
Welche Häfen sind die größten in Europa? Unser Ranking verrät's. (Bild: Travel Mania - stock.adobe.com)

Die aktuellen Entwicklungen zum Einstieg Chinas in den Hamburger Hafen finden Sie hier:
- Kabinett einigt sich in Streit um China-Einstieg bei Hafenterminal
- COSCO darf Minderheitsbeteiligung an Hamburger Terminal kaufen
- China-Beteiligung an Hafenterminal sorgt für Zwist
Es ist kein Geheimnis: Kein Hafen in Europa hat einen höheren Containerumschlag als der in Rotterdam: Knapp 14,4 Millionen TEU haben Reeder dort im Jahr 2020 umgeschlagen - und das war das Corona-Jahr! Ein Jahr später liegt Rotterdam immer noch an der Spitze, dieses Mal sogar mit 15,3 Millionen TEU. Der größte Hafen Europas liegt im Rhein-Maas-Delta und entstand bereits im 14. Jahrhundert, mittlerweile arbeiten dort rund 385.000 Menschen. Bei einer Länge von 42 Kilometern ist Platz genug für so viele Mitarbeiter.
Bereits in den vier Jahren vor der Corona-Krise wuchs der Containerumschlag von Rotterdam stetig. Gründe für den Erfolg des Hafens sind sein geografischer Standort an der Nordsee sowie an der Mündung des Rheins. Der größte Vorteil aber ist, dass er auch von Schiffen mit 24 Metern Tiefgang befahrbar ist.

Jetzt zum Newsletter anmelden & Gewinnchance nutzen!
Das kostenlose Ticket für den Maschinenbaugipfel im November 2023 (inkl. Hotelübernachtung) ist möglicherweise nur noch einen Klick entfernt! Melden Sie sich bis zum 22.09.2023 zum Produktions-Newsletter an und nutzen Sie die Chance auf weitere tolle Gewinne! Weitere Informationen, sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
Der zweitgrößte Seehafen Europas liegt in unmittelbarer Nachbarschaft und auf Platz drei schafft es ein deutscher Hafen. Welche Häfen zu den 15 größten in Europa zählen, erfahren Sie in unserer Bildergalerie - inklusive des Containerumschlags für das Jahr 2021. Für dieses Ranking wurde das Umschlagvolumen des jeweiligen Containerhafens in Millionen TEU herangezogen. TEU steht für Twenty-foot Equivalent Unit, einem Standardcontainer mit einer Größe von 20 Fuß, was im metrischen System einer Länge von 6,058 Metern entspricht.
Was bedeutet TEU?
TEU ist eine Maßeinheit für Containergrößen. Die Abkürzung steht für „Twenty Foot Equivalent Unit“, also zwanzig Fuß gleichwertige Einheit. Diese Einheit wird in Deutschland auch als Standardcontainergröße bezeichnet.
Wenn also ein Containerschiff eine Kapazität von 2.000 TEU hat, kann es 2000 Standardcontainer (20 Fuß Länge - 1 Fuß entspricht 0,30479 Meter) aufnehmen. Es gibt aber auch 40-Fuß-Container.

Mehr zum Thema LNG oder Flüssiggas finden Sie hier:
Das sind die größten Häfen Europas
Die größten Häfen in der EU (nach Containerumschlag in Millionen TEU) Stand 2021:
- Rotterdam (15,3 Millionen TEU)
- Antwerpen (12,02 Mio TEU)
- Hamburg (8,72 Mio TEU)
- Valencia (5,51 Mio TEU)
- Piräus (5,32 Mio TEU)
- Bremerhaven (5,02 Mio TEU)
- Algeciras (4,8 Mio TEU)
- Barcelona (3,52 Mio TEU)
- Gioia Tauro (3,15 Mio TEU)
- Le Havre / Rouen (3,07 Mio TEU)
- Marsaxlokk (2,97 Mio TEU)
- Genua (2,56 Mio TEU)
- Gdansk (2,12 Mio TEU)
- Zeebrugge (2,08 Mio TEU)
- Sines (1,82 Mio TEU)
Quelle: Statista
Für den Hamburger Hafen wurde die Elbe vertieft
Der Vorstand des Hafens Hamburg hofft, dass der Seehafen der Hansestadt mit der im Februar 2019 gestarteten Elbvertiefung langfristig zu einer größeren Konkurrenz für Rotterdam und Antwerpen wird. Nach etwa anderthalb Jahren Bauzeit wurde die Elbvertiefung zwischen Hamburg und der Elbmündung im März 2021 fertiggestellt.
Die Baggerarbeiten in der Elbmündung vor Brunsbüttel konnten laut NDR schneller beendet werden als geplant. Dort war unter anderem der Tieflöffelbagger "Samson" im Einsatz. Mit einer riesigen Schaufel holte der Bagger sogenannten schweren Mergelboden, aber auch große Findlinge, Schrott und Wrackteile hoch, die vorher geortet wurden.
Entwicklung der Containerschifffahrt
Die Containerschifffahrt hat sich seit ihrer Einführung in den 1950er Jahren rasant entwickelt und den weltweiten Frachtverkehr revolutioniert. Vor der Einführung der Containerschiffe wurden Güter hauptsächlich mit Stückgutschiffen transportiert. Stückgutschiffe waren umständlich und zeitaufwändig, da jedes Frachtstück einzeln geladen und gelöscht werden musste. Diese Art der Frachtschifffahrt wurde durch die Einführung der Containerschifffahrt weitgehend verdrängt.
Die Containerschifffahrt brachte viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel die Standardisierung der Frachtcontainer, die eine effizientere Handhabung und Lagerung ermöglichte. Diese Effizienzsteigerung führte zu einer Senkung der Transportkosten und einer Beschleunigung der Lieferzeiten. Im Laufe der Jahre wurden die Containerschiffe immer größer, um mehr Fracht aufnehmen zu können und von Skaleneffekten zu profitieren. Heute gibt es riesige Containerschiffe, so genannte Ultra Large Container Vessels (ULCV), die Tausende von Containern aufnehmen können.
Video: Die "Ever Ace" in Hamburg
Das größte Containerschiff der Welt, die "Ever Ace" im Hafen Hamburg. - Inhalt: SuperJanH1
Containerumschlag: Coronakrise bremste Wachstum
Im Jahr 2020 hat der Containerumschlag der meisten europäischen Häfen aufgrund der Coronakrise abgenommen. Gleichwohl werden im Vergleich zum Jahr 2015 deutlich mehr Container umgeschlagen, wie der weltweite Containerumschlag-Index zeigt. Das europäische Land mit dem höchsten Containerumschlag ist Deutschland. Weltweit hat China beim Containerumschlag mit seinen ca. 2.000 Häfen die Nase vorn. 2021 zog der weltweite Containerumschlag wieder an, trotz zahlreicher und langanhaltender Lockdowns in China.
Bedeutung des Hafens Sines
Auffällig ist: Südeuropäische Häfen spielen bislang eine geringere Rolle als die "Nordhäfen" mit Rotterdam, Antwerpen und Hamburg. Doch speziell der portugiesische Hafen Sines könnte in Zukunft mehr Bedeutung bekommen. Grund dafür ist das Abkoppeln großer Teile Europas von Russlands Gasbezug. Eine Alternative ist Flüssiggas LNG, das aus unterschiedlichen Ländern bezogen wird.
Der Hafen Sines bietet bereits große Kapazitäten für Flüssiggas LNG und die Möglichkeit, dieses zu regasifizieren. Bislang fehlt jedoch noch ein entscheidendes Pipelinestück von 226 Kilometern zwischen Spanien und Frankreich, um auch den Rest Europas über den Hafen mitzuversorgen. Frankreichs Präsident Macron und Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez haben aber bereits bekundet, Gespräche über die sogenannte Midi-Catalonia-Pipeline (MidCat) wieder aufnehmen zu wollen.
Fusion zweier Häfen
Auch die Fusion zweier belgischer Häfen dürfe das Ranking der größten europäischen Häfen künftig noch einmal kräftig durcheinanderwirbeln. Im April 2021 schlossen sich Zeebrugge und Antwerpen zusammen. Gemeinsam wollen sie Rotterdam als größtem europäischen Hafen ordentlich Konkurrenz machen.
Weitere spannende Artikel für Sie:
Das sind die Chef-Gehälter in der Industrie
Das sind die 10 größten deutschen Rüstungsunternehmen
Diese Marken gehören zum VW-Konzern
Diese 10 Länder haben die meisten Kriegsschiffe
Die 10 größten Lkw-Hersteller der Welt
Tochtergesellschaften: Das sind die Marken von Stellantis
Das sind die Top 10 Unis weltweit für Ingenieure
Diese 20 Arbeitgeber zahlen das beste Gehalt in Deutschland
Die Top 10 der größten Baumaschinenhersteller weltweit
Neue KI-Firma xAI: Das sind die Unternehmen von Elon Musk
Erfolgsprämie: So viel zahlen die Autobauer
KF51 Panther: Rheinmetall präsentiert neues Panzer-Konzept
Wissen, was die Industrie bewegt!

Alles zu Industrie 4.0, Smart Manufacturing und die ganze Welt der Technik.