
Audi will ab Herbst zurück in die reguläre Beschäftigung. - (Bild: Audi)
Bei Audi soll die Belegschaft bis zum Herbst vollzählig aus der Kurzarbeit in die reguläre Beschäftigung zurückgekehrt sein. Derzeit seien noch 15.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit, sagte Vorstandschef Markus Duesmann am Mittwoch (9.7.) bei einer Online-Diskussion mit Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) auf 'Focus Online'. "Wir laufen seit Ende des letzten Monats fast wieder auf Normalniveau. Im Herbst, denke ich, dass wir die Kurzarbeit komplett auf null haben."
Ungeachtet aller Unkenrufe, dass die deutsche Autoindustrie bei Zukunftstechnologien wie Elektroautos und autonomem Fahren hinter der Konkurrenz aus Ostasien und den USA zurückliege, verbreitete Duesmann Optimismus: "Ich denke nicht, dass wir die Lufthoheit verloren haben." (...) Der weltweite Automarkt, da sind sich alle Prognosen einig, wächst stark."
Die Prognose für dieses Jahr sei etwa 60 Millionen Fahrzeuge, für 2025 etwa 80 Millionen. "Die Deutschen sind mit solcher Stärke gesegnet, dass ich glaube, dass sie in Zukunft noch eine große Rolle spielen werden."
Söder sagte, dass er sich weniger Sorgen um die Autokonzerne als um die Zulieferer mache. "Da liegt das größere Problem." Die Politik müsse für den Herbst vor allen Dingen überlegen, wie sie die Zulieferer mit Hilfe für Forschung und Innovation unterstützen könne.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit