
Harald Kröger: "Folgeprojekte sind aber derzeit nicht geplant, weil wir uns in Zukunft hervorragend selbst versorgen können" - (Bild: Daimler)
Man habe "ein hervorragendes Projekt mit Tesla und arbeitet sehr gut mit den Kollegen zusammen", so Daimler-Manager Harald Kröger gegenüber der "Automobilwoche". Kröger leitet beim schwäbischen Autobauer die Entwicklung von Elektrofahrzeugen.
Bei der nächsten Generation von Elektrofahrzeugen der B-Klasse von werden die Schwaben nicht mehr mit Tesla zusammenarbeiten. Die Kalifornier liefern für das Modell bislang Batterie und Antriebsstrang. "Folgeprojekte sind aber derzeit nicht geplant, weil wir uns in Zukunft hervorragend selbst versorgen können“, sagte Kröger und bestätigt so erstmals offiziell den endgültigen Ausstieg beim US-Elektroauto-Pionier.

Daimler-Chef Dieter Zetsche hatte vor kurzem angekündigt, in Deutschland 500 Millionen Euro in eine Erweiterung der Batteriefabrik im sächsischen Kamenz zu investieren. Die Produktionsfläche werde verdreifacht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Trotz Auftragsboom: Robotik-Branche kürzt die Prognose
Der VDMA Robotik und Automation senkt die Prognose für das Wachstum im laufenden Jahr. So geht es der Branche.Weiterlesen...

Von Airbus zu Lilium: Klaus Roewe wird neuer CEO
Der langjährige Airbus-Manager Klaus Roewe wird der neue Geschäftsführer des Flugtaxiherstellers Lilium. Welche Rolle der derzeitige CEO übernehmen wird.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit