
Der Münchner Automobilhersteller BMW hat im März so viel Absatz wie noch nie gemacht. Nur der Mini verkaufte sich schlechter - (Bild: Pixabay)
Im Gegensatz zu den Konkurrenten Mercedes-Benz und Audi hat BMW im März mehr Autos verkauft als vor einem Jahr. Trotz des Modellwechsels beim 3er BMW und weiterhin schwierigen Marktbedingungen stieg der Absatz der Stammmarke um 3,7 Prozent auf 221.600 Fahrzeuge, wie das Unternehmen am Donnerstag in München mitteilte.
Auch in China und den USA lieferte BMW gegen den Markttrend mehr Autos aus. Vertriebsvorstand Pieter Nota sagte: "Der März war mit Blick auf den Absatz unser bester Einzelmonat aller Zeiten."
Mini verkaufte sich schlechter
Nur der Mini verkaufte sich schlechter. BMW, Mini und Rolls-Royce zusammen legten im März um 2,8 Prozent zu. Im ersten Quartal verkaufte der Konzern insgesamt gut 605.000 Autos und damit 0,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Für das Gesamtjahr hat der Vorstand ein leichtes Absatzwachstum in Aussicht gestellt.
Den Rückstand auf den Oberklasse-Konkurrenten Mercedes-Benz halbierte BMW fast im Vergleich zum Vorjahr. Die Stuttgarter verkauften im ersten Quartal 561.000 Autos mit dem Stern und damit 5,6 Prozent weniger. Die Münchner kamen auf 519.000 Autos der Stammmarke und ein Plus von 0,4 Prozent. Audi folgte mit 447.000 Autos und einem Minus von 3,6 Prozent.
Mehr verkaufte Autos trotz Brexit
BMW hatte ein stärkeres zweites Halbjahr in Aussicht gestellt. Nota sagte, das Jahr entwickle sich hinsichtlich des Absatzes bisher wie erwartet. In China, wo der BMW-Konzern ein Viertel seiner Autos verkauft, stieg die Nachfrage im März um 12,5 Prozent, in Europa um 3,1 Prozent und in den USA um 0,4 Prozent. Trotz der Brexit-Turbulenzen verkaufte der BMW-Konzern in Großbritannien im März wie auch im ersten Quartal insgesamt mehr Autos. Der Mini allerdings lag im März und im Quartal insgesamt unter Vorjahreswerten.
Ranking: Die 10 wertvollsten Autobauer der Welt 2018

Ob Porsche, BMW und Mercedes oder Chevrolet, Toyota und Audi - diese Automarken kennt man auf der ganzen Welt. Doch welcher Automobilhersteller hat den höchsten Markenwert? Das verrät dieses Ranking!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit