
FRANKFURT (ilk). Es ist nur ein Planspiel, aber ein höchst interessantes: PRTM anaylsierte auch in diesem Jahr wieder die Finanzkraft und Wettbewerbstärke von 38 Automobilzulieferern auf Basis der von den Unternehmen publizierten Daten. Und: Laut PRTM-Chef Dr. Norbert Wittemann bewahrheiten sich die Vorhersagen durchaus: „Unternehmen, die im letzten Jahr hoch platziert waren, also zu potentiellen Aufkäufern gehörten, haben tatsächlich Akquisitionen getätigt.“ Benteler, ElringKlinger und Leoni gehörten beispielsweise dazu. Die Position deutscher Unternehmen bewertet Wittemann als nach wie vor gut. Mit Bayer und Bosch befänden sich zwei Zulieferer sogar unter den Top Acht; im letzten Jahr seien es aber noch fünf gewesen. Insofern sei eine gewisse „Verschlechterung“ zu konstatieren.
„Ursächlich dafür“, erläuert Wittemann, „war vor allem die Abhängigkeit der deutschen Zulieferer vom Premiumsegment.“ Aber auch die Tatsache, dass deutsche Zulieferer zwecks Kosteneinsparung nicht in dem Umfang Personal abbauten wie Zulieferer aus anderen Regionen, spiele eine Rolle. Wittemann: „Während Unternehmen im Nafta-Raum die Stammbelegschaften teilweise um 30 % reduziert haben, blieben diese in Deutschland nahezu stabil.“ Die Schlussfolgerung ist aber positiv, denn das Halten der Stammbelegschaft werde in der aktuellen Situation zum Wettbewerbsvorteil: „Deutsche Zulieferer sind in der aktuellen Auftragslage ohne Anlaufzeiten lieferfähig“, betont Wittemann. Die PRTM-Studie legt also auch nahe, dass deutsche Unternehmen vom bevorstehenden Aufschwung überproportional profitieren könnten.
Dass einige Unternehmen wie BASF, ElringKlinger oder Knorr-Bremse etwas abgerutscht seien, schuldet Wittemann der Beeinträchtigung der Finanzposition durch Akquisitionen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...

Flieger-Messe ILA beginnt im Zeichen von Klimakrise und Krieg
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.Weiterlesen...

Jedes fünfte Metall-Unternehmen wirtschaftlich gefährdet
Erst Corona, dann Materialengpässe und jetzt der Krieg: Die Lage in der Metall- und Elektroindustrie bleibt angespannt. Die Branche warnt erneut vor einem Gas-Embargo.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit