
Die sinkende Stahlnachfrage hatte Auswirkungen auf das Geschäftsjahr von ArcelorMittal. Jedoch konnte das Unternehmen dennoch seinen Umsatz und seinen Gewinn im Gegensatz zum Vorjahr erhöhen. - (Bild: ArcelorMittal)
In Europa litt der Stahlhersteller ArcelorMittal unter einer niedrigeren Nachfrage im Automobilsektor sowie schwacher Exportmärkte. Durch die Übernahme des italienischen Stahlherstellers Ilva konnte ArcelorMittal den Rückgang jedoch begrenzen. Die Produktion von Rohstahl lag in etwa auf Vorjahresniveau, aber unter der des dritten Quartals. Negativ wirkten sich auch Produktionsunterbrechungen aus.
Gewinn um 12,7 Prozent gestiegen
Der Umsatz stieg dagegen von 17,7 Milliarden auf 18,3 Milliarden US-Dollar. Dabei konnten höhere Preise im Vergleich zum Vorjahr das geringere Volumen ausgleichen, hieß es. Im Vergleich zum Vorquartal sanken die durchschnittlichen Verkaufspreise jedoch. Das operative Ergebnis sank von 2,14 auf 1,95 Milliarden US-Dollar. Dank einer Steuergutschrift konnte Arcelor den Nettogewinn aber von 1 Milliarde auf 1,2 Milliarden Dollar erhöhen. Die Aktie gab am Vormittag zuletzt knapp drei Prozent nach.
Im Gesamtjahr konnte ArcelorMittal wegen des guten Stahlumfeldes insbesondere in der ersten Jahreshälfte den Gewinn um 12,7 Prozent auf 5,1 Milliarden Dollar erhöhen, der Umsatz legte um 10,7 Prozent auf 76 Milliarden Dollar zu. Für 2018 will der Konzern eine erhöhte Dividende von 0,20 Dollar je Aktie zahlen.
Hoffnung auf steigende Nachfrage
Für das neue Geschäftsjahr geht der Konzern von einem leichten Anstieg der weltweiten Stahlnachfrage aus. Jedoch dürfte sich das Wachstum im Gegensatz zu 2018 deutlich abflachen. Die im Markt herrschenden Überkapazitäten blieben ebenso bestehen wie die konjunkturellen Risiken, hieß es. Vor allem wegen einer erwarteten sinkenden Nachfrage aus China geht ArcelorMittal von einem weltweiten Stahlwachstum von lediglich 0,5 bis 1 Prozent aus. In der EU dürfte sich das Wachstum ebenfalls erheblich abschwächen. 2018 dürfte das Nachfrageplus Schätzungen von ArcelorMittal zufolge bei weltweit 2,8 Prozent gelegen haben.
Ranking: Das sind die größten Stahlproduzenten in Deutschland

In Deutschland schlägt immer noch das Herz der Stahlproduktion, hier werden jährlich Millionen Tonnen von Stahl gefertigt. Welche Unternehmen die größten Stahlproduzenten hierzulande sind, zeigt unser Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Musk: Tesla streicht 3 bis 3,5 Prozent der Stellen
Tesla will Jobs streichen: Bei den Angestellten soll rund jeder zehnte Job wegfallen, die Zahl der Fabrikarbeiter soll wachsen. Das sind die Hintergründe.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit