Schleppende Kreditvergaben und wenig Service lassen immer mehr Betriebe nach Alternativen zur Hausbank suchen

Schleppende Kreditvergaben und wenig Service lassen immer mehr Betriebe nach Alternativen zur Hausbank suchen. - (Bild: Pixabay)

Innerhalb von vier Tagen hat die Arend Prozessautomation aus Wittlich im Netz eine halbe Million Euro eingesammelt. Der Anbieter für Automatisierungslösungen will mit der Finanzierung Vertriebspartnerschaften aufbauen. „Außerdem sollen neue Standorte entstehen, um eine überregionale Kundenbetreuung zu ermöglichen“, beschreibt Axel Haas, geschäftsführender Gesellschafter, wofür die Euros eingesetzt werden sollen.

Online-Kreditmarktplätze, wie im Arend-Beispiel das Portal Kapilendo, präsentieren potentiellen Anlegern zur Finanzierung stehende Projekte. Inklusive relevanter Angaben wie Zinssatz, Laufzeit und Rating. Überzeugt ein Vorhaben die Investoren und ist es vollständig finanziert, landet das Geld binnen Tagen auf dem Konto des Kreditnehmers. Tilgung und Zins laufen dann, wie bei der Bank, in konstanten Raten bis Laufzeitende.

50.000 Euro in 30 Sekunden

Finanzierungen sind ab 25.000 Euro möglich. Martin Koch, Geschäftsführer des gleichnamigen Montagebau-Unternehmens aus Neuerburg, konnte sich bereits 30 Sekunden nachdem sein Projekt auf dem Online-Kreditmarktplatz live gegangen war, über 50.000 Euro freuen. Das Geld kommt von 65 Investoren. Koch will mit der Finanzspritze von der Crowd größere Mengen an Material beschaffen und dabei von Skonti bei seinen Lieferanten profitieren.

Kapilendo-Gründer Christopher Grätz finanzierte mit seinem Startup seit Sommer 2015 mehr als 100 Projekte und sammelte dafür gut 24 Millionen Euro von der Crowd ein (Stand Ende Mai 2018). Der durchschnittliche Zinssatz liegt bei 6,65 Prozent, die Laufzeit im Schnitt bei 28 Monaten. Der gelernte Bankkaufmann will mit seinem Fintech die Hausbank nicht ablösen: „Wir sehen unser Angebot eher als ein komplementäres Produkt, mit dem das Unternehmen Öffentlichkeit bekommt.“ Er könne sich auch vorstellen, dass Betriebe einen Teil einer geplanten Investition über einen Bankkredit und einen Teil über die Crowd finanzieren.

Keine Kohle für Startups

Startups schließt der ehemalige KPMG-Berater allerdings von einer Finanzierung aus. Das Risiko für Investoren sei zu hoch, wenn junge Firmen noch kein etabliertes Geschäftsmodell vorweisen können. Portale wie Lendico oder Funding Circle sehen das ähnlich: Unternehmer müssen Mindestumsätze nachweisen und seit zwei Jahren am Markt bestehen. Bei Companisto dagegen können sich auch Startups für eine Finanzierung bewerben.

Wird das Ausfallrisiko als zu hoch bewertet, lehnen die Geldbeschaffer aus dem Internet Kreditanfragen ab. Dauert jedoch der Prüfungsprozess bei klassischen Banken im Schnitt vier bis sechs Monate, geben die Online-Finanzierer an, Anfragen innerhalb weniger Tage zu bearbeiten. Die Vorteile der Plattformen liegen darin, dass sie Prozesse digitalisieren, dadurch Kosten sparen und günstigere Konditionen anbieten können, als viele traditionelle Bankfilialen.

Bis zu 2,5 Millionen finanziert

Kapilendo-Chef Christopher Grätz bringt Investoren mit Unternehmen zusammen.
Kapilendo-Chef Christopher Grätz bringt Investoren mit Unternehmen zusammen. - (Bild: Kapilendo)

Die Höchstsumme pro Finanzierung variiert je nach Anbieter. Während bei Lendico und Funding Circle bei 250.000 Euro Schluss ist, finanziert Kapilendo Projekte bis 2,5 Millionen Euro. Jüngeres Beispiel ist die Nano Focus AG aus Oberhausen: Der Spezialist für industrielle 3D-Messtechnik konnte fast 900 Investoren überzeugen und sich mehr als 1,2 Millionen Euro leihen. „Deutlich gestiegene Darlehensgrößen und eine wachsende Nachfrage zeigen uns, dass Crowdfinanzierung die Nische verlassen hat und bei immer mehr Finanzentscheidern als ernst zu nehmende Option gilt“, sagt Kapilendo-CEO Grätz.

Dass Online-Finanzierung kein Geheimtipp mehr ist, belegt auch eine Studie, die der Finanzdienstleister Creditshelf vergangenes Jahr in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt veröffentlicht hat: Zwei Drittel der 100 befragten Finanzentscheider aus mittelständischen Unternehmen gaben an, von Online-Betriebsmittelkrediten gelesen oder gehört zu haben.

Geld ohne Sicherheiten

Das Interessante an den digitalen Plattformen ist nach Einschätzung der Befragten vor allem die schnellere Kreditentscheidung (60 Prozent), die Verbreiterung der Finanzierungsbasis (47 Prozent) sowie Zugang zu unbesicherten Krediten (45 Prozent). „Die Bindung zu traditionellen Banken nimmt ab. Immer mehr Mittelständler sind heutzutage bereit, alternative Kreditmöglichkeiten zu nutzen", beobachtet Creditshelf-Geschäftsführer Daniel Bartsch. Der Zugang zu unbesicherten Krediten vergrößere den finanziellen Spielraum für Mittelständler. Da diese – im Vergleich zu Banken – keine Sicherheiten verlangen.

Sie möchten gerne weiterlesen?