wind dank China zum Besseren.Weiterlesen...

Tunnelbau: Münchner Studenten gewinnen Musks Wettbewerb
Bei der erneuten Ausgabe von Elon Musks „Not-a-Boring-Competition“ war auch das Team der Technischen Universität München wieder mit dabei - und siegte zum dritten Mal in Folge. Sogar ein Rekord gelang den Studierenden.Weiterlesen...

Maue Konjunktur: Trumpf will rund 1.000 Stellen streichen
Trumpf reagiert auf die Wirtschaftsflaute mit einem Sparkurs. Am Stammsitz und an anderen Standorten sollen Stellen wegfallen. Woran liegt das? Und wie ist die Lage der Branche in Baden-Württemberg?Weiterlesen...

Regelinsolvenzen steigen im April 2025 um 3,3 Prozent
Deutschlands Unternehmenslandschaft bleibt weiter im Krisenmodus: Die Zahl der Regelinsolvenzen klettert auch im April 2025 – mit dramatischen Folgen für Gläubiger und ganze Branchen.Weiterlesen...

US-Politik: Trump verdirbt Infineon die Prognose
Noch Anfang des Jahres hatte Infineon die Erwartungen wegen der damals starken US-Währung nach oben gesetzt - jetzt muss der Halbleiterkonzern zurückrudern, denn aus den USA droht weiteres Ungemach.Weiterlesen...

Vorzieheffekte wegen US-Zöllen: Auftragseingang steigt
Die deutsche Industrie überrascht mit einem Auftragsboom im März. Frühzeitige Bestellungen und Investitionen spielen dabei eine zentrale Rolle.Weiterlesen...

MTU plant Ausweichmanöver für US-Zölle
Seit dem Ende der Corona-Pandemie nimmt der internationale Flugverkehr wieder stark zu, davon profitiert die Luftfahrtindustrie. Doch die angedrohten hohen US-Zölle würden auch diese Branche treffen. Was MTU plant.Weiterlesen...

Apple kämpft mit 900 Mio. Dollar Zoll-Mehrkosten
Ein Zoll-Schock mit Folgen: Apples Strategie steht vor einem fundamentalen Wandel. Trumps Importzölle reißen ein milliardenschweres Loch in die Bilanz – und verändern globale Lieferketten nachhaltig.Weiterlesen...

China, Trump und Multikrise: ZVEI-Präsident redet Tacheles
Die Elektro- und Digitalindustrie steht unter Druck: Konjunkturflaute, globale Unsicherheiten und zu viel Bürokratie bremsen. Während China neue Strategien erfordert, sorgt die Politik für Debatten. ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel spricht Klartext.Weiterlesen...