Nase des Airbus 321neo

Airbus will die Produktion seiner A320neo-Flugzeuge ausbauen. (Bild: Airbus/Stefan Kruijer)

Der weltgrößte Flugzeughersteller Airbus baut die Produktion seiner stark gefragten Mittelstreckenjets noch stärker aus. Im Jahr 2025 sollen monatlich 75 Maschinen der Modellfamilie A320neo die Airbus-Werke verlassen, wie der Dax-Konzern mitteilte. Das sind so viele wie nie zuvor und ein Viertel mehr als vor der Corona-Pandemie. Zudem überraschte Airbus mit einem unerwarteten Milliardengewinn im ersten Quartal. Allerdings läuft auch bei dem europäischen Hersteller nicht alles rund: So verschob das Management die erste Auslieferung des kleinsten Langstreckenjets A321XLR ins Frühjahr 2024.

Am Finanzmarkt kamen die Nachrichten gut an: Im nachbörslichen Handel auf der Plattform Tradegate gewann die Airbus-Aktie am Mittwochabend (4.5.) im Vergleich zum Xetra-Schlusskurs fast fünf Prozent.

Hatte Airbus die Flugzeugproduktion im ersten Corona-Jahr noch deutlich gedrosselt, erwartet Konzernchef Guillaume Faury nun trotz der weltweiten Verwerfungen durch den russischen Angriff auf die Ukraine wieder deutlich bessere Geschäfte. "Für die Zeit nach 2022 sehen wir einen weiterhin starken Anstieg der Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen", sagte er. Dabei gehe es vor allem um die Modellfamilie A320, mit deren Neuauflage A320neo der europäische Konzern seinem US-Rivalen Boeing vor einigen Jahren die Vorherrschaft bei den Mittelstreckenjets abgejagt hatte.

Podcast: Airbus-Führungskraft Christina Reuter über Digitalisierung

Airbus erholt sich weiter von der Corona-Pandemie

Schon im vergangenen Jahr hatte Airbus angekündigt, die Produktion der A320neo bis zum Jahr 2023 auf einen Rekordwert von monatlich 65 Maschinen hochzufahren. Vor der Pandemie hatte die Rate bei etwa 60 gelegen, bevor Airbus sie nach Beginn der Pandemie um ein Drittel zurückfuhr. Zuletzt verließen monatlich zwischen 45 und 50 Jets der Reihe die Airbus-Hallen. Mit der Erholung des Flugverkehrs wollen Fluggesellschaften inzwischen wieder mehr neue Flugzeuge haben. Zudem sitzt Airbus in diesem Segment auf einem dicken Auftragsbuch und muss diesen Berg irgendwie abarbeiten.

Zur Steigerung der Produktionsraten will der Airbus-Konzern die Kapazitäten an seinen vorhandenen Standorten erhöhen und seine Präsenz in seinem Werk in Mobile im US-Bundesstaat Alabama ausbauen. Zudem sollen künftig alle Verkehrsflugzeug-Montagestandorte die Fähigkeit bekommen, die inzwischen besonders gefragte Langversion A321neo zu bauen.

Im ersten Quartal erholte sich Airbus ein weiteres Stück von der Coronakrise. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 15 Prozent auf zwölf Milliarden Euro. Der um Sonderfaktoren bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) sprang sogar um 82 Prozent auf knapp 1,3 Milliarden Euro in die Höhe. Dazu trug ein positiver Effekt im Zusammenhang mit Pensionsverpflichtungen des Konzerns rund 400 Millionen Euro bei. Andererseits belasteten die Russland-Sanktionen das Ergebnis mit rund 200 Millionen Euro.

Außer im Geschäft mit Passagier- und Frachtflugzeugen ging es auch in der Hubschrauber-Sparte und im Rüstungs- und Raumfahrtgeschäft deutlich aufwärts. Unter dem Strich verdiente Airbus konzernweit 1,2 Milliarden Euro und damit sogar mehr als dreimal so viel wie ein Jahr zuvor. Zudem übertraf der Konzern die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten.

Airbus: Das sind die Ziele für 2022

Für das Gesamtjahr sieht Faury den Konzern auf Kurs, wie geplant einen bereinigten operativen Gewinn von etwa 5,5 Milliarden Euro zu erreichen. Dazu will der Konzern etwa 720 Verkehrsflugzeuge an seine Kunden auszuliefern. Der Löwenanteil wird auf die A320neo-Familie entfallen. Die Produktion der Großraumjets A350 und A330neo bleibt vorerst auf dem pandemiebedingt gedrosselten Niveau.

Zur A320neo-Familie zählt auch die Langstreckenversion A321XLR, die der Hersteller eigentlich Ende 2023 erstmals ausliefern wollte. Nun muss er an dem Modell aber nacharbeiten. Die Indienststellung werde nun für Anfang 2024 erwartet, um den Zulassungsbedingungen Rechnung zu tragen, hieß es in der Mitteilung. Allerdings solle der erste Testflug des Typs noch im laufenden Quartal stattfinden.

Bei der Frage der Zulassung geht es Insidern zufolge um einen besseren Brandschutz am hinteren Treibstofftank des Flugzeugtyps. Die europäische Luftfahrtbehörde Easa hatte diesen Punkt bereits Anfang vergangenen Jahres bemängelt. Ein stärkerer Brandschutz werde das Flugzeug möglicherweise schwerer machen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Faury sagte hingegen am Abend: Die XLR bleibe "das Produkt, das wir kennen".

Die A321XLR soll für Flugverbindungen bis zu 8.700 Kilometer bewältigen können und ist bei immer mehr Fluggesellschaften gefragt. Mit dem Flugzeugtyp sollen sich auch solche Langstreckenflüge rechnen, auf denen die Ticketnachfrage für die sonst eingesetzten Großraumjets nicht ausreicht. US-Konkurrent Boeing hat kein Modell mit dieser Kapazität und Reichweite im Angebot.

Zukunftstechnologien verstehen!

Die Technik entwickelt sich so schnell weiter wie noch nie. Neue Technologien halten ständig Einzug in unserem Leben. Natürlich heißt das nicht, dass alte Technologien verschwinden werden, aber die Relevanz wird sich verschieben. Welche Technologien und Konzepte wichtiger werden, was der aktuelle Stand ist und worin Chancen für die Industrie liegen, lesen Sie in unserer Rubrik "Zukunftstechnologien" - hier entlang!

 

Einen Überblick über die relevantesten Zukunftstechnologien und deren industrielle Einsatzmöglichkeiten hat unsere Redakteurin Julia Dusold in diesem Kompendium für Sie zusammengefasst: "Das sind die wichtigsten Zukunftstechnologien".

 

Sie möchten gerne weiterlesen?