
Viele Unternehmen freuen sich über die stärkere Auftragslage. - (Bild: HERRNDORFF_ images - stock.adobe.com)
Die deutsche Industrie hat das erste Halbjahr 2021 mit einem kräftigen Auftragsplus abgeschlossen. Der Wert der Bestellungen lag preisbereinigt (real) um 28,1 Prozent über dem von der Pandemie geprägten Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr des Corona-Krisenjahres 2020 betrug das Plus nach Angaben der Wiesbadener Behörde acht Prozent.
Nach einem Dämpfer im Mai legte der Auftragseingang im Juni des laufenden Jahres wieder deutlich zu. Von Mai auf Juni 2021 erhöhte sich der Wert der Bestellungen nach Berechnungen des Bundesamtes um 4,1 Prozent. Dabei profitierten die Firmen von Großaufträgen. Außerdem war der Rückgang von April auf Mai nach einer neuen Berechnung der Statistiker mit minus 3,2 Prozent nicht ganz so stark wie zunächst angegeben (minus 3,7 Prozent). Im Vergleich zum pandemiebedingt schwachen Juni 2020 lag der Wert der Aufträge im Juni des laufenden Jahres um 26,2 Prozent höher.
Die Umsätze erholen sich allerdings trotz prall gefüllter Auftragsbücher nicht in gleichem Maße. Lieferengpässe und Materialknappheit bremsen die Produktion. Der reale Umsatz lag im ersten Halbjahr nach Angaben des Bundesamtes um zehn Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Von Mai auf Juni des laufenden Jahres sanken die Erlöse um 1,4 Prozent.
"Der Industrie geht es eigentlich blendend. Die Auftragsbücher sind gut gefüllt", stellte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank fest. "Wäre da nicht noch das Wort "eigentlich". Das Problem ist, dass die Industrie den exzellenten Auftragsbestand derzeit nicht in eine entsprechend gut laufende Produktion ummünzen kann. Die fehlenden Vorprodukte belasten."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit