
Fast zwei Drittel der Deutschen gehen bereits mobil ins Internet, mobile Services und Apps erfreuen sich vor allem bei Privatnutzern großer Beliebtheit. 24 Prozent der Digitalos sprechen sich in der diesjährigen Umfrage für die Bedeutsamkeit mobiler Apps und mobiler Websites aus. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Ein Viertel der Digitalos sehen das elektronische Dateisystem als wichtige Entwicklung und Trend für 2018 an. ECMs digitalisieren, erfassen und verwalteen zentral alle Daten eines Unternehmens. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Das neutrale, transparente, dezentrale und von jedem einsehbare Datenverarbeitungssystem ist dank dem Hype der Bitcoin-Währung in aller Munde. Erstmals hat es sich mit 26 Prozent einen Weg in das Ranking gebahnt. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Mehr als ein Viertel sehen Cognitive Computing, welches menschliche Denkprozesse in einem Computermodell simuliert, als prägender Bestandteil der Technologie- und Markttrends für das Jahr 2018. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Digitale Plattformen bringen Anbieter und Nachfrager auf einem digitalen Marktplatz zusammen. Für 33 Prozent der Befragten sind sie ein wichtiges Thema der immer digitaler werdenden Welt. - Quelle und (Bild: Bitkom)

Mit 43 Prozent ist auch das Thema Big Data mit im Rennen der Hightech-Themen 2018 dabei. Bei Big Data sind die entstehenden Datenmengen so groß, dass sie mit herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung nicht mehr bewältigt werden können. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Mit 47 Prozent Zustimmung landet das Thema "Industrie 4.0", welches die Vernetzung von Bauteilen, Maschinen und Menschen in einem Unternehmensprozess durch das Internet meint, auf Platz vier. Bei einer smart factory tauschen Werkstücke und Maschinen über Sensoren Informationen aus. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)

Mit nur einem Prozent mehr sehen die Digitalos das Internet of things (IoT) bzw. das Internet der Dinge und Dienste als wichtigsten Trend für 2018. IoT vernetzt Gegenstände über das Internet miteinander. In der verarbeitenden Industrie kann dies für das automatische Sortieren von Paketen in Logistikzentren, zur schnelleren und vorbeugenden Fehlererkennung von Nutzen sein. - Quelle: Bitkom, (Bild: pixabay)

Cloud Computing erreicht mit 61 Prozent der Befragten den zweiten Platz. Bei dieser Technologie werden Arbeitsbereiche, IT-Leistungen und IT-Infrastruktur, wie Speicherplatz, Rechenkapazität und fertige Anwendungssoftware auf externe Server über das Internet („Cloud") auf verschiedene Server ausgelagert. - Quelle: Bitkom, (Bild: Pixabay)
In der halbjährlich durchgeführten Konjunkturumfrage „Bitkom-Branchenbarometer“ erforscht Bitkom Research die Meinungen der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK) zur Marktentwicklung und zu ausgewählten Branchenthemen.
Die Blockchain gehört 2018 zu den wichtigsten Trendthemen für die Digitalbranche in Deutschland. Jedes vierte Unternehmen meint, dass die Technologie zu den maßgeblichen Technologie- und Markttrends des Jahres gehört. Vor einem Jahr betrug der Anteil gerade einmal 11 Prozent. Damit schiebt sich die Blockchain erstmals in die Top-Ten der digitalen Trendthemen.
„Der dezentrale Ansatz der Blockchain-Technologie ermöglicht sichere Transaktionen ohne zentrale Vertrauensinstanz. Auf diese Weise können bereits heute Finanztransaktionen sicher gestaltet werden, künftig könnten so aber auch zum Beispiel Beurkundungen ohne Notar erfolgen, Verträge als Smart Contracts sicher abgewickelt oder die komplette Lieferkette eines Produkts transparent dargestellt werden“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
„Aktuell werden die Möglichkeiten der Blockchain ausgelotet. Es ist ein erfreuliches Zeichen, dass die deutsche Digitalwirtschaft diese Chancen erkennt. Jetzt gilt es, auf Grundlage der Technologie praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.“
Ein weiterer Trend, der deutlich häufiger genannt wird als im Vorjahr, ist Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence oder Cognitive Computing. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) hält die Technologie für einen maßgeblichen Trend, im Vorjahr war es erst jedes fünfte (21 Prozent). „Auch Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie mit dem Potenzial, unseren Alltag zu verbessern und unsere Wirtschaft zu verändern“, so Berg. „Neben den Unternehmen ist auch die Politik gefordert, die KI-Forschung deutlich stärker als bislang zu fördern. Deutschland hat gerade in der Grundlagenforschung eine hervorragende Ausgangsposition.“
Top eins bleibt unverändert
Der wichtigste Trend für die Digitalunternehmen bleibt wie in den Vorjahren die IT-Sicherheit, die zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) nennen. „Immer mehr Geräte sind digital vernetzt, das macht sie für Cyberkriminelle zu interessanten Angriffszielen. IT-Sicherheit gewinnt daher an Bedeutung, vor allem in Bereichen wie Energie, Verkehr oder auch Medizin wird sie herausragend wichtig“, so Berg.
Auf dem zweiten Platz rangiert Cloud Computing (61 Prozent), dahinter folgen mit deutlichem Abstand das Internet der Dinge (IoT, 48 Prozent), Industrie 4.0 (47 Prozent) sowie Big Data (43 Prozent). Das Thema Digitale Plattformen, das im vergangenen Jahr erstmals im Ranking aufgeführt wurde, bleibt auf dem sechsten Platz (33 Prozent).
Bitkom
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit