
Solarenergie - eine umweltfreundliche Form der Energiegewinnung. - (Bild: Panya Studio/adobe-stock.com)
Wenn Sie aus dem Fenster schauen, ist in der Regel die nächste Solaranlage nicht weit. Immer mehr Dächer sind mit Photovoltaik ausgestattet und produzieren so umweltfreundlich Strom. Die Sonne scheint schließlich gratis. Das Geschäft mit dem Sonnenlicht boomt daher seit Jahren. Doch wer produziert die Solaranlagen eigentlich und welche Unternehmen erwirtschaften in diesem Marktsegment das meiste Geld?
Das Statistik-Portal Statista hat den Umsatz ausgewählter Solarkonzerne aufgelistet. Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerie, um das Ranking anzuschauen. So viel sei schon mal verraten: Asiatische Hersteller dominieren das Ranking.
Solarenergie: Das sind die wichtigsten deutschen Unternehmen
Das Ranking basiert auf Umsatzzahlen aus dem Jahr 2019 (aktuellere Angaben sind noch nicht verfügbar). Die Angaben des südkoreanischen Unternehmens Hanwha Q Cells stammen jedoch aus dem Jahr 2017. Die Umsatzzahlen vom chinesischen Hersteller Yingli beziehen sich auf das Jahr 2018.
In Deutschland gibt es unabhängig von dem Ranking einige renommierte Hersteller von Solartechnik, zu denen beispielsweise Schott Solar, Solarworld, Conergy oder Q-Cells oder SMA gehören. Weitere große Hersteller kommen vor allem aus Nordamerika – also aus den USA und aus Kanada - oder Asien und hier vor allem aus China. Aber auch in Südkorea gibt es mit Hanwha Q Cells einen etablierten Hersteller.
Die deutschen Hersteller sind meist auf Premiumprodukte spezialisiert und daher eher im oberen Preissegment angesiedelt. Um günstigere Preise anbieten zu können, haben einige dieser Unternehmen ihre Produktion in den vergangenen Jahren ins Ausland verlagert.
Das sind die Industrietrends 2021

Was sind die Trends für 2021? Wie schätzt die Industrie die wirtschaftliche Lage ein? PRODUKTION hat beim VDMA, VDW, ZVEI und den Unternehmen ZF und Ceratizit nachgehakt. Wir wollten wissen:
Welche Schulnote würden Sie der Konjunktur für das Jahr 2021 geben? Was erwarten Sie von der neuen US-Regierung für die deutsch-amerikanischen Handelsbeziehungen? Die Antworten gibt es hier.
Wie hat Corona die Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmen verändert? Hier geht es zum zweiten Teil der Industrietrends.
Werden die Firmen Lieferketten infolge des Corona-bedingten Zusammenbruchs der Supply Chains dauerhaft anpassen? Werden die Lieferketten wieder regionaler? Alles zum Thema Lieferketten lesen Sie hier.
(Bild: littlewolf1989 - stock.adobe.com)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit