
Immer weniger Menschen in Deutschland nehmen die Mühe auf sich, ein Unternehmen zu gründen. - Bild: Pixabay
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen lag im Jahr 2017 mit knapp 175.000 um 1,9 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben sank um 0,2 Prozent auf rund 249.300.
Insgesamt verringerte sich die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen im Jahr 2017 auf knapp 677.000, das waren 1,2 Prozent weniger als im Jahr 2016. Gewerbeanmeldungen müssen nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug.
Rund 104.400 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung gaben im Jahr 2017 ihr Gewerbe auf. Das entsprach einem Rückgang von 0,7 Prozent gegenüber dem Jahr 2016. Die Zahl der im Jahr 2017 abgemeldeten Kleinunternehmen lag mit knapp 223.200 um 4,9 Prozent niedriger als im Vorjahr.
Rund 185.100 Nebenerwerbsbetriebe meldeten ihr Gewerbe ab, das war ein Plus von 1,7 Prozent. Insgesamt sank die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern um 2,2 Prozent auf rund 637.500. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge.
Destatis
Deutschland muss im Innovationswettbewerb deutlich zulegen

Platz 15: Frankreich erreicht beim aktuellen Innovationsindikator 2017 von Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) den 15. Rang. Das Land konnte seinen Indexwert im Innovationsindikator steigern. Verantwortlich hierfür sind verbesserte Indikatorwerte im Bildungsbereich, im Wissenschaftssystem sowie in der staatlichen Förderung von Forschung und Innovation. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 14: Die Norweger schaffen im internationalen Innovationsstärkevergleich den 14. Platz. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 13: Südkorea liegt auf dem 13. Rang der innovationsstärksten Länder der Welt. Die Stärken des südkoreanischen Innovationssystems drücken sich in hohen FuE-Ausgaben in Relation zum BIP (zuletzt 3,36 Prozent), einer hohen Anzahl von Patentanmeldungen in den USA sowie einem hohen Beitrag der Hochtechnologiebranchen zur Wertschöpfung aus. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 12: Für Irland heißt es Rang 12 im Ranking der innvationsstärksten Länder. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 11: Die USA belegen im aktuellen Innovationsindikator von Acatech und BDI Platz 11. Die größte Stärke der USA liegt demnach in der Innovationskraft amerikanischer Unternehmen, insbesondere im Bereich der digitalen Wirtschaft, die zu den innovativsten und höchstbewerteten weltweit zählen. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 10: Die Niederlande bilden das Ende der Top 10 des Innovationsindikators 2017. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 9: Der Innovationsindikator 2017 belegt: Österreich erreicht den 9. Rang der innovationsstärksten Länder der Welt. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 8: Die Schweden sind laut Acatech nund BDI das achtstärkste Land in puncto Innovationen. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 7: Dänemark erreicht Platz 7 im Innvationsvergleich der Länder. Die Stärke des kleinen Landes liegt aber unter anderem in einer hohen internationalen Vernetzung, heißt es im Innovationsindikator 2017. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 6: Der sechste Platz geht im Ranking an Großbritannien. Besondere Stärken sind laut Innovationsindikator 2017 die günstigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Innovationen und ein gutes Bildungssystem. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 5: Die Finnen schaffen es im aktuellen Innovationsindikator auf Platz 5. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 4: Deutschland schafft es im Ländervergleich auf Platz 4 in puncto Innovationsstärke. Zu den Stärken des deutschen Innovationssystems zählen zum einen strukturelle Merkmale wie der hohe Beitrag der Hochtechnologiebranchen zur Wertschöpfung, der hohe Anteil von Personen mit einer guten beruflichen Ausbildung sowie die intensive Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay

Platz 3: Bronze für Belgien: Im Innovationsindikator schafft es Belgien auf den dritten Platz. - Quelle: Acatech/BDI / Bild: Pixabay
Diskutieren Sie mit