
Lieferketten sind oft komplex und schwer nachzuverfolgen - diese Argumente bringt der Arbeitgeberpräsident gegen das geplante Gesetz. - (Bild: Adobe Stock/ Kalyakan)
Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer hat ein geplantes Gesetz zur Einhaltung guter Arbeitsbedingen bei der weltweiten Produktion als nicht praktikabel für die Wirtschaft bezeichnet. Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Der Staat macht den Versuch, der Wirtschaft Rechts- und Haftungspflichten aufzuerlegen, die er selbst nicht zu kontrollieren in der Lage wäre. Das ist doch absurd."
Für ein Lieferkettengesetz machen sich vor allem Sozialminister Hubertus Heil (SPD) und Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) stark. Es geht dabei um größere Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Ziel ist es, dass bei der Herstellung etwa von Kleidern, Schokolade oder Elektrogeräten die Menschenrechte eingehalten werden. Weder Staaten noch Unternehmen könnten sich um die Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten herumdrücken, hatte Heil gesagt: "Wir reden hier über den Kampf gegen Kinderarmut und Ausbeutung."
Kümmert sich die Wirtschaft um Menschenrechte?
Kramer sagte: "Um mal mit der Legendenbildung ein für alle Mal aufzuräumen: Die deutsche Wirtschaft bekennt sich zu ihrer menschenrechtlichen Verantwortung. Das ist doch eine Selbstverständlichkeit. Wir haben doch aus unserem ureigensten Interesse heraus eine ganz besondere ethische und soziale Verantwortung" - diese mache deutsche Unternehmen weltweit zu begehrten Arbeitgebern.
Es gehe bei der ganzen Diskussion schlicht und einfach lediglich darum, dass das geplante Gesetz in der bisherigen Form nicht praktikabel sei, so Kramer. "Kein Unternehmen darf für das Verhalten unabhängiger Dritter im Ausland in formale Haftung genommen werden, wenn es die Situation auf fernen Kontinenten nicht kennt, die endlosen Lieferketten nicht überblicken kann und keinen Einfluss auf die einzelnen Arbeitsschritte und die entsprechenden Firmen hat." Da, wo Unternehmen in den Entstehungsländern im Ausland selber aktiv seien, also beispielsweise Tochterunternehmen hätten, müsse man dafür sorgen, dass die Menschenrechte eingehalten werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit