Auch nach dem Brexit wird Großbritannien ein wichtiger Handels- und Investitionspartner für europäische Unternehmen bleiben – deswegen fordert der VDMA zügige und transparente Gespräche über den EU-Austritt der Briten.
Der VDMA fordert transparente und zügige Gespräche über den Austritt Brexit. - Bild: Pixabay
Für den VDMA bedeuten faire Verhandlungen auch, dass es keine einseitigen Zugeständnisse an Großbritannien geben darf. Für den Maschinenbau hat vor allem der Erhalt des europäischen Binnenmarktes oberste Priorität.
„Die Brexit-Verhandlungen sollten zügig und transparent ablaufen, um die europäische Wirtschaft nicht unnötig zu belasten. Wir müssen unbedingt vermeiden, in zwei Jahren ohne ein Abkommen dazustehen. Das würde zu erheblichen Verwerfungen im bilateralen Handel führen“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
„Klar ist aber, dass der langfristige Erhalt des Binnenmarktes für die Industrie wichtiger ist als kurzfristige Handelserleichterungen mit Großbritanien. Deswegen darf ein Abkommen mit der EU nicht attraktiver sein als eine EU-Mitgliedschaft. Eine Sonderrolle als Trittbrettfahrer darf es für Großbritannien nicht geben. “
Für den deutschen Maschinenbau ist das EU-Ausland der wichtigste Exportmarkt. 2016 lieferten die Unternehmen waren im Wert von 72,5 Milliarden Euro in die EU, was mehr als 46 Prozent aller Exporte dieser Industrie entspricht.
Großbritannien war im vergangenen Jahr das viertwichtigste Exportland für den Deutschen Maschinenbau (7,4 Milliarden Euro) hinter den USA, China und Frankreich und liegt auf Platz 6 als ausländischer Investitionsstandort für unsere Industrie.
Mehr zum Thema:
Exklusive Studie von Bain zum Brexit Britische Firmen: Gewinne könnten um 30 Prozent einbrechen Die Automobilindustrie und der Technologiesektor Großbritanniens wären von einem harten Brexit am stärksten betroffen. Das besagt eine Studie der Beratung Bain & Company, die der Fachzeitung Produktion exklusiv vorliegt. Lesen Sie mehr ...
Die 10 größten britischen Industrieunternehmen
Platz 10: Der Marktwert der Antofagasta PLC beläuft sich auf 15,93 Milliarden US-Dollar. Das Bergbauunternehmen beschäftigt 5.637 Mitarbeiter. Hauptsitz der Firma ist in London. - Bild: Antofagasta PLC
Platz 9: Die Centrica PLC mit Hauptsitz in Windsor beschäftigt 29.408 Mitarbeiter. Der Energieversorger besitzt einen Marktwert von 23,64 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay
Platz 8: Das Bergbauunternehmen Eurasian Natural Resources beschäftigt 72.000 Mitarbeiter. Der Marktwert der Aktiengesellschaft beläuft sich auf 26,38 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay
Platz 7: Der Marktwert der BAE Systems PLC beträgt 33,73 Milliarden US-Dollar. Der Luft- und Raumfahrtkonzern, mit Sitz in London, beschäftigt 82.500 Mitarbeiter. - Bild: BAE Systems
Platz 6: Der Pharmakonzern AstraZeneca PLC beschäftigt 57.500 Mitarbeiter. Das 1999 gegründete Unternehmen hat einen Marktwert von 54,86 Milliarden US-Dollar. - Bild: Astra Zeneca
Platz 5: Anglo American mit Sitz in London ist in der Bergbaubranche tätigt. Der Marktwert beträgt 85,05 Milliarden US-Dollar, beschäftigt werden 133.900 Mitarbeiter. - Bild: Anglo American
Platz 4: Das Pharmaunternehmen Glaxo Smith Kline PLC beschäftigt 97.921 Mitarbeiter. Der Konzern verbucht einen Marktwert von 120,05 Milliarden US-Dollar. - Bild: Glaxo Smith Kline
Platz 3: Das zweitgrößte britische Bergbauunternehmen Rio Tinto besitzt einen Marktwert von 165,48 Milliarden US-Dollar. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 106.000 Mitarbeiter. - Bild: Rio Tinto
Platz 2: BHP Billiton ist ein in London und Melbourne ansässiges Bergbauunternehmen. Die Mitarbeiterzahl beträgt 47.044. Das 2001 gegründete Unternehmen wird mit einem Marktwert von 190,62 Milliarden US-Dollar datiert. - Bild: BHP Billiton
Platz 1: Der Mineralölkonzern BP PLC wurde 1917 gegründet und beschäftigt mittlerweile 83.900 Mitarbeiter. Der Marktwert des größten britischen Unternehmens beträgt 204,94 Milliarden US-Dollar. - Bild: BP
Platz 10: Der Marktwert der Antofagasta PLC beläuft sich auf 15,93 Milliarden US-Dollar. Das Bergbauunternehmen beschäftigt 5.637 Mitarbeiter. Hauptsitz der Firma ist in London. - Bild: Antofagasta PLC
Platz 9: Die Centrica PLC mit Hauptsitz in Windsor beschäftigt 29.408 Mitarbeiter. Der Energieversorger besitzt einen Marktwert von 23,64 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay
Platz 8: Das Bergbauunternehmen Eurasian Natural Resources beschäftigt 72.000 Mitarbeiter. Der Marktwert der Aktiengesellschaft beläuft sich auf 26,38 Milliarden US-Dollar. - Bild: Pixabay
Platz 7: Der Marktwert der BAE Systems PLC beträgt 33,73 Milliarden US-Dollar. Der Luft- und Raumfahrtkonzern, mit Sitz in London, beschäftigt 82.500 Mitarbeiter. - Bild: BAE Systems
Platz 6: Der Pharmakonzern AstraZeneca PLC beschäftigt 57.500 Mitarbeiter. Das 1999 gegründete Unternehmen hat einen Marktwert von 54,86 Milliarden US-Dollar. - Bild: Astra Zeneca
Platz 5: Anglo American mit Sitz in London ist in der Bergbaubranche tätigt. Der Marktwert beträgt 85,05 Milliarden US-Dollar, beschäftigt werden 133.900 Mitarbeiter. - Bild: Anglo American
Platz 4: Das Pharmaunternehmen Glaxo Smith Kline PLC beschäftigt 97.921 Mitarbeiter. Der Konzern verbucht einen Marktwert von 120,05 Milliarden US-Dollar. - Bild: Glaxo Smith Kline
Platz 3: Das zweitgrößte britische Bergbauunternehmen Rio Tinto besitzt einen Marktwert von 165,48 Milliarden US-Dollar. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 106.000 Mitarbeiter. - Bild: Rio Tinto
Platz 2: BHP Billiton ist ein in London und Melbourne ansässiges Bergbauunternehmen. Die Mitarbeiterzahl beträgt 47.044. Das 2001 gegründete Unternehmen wird mit einem Marktwert von 190,62 Milliarden US-Dollar datiert. - Bild: BHP Billiton
Platz 1: Der Mineralölkonzern BP PLC wurde 1917 gegründet und beschäftigt mittlerweile 83.900 Mitarbeiter. Der Marktwert des größten britischen Unternehmens beträgt 204,94 Milliarden US-Dollar. - Bild: BP
Vielen Dank, dass Sie produktion.de besuchen!
… aber mit aktiviertem Adblocker können Sie unsere Inhalte nicht mehr sehen.
Registrieren Sie sich jetzt als Freemium-Mitglied, wenn Sie Ihren Adblocker aktiviert lassen möchten. Alternativ deaktivieren Sie diesen bitte für produktion.de und laden Sie die Seite neu.
Kommentieren