
Audi-Chef Rupert Stadler will den Ingolstädter Premiumautobauer fit für die Zukunft machen. - Bild: Audi
Nach dem Vorbild des Wolfsburger Mutterkonzerns Volkswagen will der Premiumautobauer neue Dienstleistungen und Elektroautos in den Mittelpunkt stellen. Wie Audi-Chef Rupert Stadler der "Automobilwoche" sagte, sei man derzeit dabei, eine eigene Strategie zu entwerfen und ihr den letzten Schliff zu verpassen. Ende Juli wolle man sie intern präsentieren und ausrollen, so der Manager weiter.
"On-demand"-Dienste in Deutschland
Künftig will man bei den Ingolstädtern auf Premium-Dienstleistungen setzen. So werde es etwa für "On-demand"-Dienste in Deutschland eine monatliche "Flatrate" und ein spezielles Carsharing-Angebot mit über das Jahr wechselnden Modellen geben. Im Winter ein SUV, im Sommer dagegen ein Coupe oder ein Cabrio, warum nicht? Für Stadler ist das Flexibilität gegenüber den Kunden. Damit will man sich von den Oberklasse-Konkurrenten BMW und Daimler abheben.
Auch im Bereich der alternativen Antriebe schaut man nach vorne. Um die strengeren Abgasregeln von 2021 an zu erfüllen, muss die VW-Tochter zugleich seine Flotte verändern. "Von 2018 an werden wir ein wachsendes rein elektrisch angetriebenes Produktportfolio auf den Markt bringen", kündigte Stadler an. Aus seiner Sicht sei es durchaus realistisch, daß bis 2025 ein Viertel der Audi-Flotte bereits rein elektrisch unterwegs sei.
Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse: Die wichtigsten Neuerungen

Platz 3 in der Mittelklasse: Mazda 6. Die Mittelklasse ist besonders bei Käufern beliebt, untersucht wurden 125 Innovationen in 62 Modellen. - Bild: Mazda

Platz 2 in der Mittelklasse: Skoda Superb. Die adaptive Fahrwerksregelung lässt sich durch Auswahl von verschiedenen Modi individuell an den Fahrstil anpassen. - Bild: Skoda

Platz 1 in der Mittelklasse: Audi A4. Ein aktiver Kollisionswarner für Kreuzungen und der erste Ausweichassistent in dieser Klasse machen Audi neben anderen Features den Autoexperten zufolge klar zum Sieger. Der Hersteller kann von 23 Weltneuheiten sieben für sich verbuchen. - Bild: Audi

Platz 3 in der oberen Mittelklasse: Volvo 70er. Volvo möchte Fußgänger mit einem Außenairbag schützen. Adaptive Geschwindigkeitsregelung, Informationen über den toten Winkel und Spurassistent sollen das Fahren zusätzlich sicherer machen. - Bild: Volvo

Platz 2 in der oberen Mittelklasse: Senova D80. Der chinesische Autobauer Bejing Automobile Works baut den Senova nach Plänen der schwedischen Firma Saab. - Bild: Baicmotorsales

Platz 1 in der oberen Mittelklasse: Jaguar XF. Interessant fanden die Forscher des Center of Automobile Management eine App, die auf Wunsch andere Personen (regelmäßig) per SMS über die aktuelle Ankunftszeit informiert – eine von 16 Innovationen. - Bild: Jaguar

Platz 3 in der Oberklasse: Cadillac CT6. Rundumsicht im Rückspiegel: Eine HD-fähige Kamera nimmt hinter dem Auto auf, das Bild wird auf den Rückspiegel projiziert. Das soll die Sichtweite und den Winkel deutlich verbessern. - Bild: Cadillac
Diskutieren Sie mit