
Der Mittelstand sah im Februar 2018 pessimistischer in die Zukunft als noch einen Monat zuvor, sagt das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer. - (Bild: Pixabay)
Grund für den Rückgang ist ausschließlich die pessimistischere Einschätzung der zukünftigen Geschäfte: Die Erwartungen fallen um 2,9 Zähler auf 12,9 Saldenpunkte. Die aktuelle Geschäftslage hingegen bewerten die kleinen und mittleren Unternehmen aktuell mit 46,6 Saldenpunkten (+0,5 Zähler) so gut wie nie.
Auch die Großunternehmen schätzen die momentane Lage mit 45,6 Saldenpunkten (-0,2 Zähler) beinahe unverändert gut ein, während die Erwartungen deutlich sinken (-3,2 Zähler auf 9,0 Saldenpunkte). Ihr Geschäftsklima geht im Februar um 1,8 Zähler auf 26,8 Saldenpunkte zurück.
"Die deutschen Unternehmen bewerten ihre gegenwärtige Lage und die künftige Geschäftsentwicklung zunehmend konträr", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, und ergänzt: "Die gesunkene Zuversicht ist jedoch kein Vorzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Abschwungs. Vielmehr dürften die Unternehmen ihre Erwartungen an die enger werdenden Kapazitäten, insbesondere am Arbeitsmarkt, anpassen. Zudem belasten die Sorgen vor einem zu starken Euro und protektionistischen Maßnahmen der US-Regierung. Angesichts der hervorragenden Geschäftslage bleibt unsere Realwachstumsprognose von 2,5 Prozent für 2018 jedoch angemessen. Für 2019 erwarten wir mit 1,9 Prozent ein etwas geringeres Wachstumstempo."
Im Einklang mit den weniger optimistischen Geschäftsaussichten geben im Februar auch die Beschäftigungs- und Absatzpreiserwartungen nach. Die Beschäftigungserwartungen liegen bei den Großunternehmen mit 23,2 bzw. 19,0 Saldenpunkten bei den Mittelständlern allerdings noch immer nahe an den Rekordständen. Ähnliches gilt für die Absatzpreiserwartungen, die deutlich positiv sind.
KfW
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit