
Trotz Großaufträgen läuft es in der deutschen Industrie insgesamt derzeit nicht rund. - (Bild: Pixabay/Max Waidhas)
Bankvolkswirte zeigten sich dementsprechend enttäuscht. Entwarnung für die angeschlagene deutsche Industrie wollten sie nicht geben. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, erhielt die Industrie im Juni 2,5 Prozent mehr Bestellungen als im Vormonat.
Das war der deutlichste Zuwachs seit fast zwei Jahren. Analysten hatten im Mittel einen Anstieg um lediglich 0,5 Prozent erwartet. Allerdings war der Zuwachs Folge eines starken Anstiegs von Großaufträgen um 8,6 Prozent. Ohne diese Komponente gingen die Aufträge zum Vormonat um 0,4 Prozent zurück.
Ökonomen: Auftragszuwachs ist trügerisch
Der jüngste Anstieg der Gesamtaufträge folgt auf einen deutlichen Rückgang im Vormonat, der mit 2,0 Prozent jedoch etwas schwächer ausfällt als bisher gedacht. Zum Vorjahresmonat sanken die Aufträge im Juni zwar um 3,6 Prozent. Der Rückgang war aber deutlich schwächer als Analysten erwartet hatten.
Die Ökonomen von der BayernLB bezeichneten den Auftragszuwachs als trügerisch. Zum einen verweisen sie auf die schwache Nachfrage aus dem Inland und dem Euroraum. Zum anderen nennen sie überdurchschnittliche Großaufträge als Malus. Im Ergebnis entpuppe sich das Auftragsplus als erneutes Minus, lautet ihr ernüchterndes Resultat.
"Für nachhaltig bessere Zeiten bedarf es einer Lösung der Handelskonflikte", urteilte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Liechtensteiner VP Bank. Zudem belaste der noch immer ungelöste Brexit die Wirtschaft. Commerzbank-Experte Ralph Solveen stellte etwas erleichtert fest, zumindest habe es keine weitere Hiobsbotschaft für die arg gebeutelte deutsche Industrie gegeben.
Ranking: Die größten Fabriken der Welt

Mit einer Fläche von bis zu 6,5 Millionen Quadratmetern sind die größten Werke der Welt so groß wie eine Kleinstadt. Von Samsung bis Volkswagen - wir haben ein Ranking der 10 größten Fabriken zusammengestellt. Zum Ranking.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit