
Mit dem neuen Helokopter H160 hat Airbus Helicopters am Dienstag das bislang streng geheime Projekt "X4" bei der US-Messe "Heli-Expo" in Orlando offiziell vorgestellt. - (Bild: Airbus)
Airbus Helicopters hat einen neuen Hubschrauber vorgestellt, der in Form und Material einzigartig ist. Im deutschen Donauwörth wird die Zelle des H160 gefertigt – und zwar komplett aus Verbundwerkstoffen.
Mit dem neuen Helokopter H160 hat Airbus Helicopters am Dienstag das bislang streng geheime Projekt “X4″ bei der US-Messe “Heli-Expo” in Orlando offiziell vorgestellt. Die Maschine, die mit der Typbezeichnung H160 im Jahr 2018 auf den Markt kommen soll, löst die bisherigen Dauphin-Hubschrauber ab.
Zwar wird auch der H160 wie der Vorgänger hauptsächlich in Frankreich gebaut. Diesmal ist aber auch der deutsche Standort Donauwörth maßgeblich an der Produktion beteiligt. “In Donauwörth wird die Zelle hergestellt. Dabei handelt es sich um das Gehäuse der Maschine, vergleichbar mit der Karosserie beim Auto, also ein zentrales Bauteil”, erklärt Firmensprecherin Julia Sailer.
Komplett aus Verbundwerkstoffen gebaut
Im H160 soll laut Airbus Helicopters eine ganze Reihe von Neuerungen vereint werden. “Der H160 ist der erste zivile Hubschrauber überhaupt, der komplett aus Verbundwerkstoffen besteht. Daraus resultiert eine leichte, robuste, besonders korrosions- und ermüdungsresistente Struktur mit geringerem Wartungsaufwand.” Hier sei Donauwörth das Kompetenzzentrum innerhalb des Konzerns, betont Julia Sailer. Bisher bestanden die Zellen aus Hybridstrukturen, in denen unter anderem Aluminium enthalten war.
Für den Antrieb der H160 hat Airbus Helicopters das neue Turbomeca 1,100-shp. Arrano Triebwerk gewählt, das laut Herstellerangaben eine deutliche Reduzierung des Treibstoffverbrauchs bietet und somit eine verbesserte Reichweite und Nutzlastkapazität ermöglicht – bei gleichzeitig erhöhter Umwelteffizienz. Das optimierte Wartungskonzept verringere deutlich die Notwendigkeit einer Vor-Ort-Inspektion und trage somit zu niedrigeren Betriebskosten des Hubschraubers bei.
Die Entwicklung des CFK-Hubschraubers startete laut Airbus Helicopters im Jahr 2013. Bei der Messe in den USA präsentierte die Firma nun einen von drei Prototypen, die gebaut werden. Der Erstflug wird 2015 stattfinden, die Serienfertigung ist für 2018 geplant.
In Donauwörth werden bisher zwei Hubschraubertypen produziert, die vornehmlich an zivile oder sogenannte halbstaatliche Kunden verkauft werden: der EC135 und der EC145. Dass nun auch ein wichtiges Bauteil für einen weiteren, etwas größeren Helikopter vom Band gehen soll, ist laut Sailer positiv für das Werk: „Es wirkt stabilisierend für Donauwörth, wenn wir an einem zusätzlichen Hubschrauberprogramm beteiligt sind.“
Karoline Kopp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

United Grinding und Titans of CNC gründen Grinding Academy
Kostenlose Online-Kurse im CNC-Schleifen sollen die Ausbildung von Zerspanungsmechanikern unterstützen. Das steckt dahinter.Weiterlesen...

Die spannendsten Eindrücke von der ILA in Berlin
72.000 Menschen haben die ILA 22 in Berlin besucht. Im Zuge des Ukraine-Krieges zogen besonders Kampfjets und -hubschrauber sowie anderes militärisches Gerät die Aufmerksamkeit auf sich. Hier sehen Sie mehr dazu.Weiterlesen...

Rohstoffmangel: Das fordert der Mittelstand jetzt
Der Rohstoffmangel stellt kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen. Was der Mittelstand nun von der Politik fordert.Weiterlesen...

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

EBM-Papst schafft Rekordumsatz
EBM-Papst schafft im vergangenen Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von fast zehn Prozent. Aber das Wachstum wird auch gebremst.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit