
Platz 15: Auf Platz 15 hat es der portugiesische Hafen Sines mit einem Containerumschlag von 1,67 Millionen TEU (TEU = Twenty-foot Equivalent Unit, ein Maß für Kapazitäten von Containerschiffen) geschafft. Der Hafen liegt rund 150 Kilometer südlich der Hauptstadt Lissabon. Auf dem Foto zu sehen ist ein Symboldbild eines Hafens. – Bild: Pixabay_Tama66

Platz 14: Den 14. Platz belegt der englische Hafen Southhampton mit einem Containerumschlag von 2,04 Millionen TEU im Jahr. Der Hafen befindet sich südwestlich von London und bietet Zugang zum Ärmelkanal. – Bild: Pixabay_diego torres

Platz 13: Der italienische Hafen Gioia Tauro liegt mit einem jährlichen Containerumschlag von 2,45 Millionen TEU auf Platz 13. Zu finden ist der Hafen weit unten im Süden des Landes auf der nördlichen Seite der ‚Stiefelspitze‘. – Bild: Hafen Gioia Tauro

Platz 12: Auf Platz 12 findet sich ebenfalls ein italienischer Hafen. So werden in Genua jährlich 2,64 Millionen TEU Container umgeschlagen. Genua verfügt neben dem Hafen auch über einen Strand für Urlauber (siehe Foto). – Bild: Pixabay_Domi2229

Platz 11: Dem französischen Hafen ‚Le Havre‘ gebührt mit einem Containerumschlag von 2,88 Millionen TEU im Jahr der 11. Platz im Ranking. Der Hafen bietet Zugang zum Ärmelkanal und liegt quasi gegenüber von Southhampton. – Bild: Pixabay_ddzphoto

Platz 10: Mit einem Containerumschlag von 2,97 Millionen TEU im Jahr hat es Barcelona auf Platz 10 des Rankings geschafft. Die spanische Stadt ist aber nicht nur das Ziel von Containerschiffen. Auch Kreuzfahrtschiffe machen gerne dort Halt. - Bild: Pixabay_dancepool

Platz 9: Bereits auf 3,15 Millionen TEU jährlichen Containerumschlag bringt es der Hafen von Marsaxlokk. Im Ranking liegt er damit auf Platz 9. Zu finden ist der Hafen im Mittelmeer im Südosten von Malta. – Bild: Yilport

Platz 8: Mit einem jährlichen Containerumschlag von 3,81 Millionen TEU belegt der Hafen von Felixstowe Platz 8. Der Hafen ist nordöstlich von London mit Zugang zum Ärmelkanal angesiedelt. – Bild: Hafen Felixstowe

Platz 7: Auf den 7. Platz hat es der Hafen von Piraeus geschafft. Der jährliche Containerumschlag auf dem griechischen Hafen beträgt 4,06 Millionen TEU. Angesiedelt ist der Hafen in direkter Nachbarschaft von Athen. Auf dem Bild zu sehen ist der Kapitän des ersten Schiffes, das 2019 den Hafen von Piraeus verlassen hat gemeinsam mit Weng Lin von der Hafenbetreiberfirma. – Bild: Piraeus Port Authority

Platz 6: Bereits 4,38 Millionen TEU beträgt der jährliche Containerumschlag im Hafen von Algeciras. Er liegt in der spanischen Provinz Andalusien in der Bucht von Gibraltar. Somit bietet er Zugang zur ‚Straße von Gibraltar‘ – einer der wichtigsten Einfahrten ins Mittelmeer. - Bild: Hafen von Algeciras

Platz 5: In Valencia befindet sich Europas fünftgrößter Hafen. Er kommt auf einen jährlichen Containerumschlag von 4,83 Millionen TEU. Es handelt sich um den größten Containerhafen Spaniens. Gelegen ist er im Mittelmeer etwa auf der Höhe von Mallorca am spanischen Festland. – Bild: Hafen von Valencia

Platz 4: Weiter geht es mit einem Hafen aus Deutschland. Denn auf Platz 4 des Rankings liegt Bremerhaven mit einem jährlichen Containerumschlag von 5,54 Millionen TEU. Aber auch weltweit betrachtet zählt Bremerhaven bereits zu den Großen. Denn im weltweiten Ranking der Containerhäfen lag der deutsche Hafen im Jahr 2017 immerhin auf Platz 26. – Bild: Hafen Bremerhaven

Platz 3: Den Bronzeplatz hat sich ebenfalls ein deutscher Hafen geschnappt. Ganze 8,82 Millionen TEU Container werden in Hamburg jährlich umgeschlagen. Es ist somit auch der größte deutsche Hafen. Und das, obwohl er eigentlich gar nicht am Meer liegt. Denn um nach Hamburg zu gelangen, müssen auch die größten Schiffe aus der Nordsee über die Elbe bis in den Hamburger Hafen fahren. – Bild: Hafen Hamburg
Ranking: Das sind die 9 größten Schiffbaunationen
Die weltweite Schiffsproduktion wird von drei Ländern dominiert. Das Statistikportal Statista hat zusammengestellt, welche Nationen außerdem zu den Top 9 im Schiffsbau zählen. Basis für das Ranking ist die sogenannte gewichtete Bruttoraumzahl. Hier geht es zum Ranking.
Diskutieren Sie mit